Fächerübergreifender Zugriff auf Forschungsdaten dank NFDI4Earth

Am 2. Juli 2021 hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) die Förderung von NFDI4Earth und weiteren neun NFDI-Konsortien beschlossen. Über die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) sollen Daten aus Wissenschaft und Forschung systematisch erschlossen, gesichert, breiter zugänglich gemacht sowie international vernetzt werden. Für NFDI4Earth, das ein gemeinsames und nachhaltiges Forschungsdatenmanagement in den Erdsystemwissenschaften verfolgt, war das DKRZ einer der Mitantragsteller.

DKRZ@ISC21 Digital

Vom 24. Juni bis zum 2. Juli findet die größte wissenschaftliche HPC-Konferenz Europas, die ISC High Performance statt. Sowohl die Konferenz als auch die parallele Ausstellung finden erneut in digitaler Form statt und widmen sich Innovationen und Anwendungen in den Bereichen HPC, Netzwerke und Speichertechnologien. Im Fokus der diesjährigen ISC21 Digital stehen: Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Deep Learning, aufkommende Technologien wie Cloud und Quantum Computing, HPC-Algorithmen und -Anwendungen, Programmierumgebungen und Leistungsmodellierung. Das DKRZ präsentiert sich als einer von 82 Ausstellern mit einem virtuellen Messestand auf der ISC21 Digital.

Klimamodellierung einfach erklärt

Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden. Dafür sind tiefgreifende Veränderungen notwendig. Warum dies wichtig ist, zeigen Klimasimulationen. Wie Klimamodelle funktionieren und warum sie verlässlich sind, erklärt das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) auf der neuen Website www.klimasimulationen.de, die heute veröffentlicht wurde.

DKRZ auf der #vEGU21

Vom 19. bis 30. April 2021 findet - zum zweiten Mal komplett virtuell - die Veranstaltung #vEGU21 anstelle der Generalversammlung der European Geosciences Union (EGU) in Wien statt. Unter dem Motto „Engage – Discover – Inspire” treffen sich Geowissenschaftler:innen aus der ganzen Welt und tauschen sich über Entwicklungen, Forschungsergebnisse, Projekte und Ideen aller Disziplinen der Erd-, Planeten- und Weltraumwissenschaften aus. Das DKRZ ist auch auf der diesjährigen #21vEGU mit zahlreichen Aktivitäten vertreten.

Online-Training zur Datenanalytik

Vom 8. bis 9. März 2021 findet ein gemeinsam von den H2020-Projekten IS-ENES3 und EOSC-Hub organisierter Online-Workshop für Erdsystem- und Datenwissenschaftlerinnen und –wissenschaftler statt, die an der Verarbeitung multidimensionaler CMIP-Daten mit dem neuen Dienst ECAS (kurz für: ENES Climate Analytics Service) interessiert sind.

Vertragsunterzeichnung für Exabyte-Datenarchiv am DKRZ

Am 10. Februar 2021 unterzeichneten Prof. Thomas Ludwig, Geschäftsführer des DKRZ, und Volker Wester, Geschäftsführer von Cristie Data, einen Vertrag über die Lieferung und Service eines neuen Hierarchischen Datenmanagementsystems (HSM) für die Archivierung und Verwaltung von Klimadaten.

Videoreihe zur Klimamodellierung auf HYPERRAUM.TV

Im November und Dezember 2020 erschien auf dem deutschsprachigen Sender für Wissenschaft und Technologie HYPERRAUM.TV eine fünfteilige Videoreihe über grundlegende Fragen zur Klimamodellierung und –forschung. Die Filme sind von der Journalistin Susanne Päch konzipiert und entstanden u.a. in Kooperation mit dem DKRZ, dem Exzellenz-Cluster CLICCS / Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg, der europäischen Raumfahrtagentur ESA, der US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft NASA und/oder der Universität Hannover.

Neue Publikation zu Reproduzierbarkeit und Regionalen Klimamodellen

Obwohl die gegenwärtige Berichterstattung den Eindruck erweckt, dass Klimaforschung nur noch auf den Klimawandel und seine Folgen abhebt, gibt es doch auch davon unabhängige Aspekte, wie die gerade erschienene Arbeit von Geyer, Ludwig und von Storch zeigt. Es geht um die Unbestimmtheit der Entwicklung des dynamischen Zustandes der Atmosphäre.

Heizen mit Rechnerabwärme

Klimaschutz in der Bundesstraße 45 und 45a sieht so aus: Der Supercomputer Mistral im Deutschen Klimarechenzentrum produziert Wärme und das benachbarte Institut für Technische und Makromolekulare Chemie (TCM) der Universität Hamburg nutzt seit einem Jahr diese ausgestoßene Wärme für die Beheizung der Chemielabore.

Neue Magnetbandkassetten fürs DKRZ-Archiv

Vom 24. bis 27. November 2020 erweitert das DKRZ sein Datenarchiv um 4.500 Magnetbandkassetten und damit um zusätzliche 40,5 Petabyte, die nun für die Langzeitarchivierung der Klimamodellergebnisse zur Verfügung stehen.

Machine Learning in der Erdsystemforschung – das Helmholtz-AI-Unterstützungsteam AIM am DKRZ

Das durch die Helmholtz-Gemeinschaft finanzierte Helmholtz-AI-Unterstützungsteam AIM am DKRZ arbeitet an und mit Verfahren aus dem Bereich Machine Learning (ML) und Künstlicher Intelligenz (AI) im Bereich der Klima- und Umweltforschung. Als Teil von Helmholtz AI, einer breit angelegten anwendungsgetriebenen Initiative, unterstützt das AIM-Team Forschende aus verschiedenen Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft in der Einführung, Evaluation und dem praktischen Einsatz von ML/AI-Technologien.

SC20: Mistral auf Platz 110 der TOP500-Liste

Die diesjährige Supercomputing Conference (SC20) findet vom 9. bis 19. November unter dem Motto „SC20 Is Everywhere We Are” komplett virtuell statt. Während der SC20 wurde die 56. Ausgabe der TOP500-Liste der leistungsfähigsten HPC-Systeme veröffentlicht, auf der der DKRZ-Supercomputer Mistral Platz 110 erreichte.

Eurohack 2020: Wissenschaftlicher GPU-Programmier-Hackathon

Vom 21. bis 30. September 2020 fand der 6. vom Schweizer Supercomputing-Zentrum CSCS organisierte GPU-Programmier-Hackathon „Eurohack 2020“ statt – wenn auch der Pandemie geschuldet nur in virtueller Form. Sich verändernde Hardware-Architekturen machen es notwendig, Modellcodes an diese neuen Architekturen anzupassen. Mehr und mehr Supercomputer, wie z.B. „Piz Daint“ am CSCS, setzen dabei auf eine Architektur, in der Graphikprozessoren (GPUs) als Beschleuniger verwendet werden.

Klimasprechstunde auf der Hamburger Klimawoche

Für die 12. Klimawoche sind unter dem Motto „Das Klima braucht Dich“ zwischen dem 20. und 27. September 2020 rund 220 Veranstaltungen - darunter eine Klimasprechstunde mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des DKRZ, des Climate Service Center Germany (GERICS) sowie des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) - geplant. Auf dem Hamburger Rathausmarkt bietet eine imposante Eventüberdachung für eine zentrale Hauptbühne und einem Infobereich allen interessierten Besucherinnen und Besuchern sowie den Expertinnen und Experten Schutz vor Wind und Wetter und sorgt zugleich luftdurchflutet für den bestmöglichen Schutz vor Corona-Ansteckungen.

RCEMIP-Daten in der Cloud

Das DKRZ stellt einen über 30 Terabyte großen Atmosphärenmodell-Datensatz des Projekts RCEMIP (Radiative Convective Equilibrium Model Intercomparison Project) für die Weiternutzung durch die globale wissenschaftliche Gemeinschaft bereit. Dieser besteht aus Simulationsergebnissen von mehr als 30 verschiedenen Atmosphärenmodellen, ist über die DKRZ-Cloud frei verfügbar und bildet die Grundlage für den kürzlich veröffentlichten RCEMIP-Übersichtsartikel.

Tech Talks: Neue Online-Vortragsreihe am DKRZ

Das DKRZ startet am 1. September 2020 sein neues Online-Format, die sogenannten Tech Talks. In der virtuellen Vortragsreihe werden zukünftig die Dienste des DKRZ vorgestellt. Thematisch decken sie technische Aspekte der Nutzung unserer Rechnersysteme sowie Verfahren wie Rechenzeitanträge ab und stellen die verschiedenen DKRZ-Teams vor, wie beispielsweise die neue Gruppe Maschinelles Lernen. Zudem sollen die Tech Talks ein Forum für Fragen der DKRZ-Nutzerinnen und Nutzer bilden.

XCES-Workshop

Das ClimXtreme Central Evaluation System (XCES), das auf dem DKRZ-Supercomputer Mistral betrieben wird, bietet die Infrastruktur zur Auswertung von Klimadaten für die Partner des Projekts ClimXtreme. Dieses ist ein institutsübergreifendes Vorhaben innerhalb des Rahmenprogramms FONA3, das darauf abzielt, Klimawissen zu generieren, um menschengemachte Klimaextreme und schadensbedingte Extremwetterereignisse in Mitteleuropa besser bewerten zu können.

Druckfrisch: Das DKRZ-Jahrbuch 2018-19

Das DKRZ-Jahrbuch 2018-2019 ist im August 2020 erscheinen. Es zeigt einen Querschnitt der Arbeit am DKRZ, fasst die Ergebnisse wichtiger abgeschlossener Projekte zusammen und beleuchtet den Status laufender und neu begonnener Projekte.

DKRZ verfünffacht Supercomputing-Leistung mit neuem BullSequana von Atos

Atos, ein weltweit führender Anbieter für die digitale Transformation, hat mit dem Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) einen neuen Fünfjahresvertrag über die Lieferung eines Supercomputers auf der Basis der neuesten BullSequana XH2000-Technologie unterzeichnet. Das neue System verfünffacht die Rechenleistung des DKRZ im Vergleich zum aktuell betriebenen Hochleistungsrechner „Mistral“, den Atos 2015 bereitstellte. Die neuen Systeme werden ab Mitte 2021 am DKRZ verfügbar sein.

Virtueller 6. ENES HPC-Workshop und ESiWACE2-Jahrestreffen

Vom 25. bis 29. Mai 2020 führte das DKRZ im Rahmen von ESiWACE2, dem Centre of Excellence in Simulation of Weather and Climate in Europe, den 6. HPC-Workshop des europäischen Netzwerks für Erdsystemmodellierung (ENES) als virtuelle Veranstaltung durch.

Student Cluster Competition der ISC‘20

Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie findet die ISC'20 (International Supercomputing High Performance) vom 22. bis 25. Juni als virtuelle Konferenz statt. Dadurch ändert sich auch der traditionell auf der ISC durchgeführte Wettbewerb der Student Cluster Competition. Anstatt vor Ort treten in diesem Jahr 14 Studierendenteams aus aller Welt in einem dreiwöchigen Online-Wettbewerb vom 1. bis 24. Juni 2020 gegeneinander an.