Rückblick auf den natESM-Workshop: Ein gemeinsamer Erfolg!
Vom 14. bis 15. November 2023 organisierte das natESM-Supportteam in Zusammenarbeit mit Partnern wie DKRZ, DLR, DWD und MPI-M einen Schulungsworkshop.
EERIE-Projekttreffen und -Hackathon
Vom 6. bis 10. November 2023 war das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) Gastgeber für 50 Teilnehmende des ersten EERIE-Projekttreffens und einen anschließenden Hackathon. Das DKRZ war als Projektpartner vertreten und unterstützte die Veranstaltung aktiv.
Supercomputing Conference SC23
Die diesjährige SC23 findet vom 12. bis 17. November 2023 in Denver, USA statt. Während der Konferenz wurde die TOP500-Liste der leistungsfähigsten HPC-Systeme aktualisiert, auf der der DKRZ-Supercomputer Levante nun auf Platz 74 gelandet ist.
NCAR-Workshop: Klimamodellsoftware auf dem Prüfstand
Am 9. und 10. November 2023 fand am National Center for Atmospheric Research (NCAR) in Boulder, Colorado/USA ein Workshop zum Thema ”Correctness and Reproducibility for Climate and Weather Software” statt.
Erfolgsmodell: Python-Workshop für Geowissenschaften
Der DKRZ-Python-Kurs für Geowissenschaften bleibt auch weiterhin auf Erfolgskurs.
DKRZ-Beiträge zum 20. ECMWF-Workshop über Hochleistungsrechnen in der Meteorologie
Das DKRZ-Team hat in zwei Vorträgen und einem Poster im Rahmen des "20th ECMWF Workshop on High Performance Computing in Meteorology" aktuelle Ergebnisse aus verschiedenen Projekten vorgestellt, die alle das Ziel haben, Klimamodelle fit für die kommenden Supercomputer-Generationen zu machen.
Retreat des Hamburger Exzellenz-Clusters CLICCS
Am 5. und 6. Oktober 2023 fand das diesjährige Retreat des Exzellenzclusters CLICCS im niedersächsischen Fintel statt. Unter dem Motto "Synthesize for impact!" haben sich ca. 130 Wissenschaftler:innen über gemeinsame Forschungsziele, Möglichkeiten der Zusammenarbeit und relevante Publikationsthemen ausgetauscht.
Datensuche mit dem neuen GEMS-System
Das DKRZ bietet mit dem Start des GEMS-Systems, das vom Projekt WarmWorld bereitgestellt wird, für seine Nutzer:innen einen zentralen, bequemen und schnellen Zugang zu vielen im DKRZ gespeicherten Klima- und Umweltdaten.
Klimawandel einfach erklärt für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Schüler:innen erhalten im September 2023 gleich bei zwei parallel stattfindenden Veranstaltungen - dem Hamburger Schülerkongress und dem Bildungsprogramm Wetter.Wasser.Waterkant - die Möglichkeit, ihr Wissen zum Thema Klima, Klimawandel und Nachhaltigkeit zu erweitern.
Neue Direktorin des ESMO-IPO am DKRZ
Dr. Fanny Adloff tritt am 1. Oktober 2023 die Stelle als Direktorin des neuen WCRP International Project Office (IPO) für das Earth System Modelling and Observations (ESMO) Core Project an.
GPU-Programmier-Hackathon 2023
Vom 18. bis 22. September 2023 beteiligte sich ein DKRZ-Team am diesjährigen GPU-Hackathon in Lugano, Schweiz. Bei der vom Schweizer Supercomputingzentrum CSCS in Kooperation mit openhackathons.org organisierten Veranstaltung nahmen insgesamt sieben Teams mit jeweils bis zu vier Teilnehmer:innen und zwei Mentor:innen teil.
Führungswechsel in der Abteilung Systeme
Zum 15. September 2023 tritt Carsten Schmitt (rechts im Bild) die Nachfolge als Abteilungsleitung Systeme von Ulf Garternicht an. DKRZ Geschäftsführer Prof. Thomas Ludwig (links im Bild) gratuliert und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.
Neue Abteilung „Datenanalyse“ unter Leitung von Dr. Christopher Kadow
Am DKRZ hat am 1. September 2023 eine neue Abteilung "Datenanalyse" unter der Leitung von Dr. Christopher Kadow ihre Arbeit aufgenommen. Er wird den Aufbau der Abteilung vorantreiben, die sich mit wesentlichen Themen rund um die Auswertung von Klimasimulationen befasst.
Berlin Summit for EVE: Digitaler Zwilling der Erde
Wie wirkt sich der Klimawandel regional aus? Ein „digitaler Zwilling der Erde“ soll dabei helfen, den Klimawandel besser zu verstehen, und sich an nicht mehr vermeidbare Klimaänderungen anzupassen. Vom 3. bis 7. Juli 2023 arbeiteten Klimaforschende gemeinsam mit Expert:innen für KI, HPC, Klimaanpassung und Risikomanagement beim Berlin Summit an einem Konzept für eine neue digitale Infrastruktur namens Earth Virtualization Engines (EVE). Unter den 180 Teilnehmenden aus 26 Ländern waren auch mehrere Hamburger Wissenschaftler:innen - vom DKRZ, dem Exzellenzcluster CLiCCS der Universität Hamburg, dem Max-Planck-Institut für Meteorologie und dem Climate Service Center Germany, GERICS.
EUDAT-Sommerschule 2023
Nächte ohne Dunkelheit, ein CO₂-negativer Supercomputer und geballtes Datenmanagement-Wissen: Die diesjährige EUDAT-Sommerschule fand vom 26. bis 30. Juni 2023 im finnischen Kajaani statt.
DKRZ auf der PASC23
Die PASC23-Konferenz in Davos, Schweiz zum Thema „Computing Across Scales, Domains, and Communities“ vom 26. bis 28. Juni 2023 nutzte das DKRZ-Team, um seine Projekte und laufenden Arbeiten der wissenschaftlichen Gemeinschaft vorzustellen.
ERA5-Daten jetzt für 1940-2023 auf Levante verfügbar
Bereits seit einigen Jahren stellt das DKRZ für seine Nutzer:innen die ERA5-Reanalysen bereit. Vor kurzem wurde dieser Datensatz erweitert, so dass dieser nun den Zeitraum von Januar 1940 bis März 2023 abdeckt. Auf dem DKRZ-Supercomputer Levante sind die Daten in /pool/data/ERA5 zu finden; zudem sind die ERA5-Daten über einen intake-Katalog zugänglich.
Erweiterung des Exascale-Datenarchivs am DKRZ
Das DKRZ nimmt im Juni 2023 zwei neue Magnetbandbibliotheken vom Typ Spectra Logic Tfinity in Betrieb, die Ende März nach einer europaweiten Ausschreibung von der Firma Cristie Data geliefert worden sind.
ISC’23: Levante auf Platz 60 der TOP500-Liste
Zum Auftakt der ISC High Performance 2023 in Hamburg wurde die Frühjahrs-Top500-Liste der leistungsstärksten HPC-Systeme veröffentlicht, auf der der Supercomputer Levante des DKRZ Rang 60 einnimmt.
Helmholtz AI-Konferenz 2023
Die Helmholtz-AI-Konferenz findet vom 12. bis 14. Juni in Hamburg statt. Die Konferenz bringt KI/ML-Experten und Forscher aus verschiedenen Forschungsbereichen zusammen, um die neuesten Forschungsergebnisse und Anwendungsfälle im Bereich der angewandten KI/ML zu diskutieren.
Neues Projektbüro des Weltklimaforschungs- programms am DKRZ
Das Weltklimaforschungsprogramm (WCRP) eröffnet ein neues Internationales Projektbüro am DKRZ, von dem aus sein neues Kernprojekt "Erdsystemmodellierung und -beobachtung" (ESMO) koordiniert wird.
Vorschau: DKRZ auf der ISC'23 in Hamburg
Die diesjährige ISC High Performance findet vom 21. bis 25. Mai 2023 im Kongresszentrum CCH in Hamburg statt. Das DKRZ beteiligt sich sowohl mit Beiträgen an dem vielfältigen Konferenzprogramm als auch mit einem Infostand (J908) auf der parallel standfindenden Ausstellung.
Royaler Besuch in Hamburg
Der britische König Charles III. ließ seinen dreitägigen Deutschland-Besuch am Freitag, 31. März 2023 in Hamburg ausklingen. DKRZ-Geschäftsführer Thomas Ludwig durfte Charles und seine königliche Gesellschaft bei einer Hafenrundfahrt begleiten.
Workshop 2023 zur Weiterentwicklung der natESM-Strategie
Nach fast dreijähriger Pandemie-bedingter Pause traf sich die natESM-Gemeinschaft zum ersten Mal am 30. und 31. März 2023 wieder live in Berlin: die 70 Teilnehmer:innen diskutierten die gemeinsame Weiterentwicklung der nationalen Erdsystemmodellierungsstrategie in Plenardiskussionen sowie verschiedenen Arbeitsgruppen und nutzten den Workshop zum Netzwerken.
DKRZ-Workshop zum Maschinellen Lernen
Am 29. und 30. März 2023 bot ein Tutorenteam, bestehend aus Étienne Plésiat, Johannes Meuer, Christopher Kadow und Caroline Arnold, für 25 den DKRZ-Nutzer:innen erstmals einen Hands-On-Workshop zum Einsatz von Methoden des Maschinellen Lernens (ML) in den Klimawissenschaften an. Ziel war es, die Teilnehmenden so zu schulen, dass sie im Anschluss selbstständig ein ML-Projekt in ihrem Arbeitsbereich durchführen können.
DKRZ gemeinsam mit CLICCS und CEN auf der EGU
Vom 23. bis 28. April präsentieren das DKRZ-Team und Wissenschaftler:innen des Exzellenzclusters CLICCS und des CEN ihre Forschung auf der Generalversammlung der European Geosciences Union (EGU) in Wien/Österreich. Bei der jährlich stattfindenden Konferenz treffen sich in der Regel über 15.000 Wissenschaftler:innen aus über hundert Ländern, um sich über Themen aus allen Disziplinen der Erd-, Planeten- und Weltraumwissenschaften auszutauschen.
Start der WarmWorld Module "Better" und "Easier"
Nach dem erfolgreichen Start des vom BMBF geförderten Projekts WarmWorld mit dem Modul "Faster" im September 2022, folgt nun am 1. März 2023 der offizielle Start der nächsten beiden Module "Better" und "Easier".
Gemeinsamer Girls'Day von MPI-M und DKRZ
Endlich ist es wieder soweit: Am 27. April 2023 lädt das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) gemeinsam mit dem DKRZ zum Girls’Day ein. Die Mädchen erhalten an diesem Tag die Chance, den Berufsalltag einer Klimaforscherin kennen zu lernen.
ESiWACE in Barcelona und auf YouTube
Das Center of Excellence in Simulation of Weather and Climate in Europe (ESiWACE) geht in die dritte Phase. Das DKRZ übergab während eines Treffens vom 30. Januar bis 2. Februar 2023 in Barcelona nach sieben Jahren die Koordination an das Barcelona Supercomputing Center. Das DKRZ wird ESiWACE3 weiterhin als Co-Koordinator und mit der Leitung des Arbeitspaketes "Data Challenges" begleiten.
Zweiter „Hamburg Climate Futures Outlook“ erschienen: 1,5-Grad-Ziel nicht plausibel
Am 1. Februar 2023 veröffentlichte der Exzellenzclusters „Klima, Klimawandel und Gesellschaft“ (CLICCS) die 2. Ausgabe seines Berichts „Hamburg Climate Futures Outlook“. Über 60 Natur- und Sozialwissenschaftler:innen analysierten dafür, wie weit gesellschaftliche Veränderungen auf dem Weg sind – kombiniert mit einer Analyse physikalischer Prozesse, die als Kipppunkte diskutiert werden.