idw - Informationsdiesnt für Wissenschaft vom 13. Mai 2025
Mehr als 100 Forschende beteiligen sich aus Hamburg am WCRP Global Km-Scale Hackathon
Forschende aus der ganzen Welt sind virtuell und physisch zum ersten World Climate Research Programme (WCRP) Global Km-Scale Hackathon zusammengekommen. Dabei handelt es sich um eine koordinierte Aktion, die die Forschung mit regionalen und globalen Klimasimulationen in noch nie dagewesener Auflösung im Kilometermaßstab voranbringen soll. Die Veranstaltung findet gleichzeitig an zehn Forschungseinrichtungen auf fünf Kontinenten in neun Zeitzonen statt. In Hamburg mehr nehmen als 100 Wissenschaftler:innen an der Veranstaltung in Hamburg teil, welche vom Max-Planck-Institut für Meteorologie zusammen mit dem Deutschen Klimarechenzentrum und dem Zentrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg ausgerichtet wird.
Sardina Systems - Casestudy vom 05. Mai 2025
Advanced OpenStack for Climate Research: DKRZ’s Proven FishOS Cloud Success
When your mission is to model the Earth’s climate, you need more than computing power — you need absolute reliability. This case study explores how the German Climate Computing Center (DKRZ) evolved from its legacy OpenStack environment to a powerful, scalable, and stable cloud platform with FishOS by Sardina Systems.
HamburgNEWS - Wirtschaftsnachrichten aus der Metropolregion vom 22. April 2025
Klimastandort Hamburg: Nobelpreis und Supercomputer
International anerkannt und mit einem Nobelpreisträger als Gründungsdirektor hat das Max-Planck-Institut für Meteorologie den Forschungsstandort Hamburg maßgeblich geprägt. Nun feiert die Klimaforschungseinrichtung sein 50. Jubiläum.
NDR vom 24. März 2025
Miniatur Wunderland in Hamburg zeigt Simulation zum Klimawandel
Das Hamburger Miniatur Wunderland und die Telekom zeigen in einer Simulation, welche Folgen der Klimawandel für bekannte Orte und Wahrzeichen in der Ausstellung hätte. Michael Böttinger vom DKRZ hat als wissenschaftlicher Berater zu diesem Klimawandel-Projekt beigetragen.
GA-Infobrief Nr. 124 vom 13. März 2025
Quantencomputing trifft auf Klimamodellierung
Das DKRZ will das Potenzial von Quantencomputing (QC) für die rechnergestützte Klimamodellierung erkunden. In Zusammenarbeit mit den Industriepartnern ParTec AG und ORCA Computing fand dazu am 6. und 7. Februar ein Workshop statt, bei dem Expert:innen aus den Bereichen QC, HPC und Klimamodellierung über die Potenziale dieser Technologie diskutierten.
GA-Infobrief Nr. 124 vom 13. März 2025
TerraDT – Ein digitaler Zwilling der Erde
Das am 1. Januar gestartete Projekt TerraDT entwickelt einen hochauflösenden digitalen Zwilling (DT) des Erdsystems mit bisher unberücksichtigten Komponenten wie Kryosphäre, Vegetation und atmosphärische Aerosole. Koordiniert vom finnischen IT Center for Science (CSC) vereint das mit 15 Mio. Euro von der EU-finanzierte Projekt 18 europäische Institutionen, darunter das DKRZ.
YouTube-Kanal vom Projekt ESiWACE vom 05. März 2025
ESiWACE3 | Mid-Term Update | WP3: Tackling the Data Challenge
DKRZ staff member Karsten Peters-von Gehlen is leader of the workpackage 3 (WP3) within the project ESiWACE3 and explains in this video the goals of WP3: the improvement of the data layout, of data compression and of data storage, since the data has streamly high volume.
Helmholtz Blogs vom 04. März 2025
Energy Efficiency for HPC made in Germany
The growing demand for computing, particularly for AI, drives the expansion of supercomputers in number and size. The resulting increase in energy consumption challenges HPC centres, especially in Germany. Researchers at JSC from Helmholtz Information have joined forces with experts from other major German HPC centres to examine which innovations are needed to meet sustainability and energy efficiency requirements driven by high energy costs, national policy, and commitment to environmental sustainability. They were able to find many measures to lead HPC into an energy-efficient future. Involved in the review report are: DKRZ, FAU, HLRS, JSC, KIT, LRZ, MPCDF and TUD.
Informationsdiesnt der Wissenschaft (idw) vom 03. Februar 2025
Klimaforschungsprojekt gehört zu den ersten Anwendungen auf Europas schnellstem Rechner JUPITER
Eine der ersten Anwendungen auf dem neuen Exascale-Rechner JUPITER am Forschungszentrum Jülich werden hochaufgelöste Simulationen des Klimasystems sein. Forschende des Max-Planck-Instituts für Meteorologie, des Deutschen Klimarechenzentrums und des Jülich Supercomputing Centre hatten in einem technischen und wissenschaftlichen Wettbewerb erfolgreich gezeigt, dass das Erdsystemmodell ICON die Infrastruktur effizient nutzen kann.
NDR, Hamburg Journal um 19:30 Uhr (3 Min) vom 02. Januar 2025
Uni Hamburg rüstet sich für neuen Exzellenz-Wettbewerb
Beitrag im Hamburg Journal: Seit 2019 trägt die Uni Hamburg für vier Forschungsfelder den Titel "Exzellenzuniversität". Diesen gilt es nun zu verteidigen. Prof. Johanna Baehr berichtet als CLICCS-Sprecherin über die Einreichung und Begutachtung des Fortsetzungsantrags für den Exzellenzcluster CLICCS (mit Aufnahmen am DKRZ).