20. Dez. 2016

Frohe Weihnachten!

Das DKRZ wünscht seinen Partnern, Förderern und Nutzern besinnliche, heitere und erholsame Festtage und einen guten Start ins neue Jahr.

12. Dez. 2016

Startschuss für SeaDataCloud

Vom 28. bis 30. November 2016 fand in Riga das Auftakttreffen des im Rahmen von Horizon2020 geförderten Projektes SeaDataCloud statt. Ein Schwerpunkt dieses Projektes, an dem 55 Partner aus 34 Ländern beteiligt sind, ist die Weiterentwicklung bestehender Dienste und Standards für Forschungsdaten aus dem SeaDataNet-Verbund, in dem sich mehr als hundert ozeanographische Datenzentren organisiert haben.

9. Dez. 2016

EUDAT Collaborative Infrastructure

Zusammen mit 15 weiteren europäischen Partnern hat das DKRZ kürzlich die EUDAT Collaborative Infrastructure (EUDAT-CDI) gegründet. Das gemeinsame Ziel dieser Partnerschaft ist es, eine von Projektförderungen unabhängige, langfristig verlässliche Perspektive für Wissenschaftler und Forschungsverbünde für Dienste und das Management von Forschungsdaten anzubieten.

16. Nov. 2016

Mistral auf Platz 34 der TOP500-Liste

Die neue TOP500-Liste der leistungsfähigsten Supercomputer wurde am 14. November auf der Supercomputing Conference (SC’16) veröffentlicht, die vom 13. bis 18. November in Salt Lake City / USA stattfindet. Mit einer LINPACK-Rechenleistung von 3,01 PetaFLOPS erreichte der Endausbau von Mistral am DKRZ den Platz 34 auf der Liste. Mistral ist damit aktuell das drittleistungsstärkste HPC-System in Deutschland.

5. Nov. 2016

Der neue YAC-Koppler für Erdsystemmodelle

Die neue, frei verfügbare Software "Yet Another Coupler" (YAC) wurde gemeinsam von DKRZ und Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) entwickelt, um Komponenten von Erdsystemmodellen effizient zu koppeln. Koppler ermöglichen den Datenaustausch - beispielsweise von Energie, Impuls, Wasser und wichtigen Spurengasen wie Kohlendioxid - zwischen den Komponenten Ozean, Atmosphäre und Landoberfläche, und sind für die Darstellung komplexer Prozesse und Rückkopplungen des Klimasystems erforderlich.

11. Okt. 2016

11. Workshop zum Schulprojekt Klimawandel

Am 29. September 2016 fand am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) und im Großen Hörsaal des Zoologischen Instituts der Universität Hamburg der 11. Workshop des Schulprojekts Klimawandel statt. Vor fast 250 Oberstufen-Schülerinnen und -Schülern, Lehrkräften und Unterstützern des Projekts sowie den Vertretern des Projektteams trugen Schülergruppen von vier Schulen in Schleswig-Holstein ihre Ausarbeitungen über selbstgewählte Themen zum Klimawandel vor.

6. Okt. 2016

Vorschau: DKRZ@SC'16

Vom 13. bis 18. November 2016 findet die diesjährige SC’16 - die größte Veranstaltung im Bereich High Performance Computing (HPC) - in Salt Lake City statt, zu der über 10.000 Teilnehmer erwartet werden. Das DKRZ stellt sich und seine Dienste als einer von 350 Ausstellern auf der parallel zur Konferenz stattfindenden SC’16-Ausstellung auf seinem Infostand Nr. 4618 vor.

24. Aug. 2016

Klimawissen für Hamburger Schüler

Schülerinnen und Schüler erhalten Ende September gleich bei zwei parallel stattfindenden Veranstaltungen die Möglichkeit, ihr Wissen zum Thema Klima, Klimawandel und Nachhaltigkeit zu erweitern. Dieses Wissen ist für junge Menschen besonders wichtig, da sie der Klimawandel in Zukunft betreffen wird und sie mit diesem Wissen schon jetzt bessere Entscheidungen einfordern können – insbesondere von der Politik.

21. Juli 2016

DKRZ-Langzeitarchiv DSA-zertifiziert

In den letzten Monaten durchlief das Langzeitarchiv des DKRZ (DKRZ-LTA) eine Zertifizierung nach den Kriterien des "Data Seal of Approval" (DSA).

7. Juli 2016

Mistral: Endausbau des Hochleistungsrechners am DKRZ nimmt Betrieb auf

Am 28. Juni 2016 übergab die Firma Atos/Bull die zweite Ausbaustufe des Supercomputers Mistral an das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) in Hamburg. Seit dem 4. Juli 2016 steht Mistral, das dritte „Hochleistungsrechnersystem für die Erdsystemforschung“ (HLRE-3), der deutschen Klimaforschung nunmehr mit einer Spitzenrechenleistung von rund 3,5 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde zur Verfügung.

4. Juli 2016

Kooperation zwischen DKRZ und JAMSTEC

Das DKRZ und sein japanisches Pendant, das Center for Earth Information Science and Technology (CEIST), welches am JAMSTEC (Japan Agency for Marine-Earth Science and Technology) den Earth Simulator betreibt, beschließen eine Kooperationsvereinbarung.

20. Juni 2016

Mistral auf Platz 33 der TOP500-Liste

Die neue TOP500-Liste der leistungsfähigsten Supercomputer wurde heute Morgen (20. Juni) bei der Eröffnungsveranstaltung der Internationalen Supercomputing Conference (ISC’16) veröffentlicht, die vom 19. bis 23. Juni in Frankfurt stattfindet. Mit einer Spitzenleistung von 3,14 PetaFLOPS erreichte der Endausbau von Mistral am DKRZ den Platz 33. Mistral ist damit aktuell das fünftleistungsstärkste HPC-System in Deutschland.

31. Mai 2016

Vorschau: DKRZ auf der ISC'16

Auf der diesjährigen International Supercomputing Conference (ISC) in Frankfurt ist das DKRZ vom 19. bis 23. Juni wieder als einer von fast 150 Ausstellern vertreten. Als eine der wichtigsten internationalen Veranstaltungen für Hochleistungsrechnen und Europas größte Ausstellung auf diesem Gebiet bringt die ISC zahlreiche HPC-Anbieter, Universitäten und Forschungseinrichtungen zusammen.

11. Mai 2016

Interaktiver Programmierkurs für das DKRZ

Die Forschungsgruppe "Wissenschaftliches Rechnen" am DKRZ unterstützt seit vielen Jahren die Lehre von effizienter Programmierung. Im Rahmen der Hamburg Open Online University wurde das Projekt “Interaktiver C-Programmierkurs” gefördert.

24. März 2016

Vorschau: Girls´Day

Das DKRZ öffnet am 28. April 2016 zum diesjährigen Girls’Day seine Türen für Nachwuchsklimaforscherinnen im Alter von 10 bis 16 Jahren.

18. Feb. 2016

HLRE-3 Phase 2 eingeläutet

Mit der Anlieferung der ersten zehn Rechnerschränke wurde die Installation der zweiten Ausbaustufe des Hochleistungsrechnersystems für die Erdsystemforschung 3 (HLRE-3) "Mistral" sichtbar eingeläutet. Mit der zweiten Ausbauphase, die im Verlauf der kommenden Monate installiert wird, steigen Rechenleistung und Festplattenkapazität des HLRE-3 um mehr als das Doppelte.

3. Feb. 2016

Auftakt für PalMod: Eine nationale Paläoklima-Modellierungsinitiative

Mit der Auftaktveranstaltung am 1. und 2. Februar an der Hafencity Universität Hamburg haben die Teilnehmer das Projekt mit dem ambitionierten Ziel eingeläutet, einen vollständigen Eiszeitzyklus zu simulieren - von der letzten Zwischenwarmeit bis zum Anthropozän. Das PalMod-Projekt wird vom Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMBF) gefördert, um das Verständnis der Dynamik des Klimasystems und der Klimavariabilität während des letzten Eiszeitzyklus' zu verbessern.