Abschluss-Veranstaltung zum Projekt ReKliEs-De
Am 6. und 7. Dezember 2017 findet die Abschluss-Veranstaltung des Verbundprojekts ReKliEs-De in Wiesbaden statt.
DKRZ@SC‘17 in Denver, USA
Mit der 30. Supercomputing Conference 2017 (SC’17) findet momentan die weltweit größte Veranstaltung im Bereich des Hoch- und Höchstleistungsrechnens (HPC) statt. Vom 12. bis 18. November treffen sich in Denver/USA mehr als 13.000 Hersteller, Experten und Anwender, um sich über die neuesten Entwicklungen in HPC, Networking, Speicherung und Analyse sowie Big Data auszutauschen. Auch das DKRZ beteiligt sich wieder an der SC’17.
Erklärung des DKK zum UN-Klimagipfel
Führende Forscher, die im Deutschen Klima-Konsortium e.V. (DKK) zusammengeschlossen sind, geben eine gemeinsame Erklärung zum UN-Klimagipfel in Bonn ab.
Über 2500 Besucher bei der NdW im Geomatikum
Mehr als 32.000 Wissensdurstige besuchten hamburgweit am 4. November 2017 zur Nacht des Wissens die 58 Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Institute, die insgesamt über 1.000 Programmpunkten anboten. Jeder zwölfte Besucher schaute bei den Aktionen der Klima- und Erdsystemforschung im Geomatikum vorbei oder machte gleich mit.
Abkommen zur langfristigen Finanzierung des Klimarechners am DKRZ unterzeichnet
Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz sowie die Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft, Prof. Otmar D. Wiestler, und der Max-Planck-Gesellschaft, Prof. Martin Stratmann, unterzeichneten am 24. Oktober 2017 einen Vertrag zur langfristigen Finanzierung des Hochleistungsrechners am DKRZ.
Relaunch der DKRZ-Webseiten
Die DKRZ-Webseite wurde überarbeitet, neu strukturiert und teilweise erweitert, um schneller und effizienter Informationen aufzufinden und darauf zuzugreifen.
Workshop für Exascale-Ein-/Ausgabe von unstrukturierten Gittern
Ende September wurde am DKRZ ein von SPPEXA geförderter Workshop durchgeführt um das Thema der Ein-/Ausgabe von großen Datenmengen zu erörtern und auf die speziellen Bedürfnisse von Anwendungen mit Gitter-Datenstrukturen einzugehen
Kunst trifft Computer – Zur Ästhetik der Visualisierung
Anlässlich der 9. Klimawoche in Hamburg eröffnet Thomas Ludwig am 29. September 2017 ab 13:30 Uhr die Ausstellung „Umwelt im Ökologiediskurs: Sonne – Wasser – Erde – Luft“ im DKRZ.
Universität Hamburg: Besuch der französischen Wissenschaftsministerin
Am 1. September 2017 besuchte die französische Wissenschaftsministerin Frédérique Vidal die Universität Hamburg. Ihr besonderes Interesse galt dabei der Klimaforschung. Zuvor hatten sich Vidal und ihre deutsche Amtskollegin Johanna Wanka in Paris auf eine engere Zusammenarbeit bei zentralen Zukunftsthemen ‑ mit Fokus auf die internationale Klima- und Energieforschung ‑ verständigt.
Nutzerworkshop und Schulung im Oktober 2017
Die Nutzervertretung des DKRZ lädt zum traditionellen Nutzerworkshop nach Hamburg ein. Die Veranstaltung beinhaltet spannende Vorträge, fünf Arbeitsgruppen als Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und eine Posterausstellung. Im Anschluss wird ein Schulungsprogramm zu einigen Werkzeugen der Programmierung und Datenanalyse angeboten.
Phase 6 von CMIP gestartet
CMIP6, die sechste Phase von CMIP (Coupled Model Intercomparison Project) hat begonnen. Unter der Schirmherrschaft der Arbeitsgruppe „Gekoppelte Modellierung“ des Weltklimaforschungsprogramms (WCRP) arbeiten hunderte von Klimaforschern weltweit daran, Berechnungen auf Basis neuester globaler Klimamodelle durchzuführen und deren Ergebnisse zu vergleichen und zu analysieren.
Partnerprogramm auf dem G20-Gipfel: Prof. Sauer lädt zu einem Besuch ins Deutsche Klimarechenzentrum und Max-Planck-Institut für Meteorologie ein
Am 7. Juli 2017 begrüßten Prof. Dr. Thomas Ludwig, Direktor des Deutschen Klimarechenzentrums (DKRZ), und Prof. Dr. Martin Claußen, Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M), die Partner und Partnerinnen der Staats- und Regierungschefs des G20-Gipfels in den Räumen des Hotel Atlantic.
Mistral auf Platz 38 der TOP500-Liste
Die neue TOP500-Liste der leistungsfähigsten Supercomputer wurde auf der Internationalen Supercomputing Conference (ISC’17) veröffentlicht, die vom 18. bis 22. Juni in Frankfurt stattfand. Der Supercomputer Mistral am DKRZ wird darauf auf Platz 38 gelistet und ist damit weiterhin das drittleistungsstärkste HPC-System in Deutschland. Das DKRZ beteiligte sich wieder mit zahlreichen Aktionen am Programm der ISC'17, die als eine der wichtigsten internationalen Veranstaltungen für Hochleistungsrechnen gilt.
DKK: Faktencheck zum Klimawandel
Statement des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK) anlässlich der Diskussionen nach dem Austritt der USA aus dem Pariser Klima-Abkommen
Vorschau: DKRZ auf der ISC'17
Das DKRZ beteiligt sich wieder am Programm der diesjährigen International Supercomputing Conference (ISC), die als eine der wichtigsten internationalen Veranstaltungen für Hochleistungsrechnen vom 18. bis 22. Juni in Frankfurt stattfindet.
DKRZ@EGU 2017
Die Jahrestagung der European Geosciences Union (EGU) brachte vom 23. bis 28. April 2017 knapp 14.500 Teilnehmer aus über hundert Ländern in Wien/Österreich zusammen. Mit etwa 6.000 Vorträgen und PICO-Präsentationen sowie über 11.000 Postern stellten Wissenschaftler ihre Arbeiten sowie Projekte vor und diskutierten sie mit Experten aus allen geowissenschaftlichen Bereichen. Mitarbeiter des DKRZ beteiligten sich – wie schon in den Vorjahren - mit vielfältigen Aktivitäten am Programm der EGU.
Girls’Day: Nachwuchswissenschaftlerinnen zu Besuch am DKRZ
Am 27. April 2017 ist es wieder soweit: Gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Meteorologie lädt das DKRZ sechzehn junge Schülerinnen zum Girls`Day nach Hamburg ein. Unter dem Motto “Klimaforschung erleben“ tauchen die Mädchen in den Arbeitsalltag einer Klimaforscherin ein.
Intelligenter Brandschutz für das DKRZ-Datenarchiv
Das DKRZ nimmt Anfang März 2017 als vorbeugende Brandschutzmaßnahme eine Sauerstoffreduktionsanlage für sein Datenarchiv in Betrieb. In einem der weltweit größten Datenarchive sind am DKRZ mittlerweile 55 Petabyte Ergebnisdaten von Klimasimulationen abgespeichert, die innerhalb der letzten 30 Jahre berechnet worden sind. Um diesen Datenschatz noch besser zu sichern, soll die neue Sauerstoffreduktionsanlage helfen, die Entstehung von Bränden zu verhindern.
DKRZ' Weltklimadatenbank WDC Climate in neuem Kleid
Nach einer gründlichen Überarbeitung erscheint das Webportal der Klimadatenbank am DKRZ (Langzeitarchiv, LTA) in neuem Design, bietet viele neue Funktionalitäten und ist deutlich schneller und nutzerfreundlicher als die Vorgängerversion.