Newsroom der Universität Hamburg vom 16. Dezember 2020

Klimaschutz an der Bundesstraße 45: Wie die Universität mit Hochleistungsrechnern Labore heizt

Auf dem KlimaCampus der Universität stehen zwei Gebäude direkt nebeneinander: das Institut für Technische und Makromolekulare Chemie und das DKRZ. Das eine benötigt enorm viel Wärme, das andere stellt enorm viel überschüssige Wärme her. Nun profitieren beide voneinander – durch eine clevere Lösung.

Publikum.net - Social Media meets News vom 10. Dezember 2020

Wie die Tiefsee das Klima beeinflusst

Dr. Thomas Runge erklärt, wie die Ozeane unser Klima beeinflussen und welche Schlüsselposition vor allem der Südozean rund um die Antarktis im so genannten globalen Förderband der Meere einnimmt.

Gauß-Allianz: Infobrief Nr. 86 vom 09. Dezember 2020

AIM: Künstliche Intelligenz für die Erdsystemforschung

Zur Unterstützung der Forschenden der Helmholtz-Gemeinschaft bei der Evaluation sowie beim Einsatz von Machine Learning (ML) und Künstlicher Intelligenz für die Erdsystemforschung finanziert die Helmholtz-Gemeinschaft das spezialisierte Support-Team AIM (Artificial Intelligence innovates Earth System Analytics and Modelling) am DKRZ.

Gauß-Allianz: Infobrief Nr. 86 vom 09. Dezember 2020

Neues Exabyte-Archiv fürs DKRZ

Das DKRZ vergibt einen Fünfjahresvertrag über Lieferung und Service eines neuen Hierarchischen Datenmanagementsystems (HSM) an Cristie Data.

funkschau.de - Business Network ITK vom 02. Dezember 2020

Christie Data erhält Datenmanagement-Projekt

Christie Data und das Deutsche Klimarechenzentrum schließen einen Vertrag für fünf Jahre. In diesen liefert Christie Data ein neues hierarchisches Speichermanagementsystem und erbringt auch die Services dafür. Dafür sind auch Technologien von StrongBox und Huawei im Einsatz.

HYPERRAUM.TV vom 04. Dezember 2020

Das Klimasystem zwischen chaotischen lokalen Phänomenen und deterministischem globalen Antrieb der Kohlendioxid-Emissionen

Klimamodelle arbeiten mit Vereinfachungen der mathematischen Gleichungen, die die chaotischen Systeme auf kleinster Skala dennoch mathematisch korrekt simulierbar machen. Das Chaos in den kleinskaligen Prozessen führt allerdings zu einer Unschärfe der Ergebnisse. Dennoch ist gerade der globale Temperaturanstieg des vom Menschen gemachten Klimawandels gut prognostizierbar. Denn der Homo Sapiens bläst inzwischen so viel Kohlendioxid in die Atmosphäre – das massive Treibhausgas -, dass durch diesen starken Antrieb von außen aus dem Chaos des fragilen Gleichgewichts der Natur ein weitgehend deterministisch berechenbares System erwächst.

HYPERRAUM.TV vom 27. November 2020

Klimamodellierer und die Beherrschung der großen Skalen

Jörn Behrens ist Mathematiker und befasst sich am Excellenzcluster mit der numerischen Modellierung von Klimamodellen. Mit Susanne Päch spricht er über die Schwierigkeiten, die es für Klimaforscher macht, die große Bandbreite von Skalen der Prozesse in Raum und Zeit in den Griff zu bekommen. Derzeit forscht Behrens mit seinem Team daran, wie sie künftig so flexibel abgebildet werden können, dass auch kleinskalige Prozesse in globalen Modellen über Jahrhunderte berechenbar werden.

HYPERRAUM.TV vom 20. November 2020

Von der Gleichung zur Visualisierung: die sieben wichtigsten Arbeitschritte der Klimamodellierung

In diesem Bonus-Clip zum Schwerpunktthema Klimamodellierung ein Überblick über die wesentlichen Arbeitsschritte, die nötig sind, um das Erdsystem numerisch berechnen zu können. Susanne Päch sprach dazu noch einmal mit dem Mathematiker Jörn Behrens von der Uni in Hamburg, der genauer erklärt, wie Schritt um Schritt aus den naturwissenschaftlichen Gleichungen zuletzt Abbildungen werden und wie es zudem gelingt, daraus auch mögliche Zukünfte zu modellieren.

Max Planck Forschung vom 18. November 2020

Riskante Kühlung

Vulkane als Ideengeber: Bei ihren Ausbrüchen stoßen sie große Mengen an Schwefel-dioxid aus und kühlen so das Klima. Als ein Mittel des Geoengineerings diskutieren Fachleute daher, die Erd-erwärmung durch gezielte Freisetzung des Gases einzudämmen. Ob das funktionieren könnte und welche Gefahren damit verbunden wären, untersucht Ulrike Niemeier vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg.

it-zoom.de vom 16. November 2020

Datenmanagement in Exabyte-Dimensionen

Das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) hat mit Cristie Data einen Fünfjahresvertrag für Lieferung und Service eines neuen hierarchischen Speichermanagementsystems (HSM) unterzeichnet. Der Spezialist für Speicher-, Backup- und Disaster-Recovery-Systeme nutzt dazu die metadatengesteuerte Workflow-Engine von Strongbox Data Solutions in Verbindung mit den Oceanstor-Systemen von Huawei.

Pressebox vom 16. November 2020

Cristie Data gewinnt Exabyte-Datenmanagement-Projekt beim Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ)

Cristie Data, der Spezialist für zuverlässige Speicher-, Backup- und Disaster Recovery- Lösungen, unterzeichnete einen Fünfjahresvertrag für die Lieferung und Service eines neuen hierarchischen Speichermanagementsystems (HSM) beim Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ).

HYPERRAUM.TV vom 13. November 2020

Die Validierung von Klimamodellen mit historischen Daten und internationaler Analyse

In der Wissenschaft gehört die experimentelle Überprüfung von Modellen zum Tagesgeschäft. Für langfristige Klimamodelle ist dies jedoch schwierig, denn sie ist im Labor nicht machbar. Die internationale Forschungsgemeinschaft der Klimamodellierer validiert die Modelle heute mit zwei Methoden: zum einen über historische Klimadaten, die bis zur Auswertung von Kirchenbüchern reichen, zum anderen durch den Vergleich unterschiedlicher Modelle und Lösungsansätze ihrer Mitglieder. So werden Modelle zwar im wissenschaftlichen Wettbewerb entwickelt, aber auch durch einen weltweit standardisierten Prozess der Algorithmen und Programme gegenseitig analysiert.

Gauß-Allianz: Infobrief Nr. 85 vom 10. November 2020

Wissenschaftlicher GPU-Programmier-Hackathon

Vom 21. bis 30. September organisierte das Schweizer Supercomputing-Zentrum CSCS den virtuellen GPU-Programmier-Hackathon „Eurohack 2020“, bei dem das DKRZ-Team mit OpenACC erfolgreich einen wichtigen Teil des ICON-Ozean-Modellcodes portierte, der effizient auf GPUs laufen kann.

HYPERRAUM.TV vom 31. Oktober 2020

Klimamodelle: Von Zahlen zum Bild

Der Output von Klimaberechnungen auf Supercomputern sind lange Reihen von Gleitkomma-Zahlen, selbst für den Experten nicht zu verstehen. Es ist Aufgabe von Visualisierungsexperten, die durch die Programmierung der Prozesse und Wechselwirkungen entstandenen Daten so aufzubereiten, dass daraus interpretierbare Informationen werden. Zum Start unseres Schwerpunktthemas über Klimamodelle hat Susanne Päch mit Michael Böttinger am Deutschen Klimaforschungszentrum in Hamburg gesprochen.

insideHPC vom 28. Oktober 2020

German Climate Computing Center Picks StrongLink for 150 Petabyte Data Management Project

The German Climate Computing Center (DKRZ) has selected StrongBox Data Solutions (SBDS), provider of autonomous large-scale data management and archive solutions, for a five-year contract to expand the center’s climate science research data services.The project will be driven by SBDS’s StrongLink software and will replace the existing HPSS Hierarchical Storage Management with a new system based on open standard LTFS and S3, according to StrongBox.

HPCwire vom 28. Oktober 2020

German Climate Computing Center (DKRZ) Taps StrongBox for 150 Petabyte Data Management Project

StrongBox Data Solutions (SBDS), the leading provider of autonomous large scale data management and archive solutions, announced today it was awarded a five-year contract to implement a new data management system for DKRZ, to expand the Center’s critical climate science research data services. The project will be driven by SBDS’s flagship StrongLink software, and will replace the existing HPSS HSM with a new system based upon open standard LTFS and S3, providing researchers with seamless access to 150 Petabyte of legacy research data. In addition, StrongLink will also automate multi-tier storage workflows, virtualizing flash, disk, and LTFS tape to support at least 120 Petabyte per year of new HPC research data flows.

YouTube vom 04. Oktober 2020

Interviewing climate scientist Dr. Karsten Peters-von Gehlen

Julian Kuhlmann interviewt den Klimaforscher Dr. Karsten Peters-von Gehlen, DKRZ, und spricht mit ihm über Klimamodelle, Atmosphärenforschung und Karstens Forschung im Bereich der "Madden Julian Oscillation".

Universität Hamburg /CEN vom 22. Juni 2020

Neuer Hochleistungsrechner für die Erdsystemforschung

Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ) verfünffacht Supercomputing-Leistung

DKK-Aktuell 2/20 vom 31. Juli 2020

Vertrag für neuen DKRZ-Supercomputer

Das DKRZ erteilt der Firma Atos den Zuschlag für die Lieferung des Supercomputers HLRE-4 (Hochleistungsrechnersystem für die Erdsystemforschung 4), der voraussichtlich Mitte 2021 seinen Betrieb aufnehmen wird.

Helmholtz Blogs vom 15. Juli 2020

Rekonstruktion einer historischen Sturmflut

Im Projekt EXTREMENESS rekonstruierten und modellierten Forscherinnen und Forscher am Institut für Küstenforschung des HZG und am Seewetteramt des DWD gemeinsam die hirstorische Sturmflut im März 1906.

www.datacenter-insider.de vom 12. Juli 2020

Atos will mit Supercomputern und KI klimaneutral werden

Auf seinen „Atos Technology Days 2020“ hat der französische IT-Hersteller Atos zahlreiche Produkte, Konzepte und Services vorgestellt. Dazu gehören die Bereiche HPC, Quantencomputing, verteilte Architekturen und additive Fertigung. Einen thematischen Schwerpunkt bildete das ehrgeizige Ziel, bis 2023 komplett CO2-neutral zu werden.

Gauß-Allianz: Infobrief Nr. 82 vom 09. Juli 2020

Vertrag für neuen DKRZ-Supercomputer

Das DKRZ erteilt der Firma Atos den Zuschlag für die Lieferung des Supercomputers HLRE-4 (Hochleistungsrechnersystem für die Erdsystemforschung 4), der voraussichtlich Mitte 2021 seinen Betrieb aufnehmen wird. Rund 3.000 Rechnerknoten der neuen BullSequana-XH2000-Technologie werden auf Basis der neuesten Generation von AMD EPYC x86-Prozessoren eine Gesamtspitzenleistung von 16 PetaFlop/s liefern und damit die Rechenleistung im Vergleich zum aktuellen HLRE-3 „Mistral“ verfünffachen.

Heise online vom 22. Juni 2020

Fünfmal schneller: Neuer Supercomputer des DKRZ beschleunigt Prognosen

Mitte 2021 will das Deutsche Klimaforschungszentrum (DKRZ) Forschenden den neuen Hochleistungsrechner bereitstellen, der detailliertere Simulationen erlaubt.

Scientist for Future vom 03. April 2020

Scientists for Future Podcast „Folge #2 – Deutsches Klimarechenzentrum“

Im Gespräch mit Michael Böttinger: Wir können mit unserem Klima nicht experimentieren, denn wir haben nur eins. Allerdings können wir auf Experimente im Supercomputer zählen. Über diese sprechen wir mit Michael Böttinger, Leiter Öffentlichkeitsarbeit am Deutschen Klimarechenzentrum in Hamburg. Wie funktioniert Klimamodellierung eigentlich? Was können wir vorhersagen, und wie sicher? Wie haben sich die Vorhersagen und ihre Wahrnehmung in den letzten 30 Jahren verändert?

International Game Magazine (IGM) Ausgabe 04/2020 vom 16. März 2020

Raytracing: Der Heilige Gral der Computergrafik?

Neue Technologien werden häufig zunächst in Computerspielen erprobt, sei es VR, AR oder Künstliche Intelligenz. Auch das sogenannte Raytracing wird von der Games-Industrie vorangetrieben, weil es Spielen eine bessere Grafik verleiht. Wir erklären die Fortschritte dabei – und zeigen, wie die Technologie der Klimaforschung hilft.

ZEIT Campus vom 15. März 2020

Research this! (CLICCS)

From climate change to after-work parties in the Stone Age: All over Germany, unusual research projects are underway.

Gauß-Allianz: Infobrief Nr. 79 vom 11. März 2020

Gründung einer ML-Gruppe am DKRZ

Die rasante Entwicklung des Maschinellen Lernens (ML) als eine der Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) bekommt in der Klimawissenschaft und am DKRZ einen immer höheren Stellenwert. Mit der neuen Forschungsgruppe „Climate Informatics and Technologies“ unter Leitung von Dr. Christopher Kadow wird am DKRZ eine besondere Schnittstelle zwischen Klima- und KI/ML-Forschung entstehen.

Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) - Aktuelles vom 06. Februar 2020

Data Science für Erde & Umwelt: Lokale HAICU Unit am HZG stellt sich vor

Die lokale Unit der Helmholtz Artificial Intelligence Cooperation Unit (HAICU) unter der Leitung von Professorin Corinna Schrum vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) und Professor Thomas Ludwig vom Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) hat sich im Rahmen eines Workshops am 03. und 04. Februar in Hamburg vorgestellt.

Breaking U.S. News vom 06. Februar 2020

The European weather center breaks tradition with the upcoming supercomputer

Forecasting the weather in Europe will get a big boost at the end of this year, when the European centre for medium-range weather forecasts (ECMWF) will establish the supercomputer of the new generation. This week the center announced that it has signed a four year contract with Atos for the sum more than 80 million pounds to deploy and support new system BullSequana XH2000.

World Climate Research Programme (WCRP) vom 07. Januar 2020

WCRP Film: 40 years of international

The film was produced as part of the WCRP Climate Science Week 2019 and includes climate vizualisations produced by DKRZ