Medill Reports Chicago vom 13. Dezember 2019
Predicting climate change depends on supercomputers and Germany has Europe’s only supercomputer dedicated to climate
Hamburg is home to one of the fastest-thinking supercomputers in the world at the German Climate Computing Center (DKRZ). The supercomputer whizzes through global tsunamis of climate data to develop climate models used in landmark blueprints for the future, including the most recent Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) report. The German Climate Computing Center is the only high-performance computing center dedicated to climate research in Europe.
Gauß-Allianz: Infobrief Nr. 77 vom 10. Dezember 2019
Abwärmenutzung steigert Energieeffizienz
Das DKRZ betreibt eines der weltweit effizientesten Rechenzentren, in dem Klimasimulationen möglichst umweltschonend durchgeführt werden können. Die Energieeffizienz konnte erneut gesteigert werden, indem die vom Hochleistungsrechner Mistral erzeugte Wärme zur Beheizung der Nachbargebäude genutzt wird.
Gauß-Allianz: Infobrief Nr. 75 vom 21. Oktober 2019
MONSOON – eine deutsch-chinesische Kooperation
Im Herbst 2019 soll das vom BMBF geförderte Projekt MONSOON 2.0 seine Arbeit aufnehmen. Die Kooperation der deutschen Partner, Max-Planck-Institut für Meteorologie, DKRZ und DLR, mit der China Meteorological Administration und dem National Supercomputing Center in Wuxi (China) hat das Ziel, das deutsche ICON-Modell auf den chinesischen Höchstleistungsrechner TaihuLight zu portieren, um mithilfe globaler, konvektionsauflösender Simulationen den zu erwartenden Monsun im Jahr 2070 zu berechnen und mit dem heutigen zu vergleichen...
ZDF, Sendung Terra X vom 19. Oktober 2019
Wildes Wetter - Auf den Spuren der Klimaforschung
Am 20. Oktober 2019 um 19.30 Uhr beschäftigte sich die ZDF-Sendung Terra X mit der Klimaforschung: Hitze, Dürre, Stürme und Fluten – das Wetter scheint weltweit wild geworden zu sein. Was sind die Ursachen? Nur wissenschaftliche Fakten geben das Rüstzeug für ein verantwortungsvolles Handeln in der Zukunft. In der Sendung kamen Dirk Notz und Michael Brüggemann von der Universität Hamburg zu Wort, und es sind sowohl Aufnahmen vom Klimaglobus des DKRZ sowie unser Supercomputer Mistral schön in Szene gesetzt.
GERICS Newsletter 11 vom 19. September 2019
Visualisierung neuer regionaler Klimaprojektionen für Europa
Der globale Klimawandel hat ganz unterschiedliche regionale Auswirkungen, die heute bereits spürbar sind. Unabhängig von allen Anstrengungen, Emissionen künftig zu vermeiden, werden wir uns an den (nicht mehr vermeidbaren) Klimawandel auch anpassen müssen. Hierfür werden als Wissensgrundlage hochaufgelöste Informationen zum regionalen Klimawandel benötigt.
Spectrum.de vom 09. September 2019
Schadstoffemissionen: Schiffsabgase – ungesund und weit verbreitet
Rund ein Viertel der Schwefeldioxid- und Stickstoffdioxidkonzentrationen an der Nordseeküste sind laut einer Studie von Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) auf Schiffsabgase zurückzuführen.
idw - Informationsdienst der Wissenschaft vom 03. September 2019
Neues Klimamodell für den Weltklimarat
Klimaforscher vom Alfred-Wegener-Institut beliefern jetzt erstmals die Datenbank für den Weltklimarat direkt mit Ergebnissen aus ihren globalen Computermodellierungen, die auf dem Supercomputer des DKRZ berechnet wurden. Die Daten sind von besonderem Interesse, weil das zugrundeliegende, am AWI entwickelte Modell das Meereis und die Ozeane deutlich besser auflöst als herkömmliche Verfahren. Die Ergebnisse werden weltweit von Klimawissenschaftlern und Stakeholdern genutzt, um die Folgen des Klimawandels für den Menschen und die Natur zu bestimmen.
Bildungshaus und Schulbuchverlag Westermann: Heimat und Welt - Geographie für Sachsen-Anhalt (Schuljahrgang 10) vom 20. August 2019
Klimaforschung
Das Klima der Zukunft voraussagen, stellt für die Wissenschaft eine große Herausforderung dar. An vielen Orten der Erde wird deshalb eine Fülle von Daten in leistungsstarke Computer eingegeben. Es entstehen Modelle, die das zukünftige Klima simulieren.
ARD vom 14. Juli 2019
Die Story im Ersten: Traumschiffe als Luftverschmutzer?
Der Boom der Kreuzfahrt-Industrie hält ungebrochen an. Kreuzfahrten sind eine Mode für die Massen geworden, erschwingliche Preise machen es möglich. 2,23 Millionen Deutsche sind 2018 auf Kreuzfahrt gegangen, mehr als jemals zuvor. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet das ein Plus von drei Prozent. Vor 20 Jahren machten gerade mal 300.000 deutsche Passagiere eine Kreuzfahrt. Doch auf wessen Kosten expandiert diese schwimmende Freizeit-Industrie? "Die Story im Ersten: Dreckige Brise: Traumschiffe als Luftverschmutzer?" untersucht die Schattenseiten des Milliardengeschäfts.
Helmholtz Zentrum Geesthacht vom 17. Juli 2019
Kooperation zwischen 中国海洋大学 und dem Institut für Küstenforschung des HZG floriert
中国海洋大学, das ist die Nationale Ozean Universität (OUC) von China in Qingdao, wo es auch das Institut für Ozeanologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaft (IOCAS) gibt. Seit vielen Jahren gibt es einen Austausch, vor allem über Doktoranden, die über das China Scholarship Council finanziert werden. Hans von Storch ist Gastprofessor an der OUC und im Wissenschaftlichen Beirat von IOCAS. Auf chinesischer Seite organisiert Prof Chen Xueen (陈学恩) von der OUC die Zusammenarbeit.
in2Science - Magazin vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht vom 07. Juli 2019
Teambildung erfolgreich - Netzwerk für Zukunftsfragen
Hamburgs Klimaforscher bündeln ihre Kräfte in einem neuen Exzellenzcluster: Knapp 200 Wissenschaftler engagieren sich im interdisziplinären Verbund CLICCS. Darin analysieren sie nicht nur die globale Entwicklung des Klimas, sondern beraten auch Städte und Gemeinden, wie sie sich auf künftige Szenarien einstellen wollen.
Hamburger Abendblatt vom 19. Juni 2019
Hamburg forscht beim „Sommer des Wissens“
Die Hamburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen laden von diesem Donnerstag an bis Sonntag zum „Sommer des Wissens“ auf den Rathausmarkt: Vier Themenzelte und eine Bühne laden zum Erfahren und Erkunden mit vielen Mitmachaktionen.
Hamburg Magazin vom 17. Juni 2019
Wissenschaftsfestival auf dem Rathausmarkt
Die erfolgreichen Veranstaltungen "Nacht des Wissens" und "Tag des Wissens" bekommen Zuwachs: Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Universität Hamburg gibt es vom 20. bis 23. Juni 2019 beim "Sommer des Wissens" ein buntes Wissenschaftsfestival auf dem Rathausmarkt.
hamburg.de vom 10. Juni 2019
Wissenschaft hautnah: Sommer des Wissens – Staunen, Forschen und Experimentieren
Die erfolgreichen Veranstaltungen „Nacht des Wissens“ und „Tag des Wissens“ bekommen Zuwachs: Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Universität Hamburg gibt es vom 20. - 23. Juni 2019 beim „Sommer des Wissens“ ein buntes Wissenschaftsfestival auf dem Rathausmarkt. Experimente, Shows, Mitmach-Aktionen und spannende Exponate zu verschiedenen Themen der Wissenschaft – und das erstmals im Herzen der Stadt.
RTL Nord vom 22. Mai 2019
Sicherheitspolitik, Friedensforschung, Klimawandel: Heiko Maas zu Besuch in Hamburg
Außenminister Heiko Maas (SPD) ist in Hamburg, er besucht unter anderem die Klimaforscherinnen und -forscher an der Universität und ist bei einem Empfang zu Ehren des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik im Rathaus dabei.
SAT1 vom 20. Mai 2019
Klimaschutz: Bundesaußenminister Heiko Maas besucht Uni Hamburg
Klimaschutz ist eines der wichtigsten Themen auf der ganzen Welt. Um auf dem aktuellen Stand zu sein und Anregungen mitzunehmen, war Bundesaußenminister Heiko Maas am Dienstag an der Universität Hamburg und hat mit Wissenschaftlern über den Klimaschutz gesprochen.
Hamburger Abendblatt vom 20. Mai 2019
Außenminister Mass trifft baltische Amtskollegen in Hamburg
Wenige Tage vor der Europawahl trifft Außenminister Heiko Maas (SPD) heute in Hamburg mit seinen Amtskollegen aus den baltischen Staaten zusammen. Bereits am Vormittag wird sich der Außenminister an der Universität Hamburg über die Klimaforschung informieren.
Eimsbütteler Nachrichten vom 21. Mai 2019
Uni Hamburg: Außenminister Maas informiert sich zur Klimaforschung
Bei einem Besuch an der Universität Hamburg hat sich der Außenminister Heiko Maas über die Klimaforschung informiert. Maas sprach dabei auch die politische Bedeutsamkeit zuverlässiger Studien an.
Hamburg1 vom 20. Mai 2019
Heiko Maas zu Gast in Hamburg: Besuch in Uni und Rathaus
Wenige Tage vor der Europawahl war Bundes-Außenminister Heiko Maas heute zu Gast in Hamburg. Am Vormittag informierte Maas sich an der Uni Hamburg über die Klimaforschung und führte Gespräche mit einigen Professoren über die Arbeit der Wissenschaftler. Am Nachmittag traf er im Rathaus auf die Außenminister der baltischen Staaten und diskutierte mit ihnen über europa- und sicherheitspolitische Fragen.
Universität Hamburg - Newsroom vom 20. Mai 2019
Bundesaußenminister Heiko Maas informiert sich über die Hamburger Klimaforschung
Expertise, wie sie am Exzellenzclusters „Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS)” an der Universität Hamburg entsteht, sei notwendig, um auf internationaler politischer Ebene von der Realität des Klimawandels zu überzeugen, betonte Außenminister Heiko Maas bei seinem Besuch des Forschungsverbunds.