DKRZ - Partner der Klimaforschung

Höchste Rechenleistung. Ausgereiftes Datenmanagement. Kompetenter Service.

Über uns:

Das Deutsche Klimarechenzentrum ist eine nationale Serviceeinrichtung und ein wichtiger Partner der Klimaforschung. Unsere Hochleistungsrechner, Datenspeicher und Dienste bilden die zentrale Forschungsinfrastruktur für die simulationsbasierte Klimawissenschaft in Deutschland.

Hochleistungsrechner:

Klimasimulationen erfordern Supercomputer und Datenspeichersysteme der höchsten Leistungsklasse. Die Systeme des DKRZ sind optimal auf die datenintensiven Anforderungen der Klimawissenschaften zugeschnitten und gehören weltweit zu den leistungsstärksten für die Wissenschaft eingesetzten Rechnern.

Dienste:

Das DKRZ-Fachpersonal unterstützt Klimawissenschaftler bei der optimalen Nutzung der Systeme und bietet eine Reihe von Diensten rund um Klimamodelle, Klimasimulationen und Klimadaten an: von der Unterstützung der Ausführung von Klimasimulationen, der Parallelisierung und Optimierung der Modelle über Management, Speicherung und Publikation der Daten bis hin zu Analyse und Visualisierung der Daten.

Projekte und Partner:

Internationale Spitzenforschung erfordert eine gute Vernetzung und starke Partner. Lernen Sie diese kennen und erfahren Sie, welche wissenschaftlichen Fragestellungen mit Unterstützung des DKRZ bearbeitet werden. Das DKRZ betreibt selbst keine Klimaforschung, ist aber in vielen Forschungsprojekten vertreten mit dem Ziel, die Klimawissenschaften noch besser zu unterstützen.

Kommunikation:

Insbesondere der Klimawandel und Zukunftsprojektionen mit Klimamodellen stehen immer wieder stark im Fokus der Öffentlichkeit. Bei uns finden Sie vielfältige Medien und Informationen rund um das DKRZ, aber auch darüber, was Klimawissenschaftler mit Hilfe des DKRZ und seiner Hochleistungsrechner erforschen.

News

23. März

Helmholtz AI-Konferenz 2023

Die Helmholtz-AI-Konferenz findet vom 12. bis 14. Juni in Hamburg statt. Die Konferenz bringt KI/ML-Experten und Forscher aus verschiedenen Forschungsbereichen zusammen, um die neuesten Forschungsergebnisse und Anwendungsfälle im Bereich der angewandten KI/ML zu diskutieren.

1. März

Start der WarmWorld Module "Better" und "Easier"

Nach dem erfolgreichen Start des vom BMBF geförderten Projekts WarmWorld mit dem Modul "Faster" im September 2022, folgt nun am 1. März 2023 der offizielle Start der nächsten beiden Module "Better" und "Easier".

28. Feb.

DKRZ gemeinsam mit CLICCS und CEN auf der EGU

Vom 23. bis 28 April präsentieren das DKRZ-Team und Wissenschaftler:innen des Exzellenzclusters CLICCS und des CEN ihre Forschung auf der Generalversammlung der European Geosciences Union (EGU) in Wien/Österreich. Bei der jährlich stattfindenden Konferenz treffen sich in der Regel über 15.000 Wissenschaftler:innen aus über hundert Ländern, um sich über Themen aus allen Disziplinen der Erd-, Planeten- und Weltraumwissenschaften auszutauschen.