DKRZ - Partner der Klimaforschung
Höchste Rechenleistung. Ausgereiftes Datenmanagement. Kompetenter Service.
Hochleistungsrechner:
Klimasimulationen erfordern Supercomputer und Datenspeichersysteme der höchsten Leistungsklasse. Die Systeme des DKRZ sind optimal auf die datenintensiven Anforderungen der Klimawissenschaften zugeschnitten und gehören weltweit zu den leistungsstärksten für die Wissenschaft eingesetzten Rechnern.
Dienste:
Das DKRZ-Fachpersonal unterstützt Klimawissenschaftler bei der optimalen Nutzung der Systeme und bietet eine Reihe von Diensten rund um Klimamodelle, Klimasimulationen und Klimadaten an: von der Unterstützung der Ausführung von Klimasimulationen, der Parallelisierung und Optimierung der Modelle über Management, Speicherung und Publikation der Daten bis hin zu Analyse und Visualisierung der Daten.
Projekte und Partner:
Internationale Spitzenforschung erfordert eine gute Vernetzung und starke Partner. Lernen Sie diese kennen und erfahren Sie, welche wissenschaftlichen Fragestellungen mit Unterstützung des DKRZ bearbeitet werden. Das DKRZ betreibt selbst keine Klimaforschung, ist aber in vielen Forschungsprojekten vertreten mit dem Ziel, die Klimawissenschaften noch besser zu unterstützen.
Kommunikation:
Insbesondere der Klimawandel und Zukunftsprojektionen mit Klimamodellen stehen immer wieder stark im Fokus der Öffentlichkeit. Bei uns finden Sie vielfältige Medien und Informationen rund um das DKRZ, aber auch darüber, was Klimawissenschaftler mit Hilfe des DKRZ und seiner Hochleistungsrechner erforschen.
News
50 Jahre „Blue Marble“: ICON simuliert das gekoppelte Klimasystem mit 1 km-Auflösung
Heute vor 50 Jahren befand sich die Crew der Raumsonde Apollo 17 auf dem Weg zum Mond und fotografierte die Erde: Die Blue Marble (deutsch: Blaue Murmel). Das Foto, das am 7. Dezember 1972 um 10:39 UTC aufgenommen wurde, ist zu einem der symbolträchtigsten Bilder geworden, die die Menschheit je produziert hat.
Forschungsprojekte zu Energieeffizienz von HPC und Rechenzentren
Im Rahmen des BMBF-Programms „Hoch- und Höchstleistungsrechnen für das digitale Zeitalter 2021 bis 2024 – Forschung und Investitionen zum High-Performance Computing“ fördert das Bundesforschungsministerium zehn Green HPC. Das DKRZ ist Verbundführer für das Projekt EECliPs und Partner im Projekt EE-HPC.
Vorschau: SC22
Die Supercomputing Konferenz 2022 (SC22) bringt die internationale HPC-Gemeinschaft vom 13. bis 18. November in Dallas/USA zusammen, um sich über Schlüsselfragen und Neuentwicklungen in den Bereichen HPC, Networking, Speichertechnologien, Software- und Hardware sowie Anwendungen und Forschung auszutauschen. Das DKRZ-Team beteiligt sich außerdem wissenschaftlichen Konferenzprogramm, sowohl durch Beteiligung an einer Bird-of-Feather-Session als auch bei der Posterausstellung.