01.08.2025

Für die hpc4climate 2025 Summer School, die vom 28.7. bis 7.8.2025 in Lauenburg stattfindet, sind 30 internationale Masterstudierende und Doktoranden zusammengekommen, um ihre Kenntnisse über die Schnittstelle zwischen Hochleistungsrechnen (HPC) und Klimawissenschaft zu vertiefen. Ergänzt durch zwei eingeladene Keynotes wird das wissenschaftliche Programm den Teilnehmenden von einem elfköpfigen Lecturer-Team vermittelt, darunter fünf Mitarbeitende des DKRZ.
Diese Initiative ist Teil des BMFTR-Projekts WarmWorld, das vom EuroHPC-JU-Projekt ESiWACE3 unterstützt und vom DKRZ und der Max-Planck-Gesellschaft mitgefördert wird.

Vor der Besichtigung der Rechnerräume startete Besuchsprogramm mit einem Vortrag von Dr. Jan Frederik Engels über Hochleistungsrechnen und Energieeffizienz mit Fokus auf die aktuellen Systeme des DKRZ. Nach einer ausführlichen Diskussionsrunde ging es hoch in die "heiligen Hallen", wo die Hardware des Supercomupters Levante, des Storage-Systems sowie des Datenarchivs aus der Nähe betrachtet werden konnten. 

Ergänzend zur Vorstellung der Hardware erklärte Dr. Florian Ziemen im Showroom einiges zur Historie des DKRZ und zeigte aktuelle Klimasimulationen auf dem Klimaglobus sowie auf dem Touch-Tisch.

Links:

Schlagwörter
Klima