SC'21: Auszeichnung für die beste wissenschaftliche Visualisierung für das DKRZ
Ein gemeinsames Team des DKRZ, des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M), der Universität Stockholm und der Intel Corporation hat den SC'21 Best Scientific Visualization & Data Analytics Showcase Award für ihre Visualisierung "Putting the Ocean into the Center: Eine gekoppelte ICON-Atmosphären/Ozean-Simulation in Spilhaus-Projektion" gewonnen.
EGU Early Career Award für Christopher Kadow
Der renommierte „Outstanding Early Career Scienctists Award“ der European Geoscience Union (EGU) geht im Bereich Informatik der Erdsystem- und Weltraumwissenschaften an Dr. Christopher Kadow vom DKRZ in Hamburg. Der Preis ehrt junge Wissenschaftler:innen, die sich in den ersten Jahren nach ihrer Promotion durch exzellente wissenschaftliche Leistungen auszeichnen und ist einer der bedeutendsten europäischen Preise, den Nachwuchswissenschaftler:innen erhalten können.
ML-Workshop in Zusammenarbeit mit Nvidia und NetApp am DKRZ
Am 28. Oktober 2021 organisierten Nachwuchsgruppenleiter Dr. Christopher Kadow und Helmholtz-AI-Teamleiter Dr. Tobias Weigel in Kooperation mit den Firmen NVIDIA und NetApp einen internen Machine-Learning (ML)-Workshop.
Python-Kurs für Erdsystemwissenschaften am DKRZ
Vom 26. bis 29. Oktober 2021 bot das DKRZ für seine Nutzer:innen erstmalig einen Online-Python-Kurs an. Das Tutorenteam (Marco Kulüke, Karin Meier-Fleischer, Ralf Müller und Fabian Wachsmann vom DKRZ und Jannek Squar von der Universität Hamburg) erhielt von den 20 Teilnehmenden aus unterschiedlichen Fachgebieten der Geowissenschaften ein positives Feedback.
Platz drei für DKRZ-Team bei ML-Challenge
Bei der zweiten "AI4Sentinel2 challenge" erreichten Frauke Albrecht und Caroline Arnold vom Helmholtz-AI-Unterstützungsteam HAICU/AIM am DKRZ als Team „EagleEyes“ den dritten Platz.
Physik-Nobelpreis für Prof. Klaus Hasselmann, Mitgründer und langjähriger wissenschaftlicher Geschäftsführer des DKRZ!
Für seine Beiträge zur physikalischen Modellierung des Erdklimas, der Quantifizierung der natürlichen Variabilität und die zuverlässige Vorhersage der globalen Erwärmung erhält Prof. Klaus Hasselmann, Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie und wissenschaftlicher Geschäftsführer des DKRZ von 1987-1999, den Nobelpreis für Physik 2021 gemeinsam mit Syukuro Manabe (USA) und Giorgio Parisi (Italien).
FAIR-Daten für den sechsten Weltklimabericht
Im kürzlich veröffentlichten ersten Teil des 6. Sachstandsberichts (Assessment Report, AR6) des Weltklimarats IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) wurde die Datendokumentation gegenüber den vorherigen Berichten entscheidend verbessert. Erstmals in der Geschichte des IPCC werden die Daten, auf denen in dem Bericht enthaltene Abbildungen basieren, archiviert und damit wiederverwendbar.
Ein virtuelles Labor für die MOSAiC-Daten
Das neue Projekt „M-VRE: The MOSAiC - Virtual Research Environment“ soll es Forschenden vereinfachen, die Daten der bisher größten Arktisforschungsexpedition MOSAiC (09/2019-10/2020) zu nutzen und zu analysieren.
Neuer Bericht des Weltklimarats: Der Mensch hat eindeutig das Klima erwärmt
Der gerade veröffentlichte, erste Teil des sechsten IPCC-Sachstandsberichts (IPCC AR6) belegt einmal mehr und deutlicher als zuvor, dass vom Menschen verursachte Treibhausgasemissionen hauptverantwortlich für die globale Erwärmung und den beobachteten Klimawandel sind. Während die Konzentrationen der Treibhausgase weiter zugenommen haben, haben sich Atmosphäre und Ozean im vergangenen Jahrzehnt weiter erwärmt, die Schnee- und Eismengen sind weiter zurückgegangen und der globale Meeresspiegel ist weiter angestiegen.
Startschuss für den Aufbau von Supercomputer Levante
Am 6. Juli 2021 rollte der erste LKW vor die Türen des DKRZ – an Bord u.a. zehn tonnenschwere Kisten mit den ersten Racks des neuen Klima-Supercomputers „Levante“. Weitere Lieferungen und der Aufbau finden im Laufe der kommenden Wochen statt.
DKRZ@PASC
Die diesjährige Konferenz der Platform for Advanced Scientific Computing (PASC), an der sich das DKRZ-Team mit einer Reihe von Aktivitäten beteiligt, findet vom 5. bis 9. Juli 2021 in digitaler Form statt. Die PASC-Konferenzserie bietet eine internationale und interdisziplinäre Plattform für den Austausch im Bereich Wissenschaftliches Rechnen mit einem starken Fokus auf Methodik, Werkzeuge, Algorithmen, Anwendungsherausforderungen, neuartige Techniken sowie Anwendungen des Hochleistungsrechnens.
Fächerübergreifender Zugriff auf Forschungsdaten dank NFDI4Earth
Am 2. Juli 2021 hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) die Förderung von NFDI4Earth und weiteren neun NFDI-Konsortien beschlossen. Über die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) sollen Daten aus Wissenschaft und Forschung systematisch erschlossen, gesichert, breiter zugänglich gemacht sowie international vernetzt werden. Für NFDI4Earth, das ein gemeinsames und nachhaltiges Forschungsdatenmanagement in den Erdsystemwissenschaften verfolgt, war das DKRZ einer der Mitantragsteller.
DKRZ@ISC21 Digital
Vom 24. Juni bis zum 2. Juli findet die größte wissenschaftliche HPC-Konferenz Europas, die ISC High Performance statt. Sowohl die Konferenz als auch die parallele Ausstellung finden erneut in digitaler Form statt und widmen sich Innovationen und Anwendungen in den Bereichen HPC, Netzwerke und Speichertechnologien. Im Fokus der diesjährigen ISC21 Digital stehen: Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Deep Learning, aufkommende Technologien wie Cloud und Quantum Computing, HPC-Algorithmen und -Anwendungen, Programmierumgebungen und Leistungsmodellierung. Das DKRZ präsentiert sich als einer von 82 Ausstellern mit einem virtuellen Messestand auf der ISC21 Digital.
Klimamodellierung einfach erklärt
Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden. Dafür sind tiefgreifende Veränderungen notwendig. Warum dies wichtig ist, zeigen Klimasimulationen. Wie Klimamodelle funktionieren und warum sie verlässlich sind, erklärt das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) auf der neuen Website www.klimasimulationen.de, die heute veröffentlicht wurde.
Hamburg Climate Futures Outlook 2021: Vollständige Dekarbonisierung bis 2050 derzeit nicht plausibel
Der Hamburger Exzellenzcluster Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS) legt eine neue, zentrale Studie vor, die systematisch untersucht, inwieweit eine Klimazukunft mit Netto-Null Emissionen bis 2050 nicht nur möglich ist, sondern auch plausibel.
Workshop zu Maschinellem Lernen für die Erdsystemanalyse und -modellierung
Mit rund 200 Teilnehmenden war der Workshop zu angewandten Methoden des maschinellen Lernens zur Modellierung und Analyse von Erdsystemen ein großer Erfolg.
DKRZ auf der #vEGU21
Vom 19. bis 30. April 2021 findet - zum zweiten Mal komplett virtuell - die Veranstaltung #vEGU21 anstelle der Generalversammlung der European Geosciences Union (EGU) in Wien statt. Unter dem Motto „Engage – Discover – Inspire” treffen sich Geowissenschaftler:innen aus der ganzen Welt und tauschen sich über Entwicklungen, Forschungsergebnisse, Projekte und Ideen aller Disziplinen der Erd-, Planeten- und Weltraumwissenschaften aus. Das DKRZ ist auch auf der diesjährigen #21vEGU mit zahlreichen Aktivitäten vertreten.
Online-Training zur Datenanalytik
Vom 8. bis 9. März 2021 findet ein gemeinsam von den H2020-Projekten IS-ENES3 und EOSC-Hub organisierter Online-Workshop für Erdsystem- und Datenwissenschaftlerinnen und –wissenschaftler statt, die an der Verarbeitung multidimensionaler CMIP-Daten mit dem neuen Dienst ECAS (kurz für: ENES Climate Analytics Service) interessiert sind.
Vertragsunterzeichnung für Exabyte-Datenarchiv am DKRZ
Am 10. Februar 2021 unterzeichneten Prof. Thomas Ludwig, Geschäftsführer des DKRZ, und Volker Wester, Geschäftsführer von Cristie Data, einen Vertrag über die Lieferung und Service eines neuen Hierarchischen Datenmanagementsystems (HSM) für die Archivierung und Verwaltung von Klimadaten.
Videoreihe zur Klimamodellierung auf HYPERRAUM.TV
Im November und Dezember 2020 erschien auf dem deutschsprachigen Sender für Wissenschaft und Technologie HYPERRAUM.TV eine fünfteilige Videoreihe über grundlegende Fragen zur Klimamodellierung und –forschung. Die Filme sind von der Journalistin Susanne Päch konzipiert und entstanden u.a. in Kooperation mit dem DKRZ, dem Exzellenz-Cluster CLICCS / Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg, der europäischen Raumfahrtagentur ESA, der US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft NASA und/oder der Universität Hannover.
Neue Publikation zu Reproduzierbarkeit und Regionalen Klimamodellen
Obwohl die gegenwärtige Berichterstattung den Eindruck erweckt, dass Klimaforschung nur noch auf den Klimawandel und seine Folgen abhebt, gibt es doch auch davon unabhängige Aspekte, wie die gerade erschienene Arbeit von Geyer, Ludwig und von Storch zeigt. Es geht um die Unbestimmtheit der Entwicklung des dynamischen Zustandes der Atmosphäre.
Heizen mit Rechnerabwärme
Klimaschutz in der Bundesstraße 45 und 45a sieht so aus: Der Supercomputer Mistral im Deutschen Klimarechenzentrum produziert Wärme und das benachbarte Institut für Technische und Makromolekulare Chemie (TCM) der Universität Hamburg nutzt seit einem Jahr diese ausgestoßene Wärme für die Beheizung der Chemielabore.