25.07.2025

Im Mittelpunkt der einwöchigen Veranstaltung standen das ICON-Modell von DWD/MPI-M, das Chemie-Modell ICON-ART, die Community-Programmierschnittstelle ComIn sowie der am DKRZ entwickelte Modell-Koppler YAC. Fachvorträge zu Themen wie physikalischen Prozessen in der Atmosphäre, Einstrahlung und Mikrophysik wurden durch interaktive Übungen ergänzt, die das theoretische Wissen praxisnah vertieften. Insgesamt nutzten etwa 35 Wissenschaftler:innen, Studierende und Doktorand:innen und aus verschiedenen Instituten aus aller Welt die Gelegenheit, sich für die Arbeit mit ICON schulen zu lassen.

Das zentrale Ziel des vom DKRZ geleiteten natESM-Projekts ist es, der deutschen Erdsystem-Modellierungs-Community Unterstützung im Bereich des Forschungssoftware-Engineering anzubieten, um so Modelle und andere Software der simulationsbasierten Klimaforschung in Deutschland im Hinblick auf die effiziente Nutzung zukünftiger Supercomputer vorzubereiten und zu optimieren.

Mehr Informationen zu natESM: https://www.nat-esm.de/

Schlagwörter
Klima