02.02.2023

Die Forschenden bewerteten die Dynamik von 10 sozialen Treibern und 6 physikalischen Prozessen. Fazit: Momentan ist das 1,5-Grad-Ziel nicht plausibel. Entscheidend für das Einhalten der Temperaturgrenze ist der soziale Wandel. Bisher ist der jedoch unzureichend. Vor diesem Hintergrund muss auch die Anpassung an Klimafolgen anders angegangen werden.

Dies sind die wichtigsten Erkenntnisse:

Das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens wird realistischerweise nicht eingehalten werden. Eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius kann sich als plausibel erweisen, wenn die Ambitionen deutlich erhöht, Maßnahmen konsequent umgesetzt und Wissenslücken geschlossen werden.

  • Keiner der zehn untersuchten gesellschaftlichen Treiber unterstützt eine umfassende Dekarbonisierung bis 2050. Die Treiber Unternehmensstrategien und Konsumverhalten verhindern nach wie vor Fortschritte in Richtung Dekarbonisierung, ganz zu schweigen in Richtung umfassender Dekarbonisierung.
  • Die physikalischen Prozesse Auftauen des Permafrosts, Instabilität der atlantischen Umwälzpumpe (AMOC) und Absterben des Amazonaswaldes stehen den Temperaturzielen des Pariser Klimaabkommens leicht entgegen.
  • Die Bewertung der gesellschaftlichen Treiber zeigt, dass die Handlungsmacht der Gesellschaft maßgeblich Einfluss darauf hat, wie sich Klimazukünfte entwickeln.
  • Gleichzeitig ist die Handlungsmacht der Gesellschaft geprägt von Ungerechtigkeit und sozialer Ungleichheit. Diese stehen einer umfassenden Dekarbonisierung bis 2050 im Weg.
  • CLICCS legt grundlegende Prinzipien für die Bewertung von nachhaltigen Anpassungsstrategien vor.
Weitere Informationen:
  • Key findings (pdf)

  • Hamburg Climate Futures Outlook 2023 (75 MB, pdf)

  • Originalveröffentlichung: Anita Engels; Jochem Marotzke; Eduardo Gonçalves Gresse; Andrés López-Rivera; Anna Pagnone; Jan Wilkens (eds.) (2023): Hamburg Climate Futures Outlook 2023. The plausibility of a 1.5°C limit to global warming – Social drivers and physical processes; Cluster of Excellence Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS). Hamburg, Germany; DOI: 10.25592/uhhfdm.11230

  • Weiterführende Informationen mit Ergebnissen, Kernaussagen, Pressemitteilung etc. auf der CLICCS-Webseite

Über den Hamburg Climate Futures Outlook
Der „Hamburg Climate Futures Outlook“ erscheint jährlich. Er analysiert physikalische und gesellschaftliche Dynamiken und prüft, welche Klimazukünfte nicht nur möglich, sondern auch plausibel sind.
63 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Exzellenzcluster CLICCS sind als Autorinnen und Autoren beteiligt. Sie stammen aus unterschiedlichen Disziplinen der Naturwissenschaften und der Sozialwissenschaften sowie aus Ökonomie und Rechtswissenschaft. Sie haben zehn gesellschaftliche Treiber und sechs physikalische Prozesse bewertet. Rund 20 nationale und internationale Reviewer haben ihre Arbeit begutachtet.
Der Exzellenzcluster „Climate, Climatic Change, and Society“ (CLICCS) der Universität Hamburg wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Er ist am Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg angesiedelt und arbeitet mit elf Partnerinstituten eng zusammen, darunter das Deutsche Klimarechenzentrum, das Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg und das Helmholtz Zentrum Hereon.