Rückblick: Schnittstellen ComIn und YAC im Fokus des natESM-Trainings
Vom 17. und 18. Juli 2024 organisierte das natESM-Supportteam in Zusammenarbeit mit Vortragenden vom DKRZ, dem Max-Planck-Institut für Meteorologie, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und dem Deutschen Wetterdienst ein technisches Training in Hamburg.
Kickoff-Treffen der dritten Phase des Projekts PalMod am DKRZ
Am 11. und 12. Juni 2024 kamen mehr als fünfzig Wissenschaftler:innen zu einem Kickoff-Treffen der PalMod Phase III am DKRZ in Hamburg zusammen.
Neuer Podcast: Hinter den Kulissen des natESM-Projekts
In einer neuen Folge von „Code for thought – dem Podcast zu Software, Engineering, Forschung und allem dazwischen““ spricht der Wissenschaftler Peter Schmidt mit Iris Ehlert und Hendryk Bockelmann vom DKRZ über das natESM-Projekt.
DKRZ auf der PASC24
Mehrere Wissenschaftler:innen des DKRZ trugen zum Konferenzprogramm der PASC24 bei - sie organisierten Mini-Symposien, hielten eingeladene Vorträge oder diskutierten technische Herausforderungen mit den Hardware-Anbietern.
8. ENES-Workshop: Neue Entwicklungen beim Hochleistungsrechnen für Klima- und Wettersimulationen
Vom 22. bis 24. Mai 2024 trafen sich etwa 40 Wissenschaftler:innen am CMCC (Foundation Euro-Mediterranean Centre on Climate Change) zum “8. ENES Workshop for High Performance Computing for Climate and Weather” in Lecce, Italien. Weitere Teilnehmer:innen schalteten sich online dazu.
Hochrangiger Besuch der Fudan Universität am MPI-M und DKRZ
Eine Delegation hochrangiger Vertreter:innen der Fudan Universität Shanghai, unter der Leitung des ehemaligen Vizepräsidenten Prof. Renhe Zhang, besuchte am 21. und 22. Mai 2024 das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) und das DKRZ.
NHR-Workshop zum parallelen I/O am DKRZ
Am 7. und 8. Mai 2024 fand am DKRZ in Hamburg ein Workshop speziell zum Thema paralleles I/O (Input/Output) für die Klimawissenschaft statt, bei dem die 16 Teilnehmer:innen in lebhafte Diskussionen und gemeinsame Sitzungen einbezogen wurden.
ISC24: Levante auf Platz 92 der TOP500
Unter dem Motto „Reinventing HPC“ fand diesjährigen ISC‘24 vom 12. bis 16. Mai 2024 in Hamburg statt. Als größte internationale HPC-Konferenz bietet sie mit einem vielfältigen Vortrags- und Ausstellungsprogramm eine Plattform, um sich über Innovationen und Anwendungen zu informieren und sich zu vernetzen. Das DKRZ beteiligte sich am ISC-Programm mit Posterpräsentationen, Sofatalks, der Student Cluster Competition und persönlichen Netzwerktreffen. Zum Auftakt der Konferenz wurde die neue TOP500-Liste der leistungsstärksten HPC-Systeme veröffentlicht, auf dem der DKRZ-Supercomputer Levante Platz 92 erreicht. Er ist damit das fünftstärkste deutsche System.
Sommerschule für HPC in Klima- und Wetteranwendungen
Das Projekt WarmWorld lädt gemeinsam mit dem Exzellenzzentrum für Wetter- und Klimaforschung ESiWACE vom 27. August bis 2. September 2024 zu einer Sommerschule in Helsinki, Finnland ein.
Das HANAMI-Projekt: Digitale Partnerschaft zwischen EU und Japan
Das DKRZ ist einer der 14 europäischen Partner des neu gegründeten Konsortiums HANAMI, zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Europa und Japan im Bereich des Hochleistungsrechnens.
Zuarbeit für den WMO-Jahresbericht 2023
Dr. Christopher Kadow, Leiter der neuen Abteilung Datenanalyse am DKRZ, hat zu dem aktuellen Klimajahresbericht „State of the Global Climate 2023“ der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) beigetragen.
Ankündigung: 8. ENES-HPC-Workshop in Lecce/Italien
Der ENES-HPC-Workshop kehrt für seine 8. Neuauflage nach Lecce/Italien zurück. Die Veranstaltung, die auch bereits zweimal vom DKRZ ausgerichtet wurde, wird vom Europäischen Netzwerk für Erdsystemmodellierung (ENES) in Zusammenarbeit mit ESiWACE organisiert und bringt vom 22. bis 24. Mai 2024 Expert:innen für HPC in der Erdsystemmodellierung vor Ort als auch online zusammen.
Erste WCRP-ESMO-Sitzung im DKRZ: Brückenschlag zwischen Klimamodellierung und -beobachtung
Vom 18. bis 22. März 2024 war das DKRZ Gastgeber der ersten Arbeitssitzung von ESMO (Earth System Modelling and Observation), dem neuen Kernprojekt des Weltklimaforschungsprogramms. Über 100 Wissenschaftler:innen aus aller Welt nahmen vor Ort und aus der Ferne teil.
EGU 2024: DKRZ, CEN und CLiCCS präsentieren Hamburger Klimaforschung
Vom 14. bis 19. April 2024 repräsentieren das DKRZ, das Centrums für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) und der Exzellenzcluster CLICCS der Universität Hamburg auf der EGU in Wien Klima- und Nachhaltigkeitsforschung "made in Hamburg".
Python-Kurs für Geowissenschaften
Vom 5.-8. März 2024 haben das DKRZ und die Gruppe Wissenschaftliches Rechnen (WR) des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg bereits zum 6. Mal einen speziellen Online-Python-Kurs für Geowissenschaftler:innen durchgeführt.
Hands-On-Workshop: Maschinelles Lernen in der Klimaforschung
Am 4. und 5. März 2024 führte das Team der neuen Abteilung Datenanalyse einen Hands-On-Workshop zum Einsatz von Methoden des Maschinellen Lernens in den Klimawissenschaften durch.
#Zusammenland: Das DKRZ ist dabei!
Wie viele andere Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland beteiligt sich das DKRZ an der deutschlandweiten Kampagne „#Zusammenland – Vielfalt macht uns stark“. Diese steht für eine klare Haltung für ein weltoffenes Land und ein vielfältiges Miteinander.
natESM-Workshop 2024: Diskussion potenzieller Systemkomponenten in Leipzig
Der diesjährige Community-Workshop des natESM-Projekts fand vom 27. bis 28. Februar 2024 in Leipzig statt. Die etwa 80 Teilnehmer:innen tauschten sich intensiv über die Weiterentwicklung des natESM-Systems aus.
Girls‘ und Boys‘Day: Ein Tag in der Klimaforschung
Wieso benötigen Klimamodelle für ihre Berechnung Hochleistungsrechner wie am DKRZ und wie sieht so ein Supercomputer aus? Was ist mit dem Klima passiert, wenn aus unserer Erde plötzlich ein Wüstenplanet wird? Wie kann ich mithilfe von Satellitendaten Waldbrände erkennen? Das und vieles mehr können Schülerinnen und Schüler am 25. April 2024 beim gemeinsamen Girls' and Boys'Day am DKRZ erfahren.
Meilenstein in der Klima- und Wetterforschung: Wetter- und Klimamodell ICON als Open-Source veröffentlicht
Die Wissenschafts- und Forschungsgemeinschaft in Deutschland und der Schweiz setzt einen Meilenstein in der Klima- und Wetterforschung: Seit heute, dem 31. Januar 2024, steht das renommierte Klima- und Wettermodell ICON der Öffentlichkeit unter einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung. Dieser wegweisende Schritt trägt dazu bei, Wissenschaft und wissenschaftliche Dienste transparenter zu machen. Gleichzeitig werden weitere wissenschaftliche Fortschritte in einem Gebiet ermöglicht, von dem die Gesellschaft in Zeiten des Klimawandels besonders profitieren kann.
Neues Klimamodell für präzisere Klimaprognosen: Start des Projekts "Coming Decade"
Die globale Erwärmung schreitet voran. Doch wie wirkt sich dies im kommenden Jahrzehnt auf Deutschland aus? Sechs Forschungseinrichtungen, darunter das DKRZ, entwickeln gemeinsam in dem Projekt „Coming Decade" ein neues Klimaprognosesystem, um genauere Aussagen für Deutschland und Europa treffen zu können.
Rückblick auf den natESM-Workshop: Ein gemeinsamer Erfolg!
Vom 14. bis 15. November 2023 organisierte das natESM-Supportteam in Zusammenarbeit mit Partnern wie DKRZ, DLR, DWD und MPI-M einen Schulungsworkshop.
EERIE-Projekttreffen und -Hackathon
Vom 6. bis 10. November 2023 war das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) Gastgeber für 50 Teilnehmende des ersten EERIE-Projekttreffens und einen anschließenden Hackathon. Das DKRZ war als Projektpartner vertreten und unterstützte die Veranstaltung aktiv.
Supercomputing Conference SC23
Die diesjährige SC23 findet vom 12. bis 17. November 2023 in Denver, USA statt. Während der Konferenz wurde die TOP500-Liste der leistungsfähigsten HPC-Systeme aktualisiert, auf der der DKRZ-Supercomputer Levante nun auf Platz 74 gelandet ist.
NCAR-Workshop: Klimamodellsoftware auf dem Prüfstand
Am 9. und 10. November 2023 fand am National Center for Atmospheric Research (NCAR) in Boulder, Colorado/USA ein Workshop zum Thema ”Correctness and Reproducibility for Climate and Weather Software” statt.
Erfolgsmodell: Python-Workshop für Geowissenschaften
Der DKRZ-Python-Kurs für Geowissenschaften bleibt auch weiterhin auf Erfolgskurs.
DKRZ-Beiträge zum 20. ECMWF-Workshop über Hochleistungsrechnen in der Meteorologie
Das DKRZ-Team hat in zwei Vorträgen und einem Poster im Rahmen des "20th ECMWF Workshop on High Performance Computing in Meteorology" aktuelle Ergebnisse aus verschiedenen Projekten vorgestellt, die alle das Ziel haben, Klimamodelle fit für die kommenden Supercomputer-Generationen zu machen.
Retreat des Hamburger Exzellenz-Clusters CLICCS
Am 5. und 6. Oktober 2023 fand das diesjährige Retreat des Exzellenzclusters CLICCS im niedersächsischen Fintel statt. Unter dem Motto "Synthesize for impact!" haben sich ca. 130 Wissenschaftler:innen über gemeinsame Forschungsziele, Möglichkeiten der Zusammenarbeit und relevante Publikationsthemen ausgetauscht.
Datensuche mit dem neuen GEMS-System
Das DKRZ bietet mit dem Start des GEMS-Systems, das vom Projekt WarmWorld bereitgestellt wird, für seine Nutzer:innen einen zentralen, bequemen und schnellen Zugang zu vielen im DKRZ gespeicherten Klima- und Umweltdaten.
Klimawandel einfach erklärt für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Schüler:innen erhalten im September 2023 gleich bei zwei parallel stattfindenden Veranstaltungen - dem Hamburger Schülerkongress und dem Bildungsprogramm Wetter.Wasser.Waterkant - die Möglichkeit, ihr Wissen zum Thema Klima, Klimawandel und Nachhaltigkeit zu erweitern.