05.02.2025

Was ist ein Klimamodell und wofür braucht man das? Was macht einen Supercomputer super? Und wie windig ist wohl ein Windkanal? Das und mehr können 24 Schüler:innen beim gemeinsamen Zukunftstag des MPI-M und des DKRZ am 3. April 2025 erfahren. Bei Vorträgen, Führungen, praktischen Aufgaben und im Gespräch mit Wissenschaftler:innen können die jungen Nachwuchsforscher:innen selbst sehen, wie vielseitig die Klimaforschung ist.

Die Teams des DKRZ und des MPI-M haben unter dem Motto „Ein Tag in der Klimaforschung“ von 9 bis 16 Uhr ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet, das neben einer Besichtigung des Supercomputers Levante am DKRZ auch einen Besuch am Meteorologischen Institut der Uni Hamburg umfasst.

Programm:

Der Computer, das Labor der Klimaforschung: Klimamodelle simulieren die wichtigsten Prozesse in der Atmosphäre und dem Ozean. Erfahre, warum Wissenschaftler*innen Supercomputer benötigen, um Klimamodelle zu berechnen und besichtige den Klimarechner und die Datenarchive am DKRZ.

Klimamodellspiel „Von Heiß bis Eis“: Probiere am Computer mit einem einfachen Klimamodell selbst aus, wie du die Erde in einen heißen Wüstenplaneten oder einen Eisplaneten verwandeln kannst.

Speed Science: Lerne echte Wissenschaftler:innen kennen und frage sie alles, was du über ihren Beruf, ihren Alltag und ihre Forschung wissen möchtest.

Aufs Dach und in den Keller: Besuche zwei spannende Stationen im Geomatikum, dem Hochhaus auf dem Campus: Auf dem Dach zeigen unsere Forschenden dir verschiedene Messgeräte – und einen fantastischen Blick auf Hamburg. Außerdem lernst du den Windkanal des Meteorologischen Instituts kennen.

Anmeldung:

Bist du neugierig geworden und mindestens 12 Jahre alt? Dann melde dich an.

AUSGEBUCHT! Die Plätze sind alle vergeben.