WarmWorld: Exascale-Erdsystemmodelle simulieren eine wärmere Welt

Am 1. September 2022 fiel der offizielle Startschuss für das vom BMBF geförderte Projekt WarmWorld. Ziel des ambitionierten, auf vier Jahre angelegten Projektes ist es, Fortschritte in der Informationstechnologie zu nutzen, um den Verlauf der Klimaerwärmung erstmals auf einer Kilometerskala zu berechnen und zu bewerten, was die direkte Simulation wichtiger Prozesse im Klimasystem wie etwa von konvektiven Stürmen und Ozeanwirbeln ermöglicht.

FAIRCORE4EOSC

Das DKRZ beteiligt sich am Horizon Europe Projekt FAIRCORE4EOSC.

PASC22: Neuentwicklungen beim wissenschaftliches Rechnen

Bis zu 300 Wissenschaftler:innen nehmen an der diesjährigen Konferenz PASC22 (Platform for Advanced Scientific Computing) vom 27. bis 29. Juni 2022 in Basel teil, weitere einhundert Teilnehmende schalten sich per Videokonferenz dazu. PASC22 wird vom Nationalen Hochleistungsrechenzentrum der Schweiz (CSCS) geleitet. Das DKRZ beteiligt sich daran mit diversen Beiträgen.

Neues Buch zu Klaus Hasselmann erschienen

Vor kurzem erschien beim Springer-Verlag das Buch „From decoding turbulence to unveiling the fingerprint of climate change: Klaus Hasselmann — Nobel Prize Winner in Physics 2021“.

„DKRZ-Jahrbuch 2020-21“ erschienen

Die fünfte Ausgabe des DKRZ-Jahrbuches für die beiden Jahre 2020-2021 ist im Juni 2022 erschienen und zeigt einen Querschnitt der Arbeit am DKRZ: Es fasst die Ergebnisse wichtiger abgeschlossener Projekte zusammen und beleuchtet den Status laufender sowie neuer Projekte.

Ausstellungseröffnung

Anlässlich der 14. Klimawoche Hamburg eröffnet das Deutsche Klimarechenzentrum zusammen mit der Kulturaustausch Hamburg-Übersee e.V. und Galerie KAM am 14. Juni 2022 um 17 Uhr die Ausstellung "Schöne... neue Welt - unsere Erde aus dem Gleichgewicht" mit Bilder des Malers H.J. Gottschalk.

ISC'22: Levante auf Platz 76 der TOP500-Liste

Der neue Supercomputer Levante des DKRZ platziert sich auf der TOP500-Liste der leistungsstärksten HPC-Systeme auf Rang 76. Die 59. Ausgabe der TOP500-Liste wurde auf der diesjährigen ISC’22 am 30. Mai 2022 in Hamburg veröffentlicht und läutet offiziell die Exascale-Ära ein.

DKRZ-Beiträge zur EGU2022

Vom 23. bis 27. Mai 2022 fand die jährliche Generalversammlung der European Geosciences Union (EGU22) zum ersten Mal vollständig in einem hybriden Format statt. Über 7.300 Wissenschaftler:innen aus 89 Ländern nahmen dabei vor Ort in Wien teil, begleitet von über weiteren 7.000 virtuellen Teilnehmer:innen aus 116 Ländern. Das DKRZ-Team war mit zahlreichen Vortragen und Sitzungsleitungen an den über 12.000 Präsentationen der etwa 800 Sessions beteiligt.

DKRZ präsentiert sich auf der ISC‘22

Das DKRZ präsentiert sich auf der ISC High Performance 2022, der größten wissenschaftlichen HPC-Konferenz Europa, die nach zweijähriger Präsenzpause vom 29. Mai bis 2. Juni 2022 wieder in Hamburg stattfindet. Unter dem Motto #TransformingTheFuture widmet sich die ISC 2022 den wichtigsten Entwicklungen in den Bereichen HPC, Maschinelles Lernen und Datenanalyse und bietet sie den Teilnehmenden eine wichtige Möglichkeit zum internationalen Austausch.

Hamburg Ambassadors besuchen Klimaforschung in der Bundesstraße

Sie sind Hamburgs Gesicht in der Welt: Die HamburgAmbassadors, die aktuell in 24 Ländern ehrenamtlich die Interessen der Stadt vertreten. Im Rahmen ihres Jahrestreffens in der Hansestadt besuchte die Gruppe zusammen mit Hamburgs Zweiter Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank das Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg, das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) und das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) in der Bundesstraße.

Präsentation und Hands-On-Workshop zu ESM-Tools

Mit finanzieller Unterstützung des Projekts PalMod lud das DKRZ am 20. und 21. April 2022 zu einem Workshop rund um die ESM-Tools ein. Im Fokus standen dabei die Erweiterung der Werkzeuge um weitere Modelle, sowie deren Portierung auf das neue HPC-System Levante.

Online-GirlsDay: Einblicke in die Klimaforschung

Am 28. April 2022 lädt das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) zusammen mit dem DKRZ und der Universität Hamburg neunzehn Schülerinnen zum bundesweiten Mädchen-Zukunftstag Girls´Day ein, um ihnen online Einblicke in die Arbeit einer Klimaforscherin zu geben.

Ankündigung: 7. ENES-Workshop in Barcelona

Vom 9. Mai bis 11. Mai 2022 findet der 7. ENES-HPC-Workshop als Hybrid-Veranstaltung im Barcelona Supercomputing Center (BSC) statt. Die Veranstaltung des Europäischen Netzwerks für Erdsystemmodellierung (ENES) wird im Rahmen der Projekte IS-ENES3 in Zusammenarbeit mit ESiWACE2 organisiert und will Expert:innen für HPC in der Erdsystemmodellierung zusammenbringen.

nextGEMS: Let’s hack in Wien

Die Anmeldung zum nächsten nextGEMS-Hackathon, der vom 28. Juni bis 2. Juli 2022 an der Universität Wien stattfinden wird, ist noch bis 11. April 2022 möglich.

Neuauflage des DKRZ-Python-Kurses für Geowissenschaften

Aufgrund der großen Nachfrage beim ersten Kurs im Oktober 2021 bot das DKRZ in Zusammenarbeit mit der Gruppe Wissenschaftliches Rechnen (WR) vom 21. bis 24. März 2022 einen weiteren 'DKRZ Python Course for Geoscientists' per Zoom für DKRZ-Nutzer:innen und Projektpartner:innen an.

Start der Abschlussberatungen über 2. Teil des Weltklimaberichts

Der Weltklimarat IPCC hat am 14. Februar 2022 seine Abschlussberatungen über den zweiten Teil des Weltklimaberichts über Folgen, Anpassung und Verwundbarkeiten begonnen, der Ende des Monats veröffentlicht werden soll. Bei dem zweiwöchigen, weitgehend virtuellen Treffen tagen Vertreter:innen der Regierungen von 195 Ländern, die IPCC-Autor:innen sowie Repräsentant:innen von Beobachtungsorganisationen, um Zeile für Zeile die Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger:innen für den 2. IPCC-Berichtsteil zu verabschieden.

SC'21: Auszeichnung für die beste wissenschaftliche Visualisierung für das DKRZ

Ein gemeinsames Team des DKRZ, des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M), der Universität Stockholm und der Intel Corporation hat den SC'21 Best Scientific Visualization & Data Analytics Showcase Award für ihre Visualisierung "Putting the Ocean into the Center: Eine gekoppelte ICON-Atmosphären/Ozean-Simulation in Spilhaus-Projektion" gewonnen.

EGU Early Career Award für Christopher Kadow

Der renommierte „Outstanding Early Career Scienctists Award“ der European Geoscience Union (EGU) geht im Bereich Informatik der Erdsystem- und Weltraumwissenschaften an Dr. Christopher Kadow vom DKRZ in Hamburg. Der Preis ehrt junge Wissenschaftler:innen, die sich in den ersten Jahren nach ihrer Promotion durch exzellente wissenschaftliche Leistungen auszeichnen und ist einer der bedeutendsten europäischen Preise, den Nachwuchswissenschaftler:innen erhalten können.

Python-Kurs für Erdsystemwissenschaften am DKRZ

Vom 26. bis 29. Oktober 2021 bot das DKRZ für seine Nutzer:innen erstmalig einen Online-Python-Kurs an. Das Tutorenteam (Marco Kulüke, Karin Meier-Fleischer, Ralf Müller und Fabian Wachsmann vom DKRZ und Jannek Squar von der Universität Hamburg) erhielt von den 20 Teilnehmenden aus unterschiedlichen Fachgebieten der Geowissenschaften ein positives Feedback.

Platz drei für DKRZ-Team bei ML-Challenge

Bei der zweiten "AI4Sentinel2 challenge" erreichten Frauke Albrecht und Caroline Arnold vom Helmholtz-AI-Unterstützungsteam HAICU/AIM am DKRZ als Team „EagleEyes“ den dritten Platz.

Physik-Nobelpreis für Prof. Klaus Hasselmann, Mitgründer und langjähriger wissenschaftlicher Geschäftsführer des DKRZ!

Für seine Beiträge zur physikalischen Modellierung des Erdklimas, der Quantifizierung der natürlichen Variabilität und die zuverlässige Vorhersage der globalen Erwärmung erhält Prof. Klaus Hasselmann, Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie und wissenschaftlicher Geschäftsführer des DKRZ von 1987-1999, den Nobelpreis für Physik 2021 gemeinsam mit Syukuro Manabe (USA) und Giorgio Parisi (Italien).

FAIR-Daten für den sechsten Weltklimabericht

Im kürzlich veröffentlichten ersten Teil des 6. Sachstandsberichts (Assessment Report, AR6) des Weltklimarats IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) wurde die Datendokumentation gegenüber den vorherigen Berichten entscheidend verbessert. Erstmals in der Geschichte des IPCC werden die Daten, auf denen in dem Bericht enthaltene Abbildungen basieren, archiviert und damit wiederverwendbar.

Ein virtuelles Labor für die MOSAiC-Daten

Das neue Projekt „M-VRE: The MOSAiC - Virtual Research Environment“ soll es Forschenden vereinfachen, die Daten der bisher größten Arktisforschungsexpedition MOSAiC (09/2019-10/2020) zu nutzen und zu analysieren.

Neuer Bericht des Weltklimarats: Der Mensch hat eindeutig das Klima erwärmt

Der gerade veröffentlichte, erste Teil des sechsten IPCC-Sachstandsberichts (IPCC AR6) belegt einmal mehr und deutlicher als zuvor, dass vom Menschen verursachte Treibhausgasemissionen hauptverantwortlich für die globale Erwärmung und den beobachteten Klimawandel sind. Während die Konzentrationen der Treibhausgase weiter zugenommen haben, haben sich Atmosphäre und Ozean im vergangenen Jahrzehnt weiter erwärmt, die Schnee- und Eismengen sind weiter zurückgegangen und der globale Meeresspiegel ist weiter angestiegen.

Startschuss für den Aufbau von Supercomputer Levante

Am 6. Juli 2021 rollte der erste LKW vor die Türen des DKRZ – an Bord u.a. zehn tonnenschwere Kisten mit den ersten Racks des neuen Klima-Supercomputers „Levante“. Weitere Lieferungen und der Aufbau finden im Laufe der kommenden Wochen statt.

DKRZ@PASC

Die diesjährige Konferenz der Platform for Advanced Scientific Computing (PASC), an der sich das DKRZ-Team mit einer Reihe von Aktivitäten beteiligt, findet vom 5. bis 9. Juli 2021 in digitaler Form statt. Die PASC-Konferenzserie bietet eine internationale und interdisziplinäre Plattform für den Austausch im Bereich Wissenschaftliches Rechnen mit einem starken Fokus auf Methodik, Werkzeuge, Algorithmen, Anwendungsherausforderungen, neuartige Techniken sowie Anwendungen des Hochleistungsrechnens.