7. Dez. 2020

Neue Magnetbandkassetten fürs DKRZ-Archiv

Vom 24. bis 27. November 2020 erweitert das DKRZ sein Datenarchiv um 4.500 Magnetbandkassetten und damit um zusätzliche 40,5 Petabyte, die nun für die Langzeitarchivierung der Klimamodellergebnisse zur Verfügung stehen.

24. Nov. 2020

Machine Learning in der Erdsystemforschung – das Helmholtz-AI-Unterstützungsteam AIM am DKRZ

Das durch die Helmholtz-Gemeinschaft finanzierte Helmholtz-AI-Unterstützungsteam AIM am DKRZ arbeitet an und mit Verfahren aus dem Bereich Machine Learning (ML) und Künstlicher Intelligenz (AI) im Bereich der Klima- und Umweltforschung. Als Teil von Helmholtz AI, einer breit angelegten anwendungsgetriebenen Initiative, unterstützt das AIM-Team Forschende aus verschiedenen Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft in der Einführung, Evaluation und dem praktischen Einsatz von ML/AI-Technologien.

17. Nov. 2020

SC20: Mistral auf Platz 110 der TOP500-Liste

Die diesjährige Supercomputing Conference (SC20) findet vom 9. bis 19. November unter dem Motto „SC20 Is Everywhere We Are” komplett virtuell statt. Während der SC20 wurde die 56. Ausgabe der TOP500-Liste der leistungsfähigsten HPC-Systeme veröffentlicht, auf der der DKRZ-Supercomputer Mistral Platz 110 erreichte.

8. Okt. 2020

Eurohack 2020: Wissenschaftlicher GPU-Programmier-Hackathon

Vom 21. bis 30. September 2020 fand der 6. vom Schweizer Supercomputing-Zentrum CSCS organisierte GPU-Programmier-Hackathon „Eurohack 2020“ statt – wenn auch der Pandemie geschuldet nur in virtueller Form. Sich verändernde Hardware-Architekturen machen es notwendig, Modellcodes an diese neuen Architekturen anzupassen. Mehr und mehr Supercomputer, wie z.B. „Piz Daint“ am CSCS, setzen dabei auf eine Architektur, in der Graphikprozessoren (GPUs) als Beschleuniger verwendet werden.

22. Sept. 2020

Klimasprechstunde auf der Hamburger Klimawoche

Für die 12. Klimawoche sind unter dem Motto „Das Klima braucht Dich“ zwischen dem 20. und 27. September 2020 rund 220 Veranstaltungen - darunter eine Klimasprechstunde mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des DKRZ, des Climate Service Center Germany (GERICS) sowie des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) - geplant. Auf dem Hamburger Rathausmarkt bietet eine imposante Eventüberdachung für eine zentrale Hauptbühne und einem Infobereich allen interessierten Besucherinnen und Besuchern sowie den Expertinnen und Experten Schutz vor Wind und Wetter und sorgt zugleich luftdurchflutet für den bestmöglichen Schutz vor Corona-Ansteckungen.

21. Sept. 2020

RCEMIP-Daten in der Cloud

Das DKRZ stellt einen über 30 Terabyte großen Atmosphärenmodell-Datensatz des Projekts RCEMIP (Radiative Convective Equilibrium Model Intercomparison Project) für die Weiternutzung durch die globale wissenschaftliche Gemeinschaft bereit. Dieser besteht aus Simulationsergebnissen von mehr als 30 verschiedenen Atmosphärenmodellen, ist über die DKRZ-Cloud frei verfügbar und bildet die Grundlage für den kürzlich veröffentlichten RCEMIP-Übersichtsartikel.

27. Aug. 2020

Tech Talks: Neue Online-Vortragsreihe am DKRZ

Das DKRZ startet am 1. September 2020 sein neues Online-Format, die sogenannten Tech Talks. In der virtuellen Vortragsreihe werden zukünftig die Dienste des DKRZ vorgestellt. Thematisch decken sie technische Aspekte der Nutzung unserer Rechnersysteme sowie Verfahren wie Rechenzeitanträge ab und stellen die verschiedenen DKRZ-Teams vor, wie beispielsweise die neue Gruppe Maschinelles Lernen. Zudem sollen die Tech Talks ein Forum für Fragen der DKRZ-Nutzerinnen und Nutzer bilden.

25. Aug. 2020

Direkter Zugriff auf CMIP6- und CORDEX-Daten

Erleichterte Forschungsbedingungen durch direkten Zugriff auf die Supercomputer, auf denen sich die Modelldaten befinden. Bewerben Sie sich bis zum 31. Oktober 2020.

20. Aug. 2020

XCES-Workshop

Das ClimXtreme Central Evaluation System (XCES), das auf dem DKRZ-Supercomputer Mistral betrieben wird, bietet die Infrastruktur zur Auswertung von Klimadaten für die Partner des Projekts ClimXtreme. Dieses ist ein institutsübergreifendes Vorhaben innerhalb des Rahmenprogramms FONA3, das darauf abzielt, Klimawissen zu generieren, um menschengemachte Klimaextreme und schadensbedingte Extremwetterereignisse in Mitteleuropa besser bewerten zu können.

19. Aug. 2020

Druckfrisch: Das DKRZ-Jahrbuch 2018-19

Das DKRZ-Jahrbuch 2018-2019 ist im August 2020 erscheinen. Es zeigt einen Querschnitt der Arbeit am DKRZ, fasst die Ergebnisse wichtiger abgeschlossener Projekte zusammen und beleuchtet den Status laufender und neu begonnener Projekte.

22. Juni 2020

DKRZ verfünffacht Supercomputing-Leistung mit neuem BullSequana von Atos

Atos, ein weltweit führender Anbieter für die digitale Transformation, hat mit dem Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) einen neuen Fünfjahresvertrag über die Lieferung eines Supercomputers auf der Basis der neuesten BullSequana XH2000-Technologie unterzeichnet. Das neue System verfünffacht die Rechenleistung des DKRZ im Vergleich zum aktuell betriebenen Hochleistungsrechner „Mistral“, den Atos 2015 bereitstellte. Die neuen Systeme werden ab Mitte 2021 am DKRZ verfügbar sein.

11. Juni 2020

Virtueller 6. ENES HPC-Workshop und ESiWACE2-Jahrestreffen

Vom 25. bis 29. Mai 2020 führte das DKRZ im Rahmen von ESiWACE2, dem Centre of Excellence in Simulation of Weather and Climate in Europe, den 6. HPC-Workshop des europäischen Netzwerks für Erdsystemmodellierung (ENES) als virtuelle Veranstaltung durch.

9. Juni 2020

Student Cluster Competition der ISC‘20

Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie findet die ISC'20 (International Supercomputing High Performance) vom 22. bis 25. Juni als virtuelle Konferenz statt. Dadurch ändert sich auch der traditionell auf der ISC durchgeführte Wettbewerb der Student Cluster Competition. Anstatt vor Ort treten in diesem Jahr 14 Studierendenteams aus aller Welt in einem dreiwöchigen Online-Wettbewerb vom 1. bis 24. Juni 2020 gegeneinander an.

11. Mai 2020

Europakonferenz der Geowissenschaften: EGU 2020 wird virtuell

Die ursprünglich für den 4. bis 8. Mai 2020 in Wien geplante Generalversammlung der European Geosciences Union (EGU) fand in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie großteils virtuell statt – darunter auch mit zahlreichen Beiträgen vom DKRZ.

1. Mai 2020

Neues YouTube-Video zum Projekt DYAMOND++ online

Das DKRZ hat auf seinem YouTube-Kanal ein neues 180° VR-Video über das Projekt DYAMOND++ zu sturmauflösenden Klima- und Atmosphärenmodellen veröffentlicht. Der Kurzfilm beschreibt die Entwicklung des Projektes - angefangen von in der Vergangenheit verwendeten Klimamodellen mit niedriger Auflösung bis hin zu regionalen hochaufgelösten Modellen, die eine detaillierte Untersuchung von Wolken und Wolkenbildungsprozessen ermöglichen. Neben Interviews mit an dem Projekt beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern illustrieren Visualisierungen, welche Fortschritte mit dieser neuen Generation sturmauflösender Modelle gemacht wurden.

7. Apr. 2020

S4F-Podcast: Im Gespräch mit Michael Böttinger

Für den Scientists-for-Future-Podcast sprechen Josephine Tröger und Christophe Cauet mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über den Klimawandel, Nachhaltigkeit und eine lebenswerte Zukunft. Im aktuellen Download „Folge #2 – Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ)“ des Scientists-for-Future-Podcasts berichtet Michael Böttinger über Klimamodellierung, Klimawandel und die Visualisierung von Klimadaten und darüber, wie das DKRZ als kompetenter Partner die Klimaforscherinnen und –forscher in Deutschland bei ihrer Arbeit unterstützt.

26. März 2020

Datenkollektionen für die Klimaforschung am DKRZ verfügbar

Das DKRZ stellt die ERA5-Daten sowie Kerndatensätze aus den bekannten international koordinierten Modellvergleichsprojekten wie CMIP, CORDEX etc. für seine Nutzerinnen und Nutzer auf Festplatten zur Verfügung. Dadurch müssen die DKRZ-Nutzenden diese Daten nicht selbst transferieren und vorhalten, was schon in den aktuellen Ressourcenanträgen berücksichtigt werden kann.

17. März 2020

Maschinelles Lernen für den Umgang mit dem Klimawandel: DKRZ beim meetup.ai in der HafenCity

Die Gruppe Künstliche Intelligenz (KI) der internationalen Meetup-Plattform in Hamburg "meetup.ai" organisierte am 4. Februar 2020 die Veranstaltung “Tackling climate change with machine learning” (Klimawandel mit maschinellem Lernen bekämpfen, [1]). Auf der Suche nach Expertinnen und Experten der Erdsystemwissenschaften luden das Organisationsteam Maria Moreno de Castro und Karsten Peters vom DKRZ ein, aktuelle KI-Entwicklungen in der Klimaforschung vorzustellen.

5. März 2020

PalMod: Datenmanagement-Workshop am DKRZ

Am 11. Februar 2020 fand der vom DKRZ organisierte und ausgerichtete PalMod2-Datenmanagmentplan(DMP)-Workshop statt. An dem Workshop nahmen 30 Wissenschaftler*innen und IT-Expert*innen teil, um über Forschungsdatenmanagement (FDM) in PalMod2, die Motivation zur Erstellung und Verwendung von DMPs und die organisatorischen Aspekte rund ums FDM zu diskutieren.

10. Feb. 2020

Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen: Auftakt-Workshop am DKRZ

Die Helmholtz-Gemeinschaft hat die Plattform Helmholtz Artificial Intelligence Cooperation Unit (HAICU) für Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) initiiert, die zur Analyse komplexer Systeme in den Bereichen Energie, Materie, Information, Verkehr, Klima und Gesundheit anwendungsorientiert neue Methoden entwickeln, implementieren und verbreiten soll.

4. Feb. 2020

Gründung einer ML-Gruppe am DKRZ

Die rasante Entwicklung des Maschinellen Lernens (ML) als eine der Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) bekommt in der Klimawissenschaft und am DKRZ einen immer höheren Stellenwert. Mit der neuen Forschungsgruppe „Climate Informatics and Technologies“ unter Leitung von Dr. Christopher Kadow wird am DKRZ eine besondere Schnittstelle zwischen Klima- und KI/ML-Forschung entstehen.

30. Jan. 2020

ABSAGE: Girls' and Boys'Day am DKRZ

DER GEPLANTE GIRLS' UND BOYS'DAY MUSS LEIDER ABGESAGT WERDEN! Am 26. März 2020 können Schülerinnen und Schüler beim diesjährigen Girls' and Boys'Day am DKRZ erkunden, wie der Alltag von Klimaforscherinnen und –forscher aussieht.