DKRZ-Mitarbeiterin erhält NASA-Auszeichnung
Unsere Kollegin Bridget Thrasher wurde kürzlich mit der NASA Exceptional Public Achievement Medal geehrt.
Hitze, Dürre, Starkregen im Fokus des ExtremWetterKongresses
Vom 24. bis 26. September 2025 trafen sich rund 700 Fachleute aus Meteorologie, Wissenschaft, Stadtplanung, Politik und Medien zum 15. Extremwetterkongress (EWK) und der KlimaManagementTagung (KMT) in der HafenCity Universität Hamburg. Die vom Meteorologen Frank Böttcher organisierte Konferenz gilt als zentrale Plattform für den Austausch über Ursachen, Folgen und Anpassungsstrategien im Umgang mit Extremwetterereignissen.
HPC-Statuskonferenz: DKRZ zeigt Entwicklungen vom Chat-Bot bis zu Exascale
Vom 24. bis 26. September 2025 fand in Göttingen die diesjährige HPC-Statuskonferenz der Gauß-Allianz statt. Das DKRZ war mit mehreren Beiträgen vertreten und konnte insbesondere die Bedeutung der Klimamodellierung in der HPC-Gemeinschaft unterstreichen.
21. ECMWF-Workshop über HPC in der Meteorologie
Der 21. ECMWF-Workshops zum Hochleistungsrechnen in der Meteorologie versammelte vom 15. bis 19. September 2025 in Bologna, Italien, Wissenschaftler:innen, Industrieexpert:innen und politische Entscheidungsträger:innen und war Teil der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen des ECMWF.
Python für Einsteiger:innen: DKRZ bietet praxisnahen Online-Kurs
Vom 15. bis 19. September 2025 bot das DKRZ erneut einen einwöchigen, online durchgeführten Einsteiger-Python-Kurs für Klimaforschende an.
KLIMA, KÜSTEN, KOMPLEXITÄT: Norddeutschland im Zentrum der Erdsystemmodellierung
Im September wird Norddeutschland zum Treffpunkt der internationalen Erdsystemmodellierung. Drei hochrangige wissenschaftliche Veranstaltungen, die CELLO-Konferenz und der natESM-Fokusworkshop zur ozeanischen Biogeochemie in Hamburg sowie das TropEcS-Symposium in Bremen, bringen führende Fachleute aus aller Welt zusammen, die gemeinsam an der Zukunft der Klima-, Küsten- und Ozeanmodellierung arbeiten.
ICON-Simulationen für den Gordon-Bell-Preis für Klimamodellierung nominiert
Neu entwickelte Konfigurationen des Klimamodells ICON ermöglichen es, den Klimawandel über Jahrzehnte mit einer Auflösung im Kilometerbereich auf den weltweit leistungsfähigsten Computersystemen zu simulieren. In Anerkennung dieser Leistung wurden zwei Projekte, die ICON nutzen, für den Gordon-Bell-Preis für Klimamodellierung nominiert.
Besuch am DKRZ: hpc4climate Summer School
Einen eindrucksvollen Einblick in der Praxis des Hochleistungsrechnens im Bereich Erdsystemforschung erhielten die 30 Teilnehmenden der von den Projekten ESiWACE3 und WarmWorld organisierten Summer School durch einen Besuch des DKRZ.
ICON-Training von natESM, DWD und KIT am DKRZ
Am DKRZ in Hamburg organisierte natESM vom 21. bis 25. Juli 2025 gemeinsam mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein technisches Training für das gemeinsam von DWD und MPI-M entwickelte Wetter- und Klimamodell ICON.
Projektstart: ChatGRT soll Klimawissenschaft revolutionieren
Mit „chatGRT – Chat Based Geoscientific Research Transformer“ startet ein neues Projekt, in dem die Analyse geowissenschaftlicher Forschungsdaten mit Hilfe Künstlicher Intelligenz vereinfacht werden soll. Gefördert wird das Vorhaben im Rahmen des Programms „Pioniervorhaben – Impulse für das Wissenschaftssystem“ von der VolkswagenStiftung, die dafür 497.000 Euro bereitstellt.
ISC’25 bringt die HPC-Gemeinschaft in Hamburg zusammen
Die Internationale Supercomputing Conference (ISC) feiert ihr 40-jähriges Jubiläum in Hamburg – mit spannenden Keynotes, Vortragen. Workshops, Top500-Ranking, einer HPC-Ausstellung und Nachwuchswettbewerben.
StuMeTa 2025 – Meteorologisches Nachwuchstreffen in Hamburg
Vom 28. Mai bis 1. Juni 2025 fand in Hamburg die diesjährige StuMeTa – Studentische Meteorologie Tagung statt. Über 200 Studierende der Meteorologie und Atmosphärenwissenschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kamen zusammen, um sich zu vernetzen und Wissen auszutauschen.
Millionenförderung für Klimaforschung in CLICCS
Der Exzellenzcluster CLICCS – „Climate, Climatic Change, and Society“ der Universität Hamburg wird für sein zukunftsweisendes Forschungsvorhaben ausgezeichnet und weitere sieben Jahre gefördert. Dies haben Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und Wissenschaftsrat (WR) heute bekannt gegeben.
Über 100 Hamburger Forschende beim WCRP Global Km-Scale Hackathon
Forschende aus der ganzen Welt sind virtuell und vor Ort zum ersten Global Km-Scale Hackathon des World Climate Research Programms (WCRP) zusammengekommen. Dabei handelt es sich um eine koordinierte Aktion, die die Forschung mit regionalen und globalen Klimasimulationen in noch nie dagewesener Auflösung im Kilometermaßstab voranbringen soll. Die Veranstaltung findet gleichzeitig an zehn Forschungseinrichtungen auf fünf Kontinenten in neun Zeitzonen statt. In Hamburg startete das Treffen mit mehr als 100 Teilnehmenden am 12. Mai 2025 am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M).
Einladung zum „Open User Exchange“
Das DKRZ lädt gemeinsam mit der DKRZ-Nutzergruppe zum nächsten Treffen des „Open User Exchange“ (früher als „Schneesturm“-Meeting bekannt) – dem ersten öffentlichen Tagesordnungspunkt der kommenden Nutzergruppen-Sitzung. Die Veranstaltung findet am 12. Mai 2025 um 10:00 Uhr im Seminarraum 034 des DKRZ statt.
DKRZ & Partner präsentieren Hamburger Klimaforschung auf der EGU25
Vom 28. April bis 2. Mai 2025 geben das DKRZ, das am DKRZ angesiedelte Earth System Modelling Project Office (ESMO) – Kernprojekt des Weltklimaforschungsprogramms –, das Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) sowie der Exzellenzcluster CLICCS der Universität Hamburg auf der Generalversammlung der European Geosciences Union (EGU) in Wien spannende Einblicke in die Hamburger Klima- und Erdsystemforschung.
DKRZ-Python-Kurs weiter auf Erfolgskurs
Bereits zum 8.Mal hat das DKRZ-Team gemeinsam mit der Gruppe Wissenschaftliches Rechnen vom 31. März bis 4. April 2025 seinen beliebten Python-Kurs für Geowissenschaftler:innen erfolgreich durchgeführt.
Wissenschaft trifft KI: Workshop zu Deep Learning
Vom 19. bis 21. März 2025 bot das DKRZ in Hamburg erneut einen Workshop zur Einführung in Deep Learning mit Fokus auf Anwendungen in den Klimawissenschaften an. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der Gruppe „Maschinelles Lernen“ der DKRZ-Abteilung Datenanalyse und der Helmholtz-AI-Gruppe am Forschungszentrum Hereon organisiert.
CAP7: Deutscher Beitrag zum internationalen Klimamodell-Vergleichsprojekt CMIP7
Ziel von CAP7-Initiative ist es, einen deutlich sichtbaren nationalen Beitrag zum Projekt CMIP7 zu leisten. Das CAP7-Auftakttreffen fand am 25. und 26. Februar 2025 beim Deutschen Wetterdienst im Seewetteramt Hamburg statt. Vertreter:innen von sieben verschiedenen Organisationen, darunter dem DKRZ, der Universität Hamburg, dem Alfred-Wegener Institut und dem Max-Planck-Institut für Meteorologie, trafen sich, um Meilensteine und Ziele für die kommenden Monate zu vereinbaren.
DKRZ nimmt dritte Magnetbandbibliothek vom Typ Spectra Logic Tfinity in Betrieb
Im Februar 2025 hat das DKRZ gemeinsam mit der Firma Spectra eine dritte Magnetbandbibliothek vom Typ Spectra Logic Tfinity aufgebaut und in das Archivsystem integriert.
Jetzt für die hpc4climate Summer School 2025 anmelden!
Die Klimaforschungs- und Infrastrukturprojekte WarmWorld und ESiWACE3 laden Master- und frühe Promotionsstudierende aus den Bereichen Informatik, Datenwissenschaft, Technomathematik, Angewandter Mathematik sowie Studierende der Meteorologie und Klimawissenschaft mit Programmierkenntnissen und Interesse am Wissenschaftlichen Rechnen dazu ein, sich für die Teilnahme an der Summer School hpc4climate zu bewerben.
natESM-Community-Workshop 2025
Am 18. und 19. Februar 2025 fand der fünfte natESM-Community-Workshop in Berlin statt. Über zwei Tage hinweg diskutierten Wissenschaftler:innen und Entwickler:innen, wie das natESM-System weiterentwickelt und die Zusammenarbeit innerhalb der Community gestärkt werden kann.
3. ICG-EMO-Workshop: Marine Ökosystemmodellierung der Nordsee
Vom 11. bis 13. Februar 2025 fand der dritte ICG-EMO-Workshop der OSPAR-Kommission am DKRZ in Hamburg statt.
Startschuss für EU-Projekte EOSC EDEN und FIDELIS
Vom 4. bis 6. Februar 2025 trafen sich in Helsinki 30 europäische und internationale Organisationen, darunter das DKRZ, zu einem Kick-off-Treffen für die beiden EU-Projekte EOSC EDEN und FIDELIS. Diese sollen die digitale Datenarchivierung und -kuratierung in Europa vorantreiben und harmonisieren, sowie ihre Akteure und Institutionen zu vernetzen.
Quantencomputing trifft auf Klimamodellierung: Eindrücke aus dem DKRZ-Workshop
Am 6. und 7. Februar 2025 veranstaltete das DKRZ einen Workshop zum Thema „Quantencomputing in der rechnergestützten Klimamodellierung“. Diese Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit den Industriepartnern ParTec AG und ORCA Computing organisiert.
Zukunftstag in der Klimaforschung am 3. April 2025
Für einen Tag können Mädchen und Jungs ab 12 Jahren in den Alltag von Klimaforscher:innen hineinschnuppern: Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) und das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) bieten ein gemeinsames Programm zum Zukunftstag am 3. April 2025 an.
2. EERIE-Generalversammlung
Vom 14. bis 16. Januar 2025 lud die ETH Zürich 60 Teilnehmer:innen zur zweiten Generalversammlung des Projekts EERIE ein. Das DKRZ war als Projektpartner vertreten und unterstützte die Veranstaltung tatkräftig.
Neues EU-Projekt TerraDT: Ein digitaler Zwilling der Erde
Am 1. Januar 2025 startete das von der EU geförderte Projekt TerraDT, in dem ein hochauflösender digitaler Zwilling (DT) für Komponenten des Erdsystems entwickelt werden soll, die in den bisherigen DT-Modellen fehlen: Die Kryosphäre (gefrorene Regionen), die Vegetation der Landoberfläche sowie atmosphärische Aerosole sollen nun auch eingebaut werden. Das Projekt wird vom finnischen IT Center for Science (CSC) koordiniert und vereint 18 führende europäische Institutionen und Organisationen, darunter das DKRZ.
Neues von der Nutzergruppe und dem WLA
Sowohl die DKRZ-Nutzergruppe als auch der Wissenschaftliche Lenkungsausschuss (WLA) haben während ihrer Sitzungen im November 2024 neue Sprecher und Leitungen gewählt.
SC24: Die HPC-Welt trifft sich in Atlanta!
Zur Supercomputing Conference 2024 (SC‘24), der weltweit wichtigsten Veranstaltung im Bereich High Performance Computing (HPC), kamen vom 17. bis 22. November etwa 10.000 Teilnehmer:innen in Atlanta, USA zusammen.