05.11.2025

Ein zentrales Thema war die Neuentwicklung von ICON in C++/Kokkos im Rahmen des Projekts WarmWorld, die das Modell auf zukünftige Hochleistungsrechner-Architekturen vorbereiten soll. Ergänzend dazu stellten DKRZ-Kolleg:innen Arbeiten zur Optimierung der MPI-Kommunikationsschnittstelle von ICON sowie zur Einführung einer Single-Precision-Implementierung vor – beides Maßnahmen, die zu einer verbesserten Recheneffizienz beitragen. Darüber hinaus wurden neue, vereinfachte Ausgabeoptionen vorgestellt, die die Nutzerfreundlichkeit und den Datendurchsatz in groß-skaligen Simulationen erhöhen sollen.

Ein halber Tag des Treffens war dem Testen, der kontinuierlichen Integration (CI) und Innovationsansätzen für die Gatekeeping-Prozesse von ICON gewidmet. Diese Diskussionen legten die Grundlage für einen zweitägigen Workshop zum Thema Open Development für ICON, in dem untersucht wurde, wie kollaborative und transparente Entwicklungspraktiken die zukünftige Weiterentwicklung des Modells gestalten können.

Mit diesen Beiträgen bekräftigte das DKRZ sein Engagement, die nächste Generation der Klimamodellierung zu ermöglichen und eine offene, effiziente Entwicklung innerhalb der ICON-Gemeinschaft zu fördern.