Python-Kurs für Geowissenschaften
Vom 5.-8. März 2024 haben das DKRZ und die Gruppe Wissenschaftliches Rechnen (WR) des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg bereits zum 6. Mal einen speziellen Online-Python-Kurs für Geowissenschaftler:innen durchgeführt.
Hands-On-Workshop: Maschinelles Lernen in der Klimaforschung
Am 4. und 5. März 2024 führte das Team der neuen Abteilung Datenanalyse einen Hands-On-Workshop zum Einsatz von Methoden des Maschinellen Lernens in den Klimawissenschaften durch.
#Zusammenland: Das DKRZ ist dabei!
Wie viele andere Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland beteiligt sich das DKRZ an der deutschlandweiten Kampagne „#Zusammenland – Vielfalt macht uns stark“. Diese steht für eine klare Haltung für ein weltoffenes Land und ein vielfältiges Miteinander.
natESM-Workshop 2024: Diskussion potenzieller Systemkomponenten in Leipzig
Der diesjährige Community-Workshop des natESM-Projekts fand vom 27. bis 28. Februar 2024 in Leipzig statt. Die etwa 80 Teilnehmer:innen tauschten sich intensiv über die Weiterentwicklung des natESM-Systems aus.
Girls‘ und Boys‘Day: Ein Tag in der Klimaforschung
Wieso benötigen Klimamodelle für ihre Berechnung Hochleistungsrechner wie am DKRZ und wie sieht so ein Supercomputer aus? Was ist mit dem Klima passiert, wenn aus unserer Erde plötzlich ein Wüstenplanet wird? Wie kann ich mithilfe von Satellitendaten Waldbrände erkennen? Das und vieles mehr können Schülerinnen und Schüler am 25. April 2024 beim gemeinsamen Girls' and Boys'Day am DKRZ erfahren.
Meilenstein in der Klima- und Wetterforschung: Wetter- und Klimamodell ICON als Open-Source veröffentlicht
Die Wissenschafts- und Forschungsgemeinschaft in Deutschland und der Schweiz setzt einen Meilenstein in der Klima- und Wetterforschung: Seit heute, dem 31. Januar 2024, steht das renommierte Klima- und Wettermodell ICON der Öffentlichkeit unter einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung. Dieser wegweisende Schritt trägt dazu bei, Wissenschaft und wissenschaftliche Dienste transparenter zu machen. Gleichzeitig werden weitere wissenschaftliche Fortschritte in einem Gebiet ermöglicht, von dem die Gesellschaft in Zeiten des Klimawandels besonders profitieren kann.
Neues Klimamodell für präzisere Klimaprognosen: Start des Projekts "Coming Decade"
Die globale Erwärmung schreitet voran. Doch wie wirkt sich dies im kommenden Jahrzehnt auf Deutschland aus? Sechs Forschungseinrichtungen, darunter das DKRZ, entwickeln gemeinsam in dem Projekt „Coming Decade" ein neues Klimaprognosesystem, um genauere Aussagen für Deutschland und Europa treffen zu können.