28.02.2025

Diese dritte neue Magnetbandbibliothek. wurde nach einer europaweiten Ausschreibung von der Firma Cristie Data geliefert. Die neue Bibliothek ergänzt die beiden bereits im Juni 2023 installierten neuen Systeme gleichen Typs, mit denen schrittweise die 6 alten Bibliotheken des Typs Oracle Storagetek SL8500 abgelöst werden sollen, die am DKRZ  seit 16 Jahren in Betrieb sind.

Die neue Magnetbandbibliothek bietet Platz für knapp 9.600 Stellplätze und ist mit 14 neuen Laufwerken des Typs LTO-8 ausgestattet. Diese Laufwerke sind in der Lage, Bandkassetten der Typen LTO-7 Typ M und LTO-8 zu lesen und zu beschreiben. Mit einer Bandbreite von 15 GigaByte pro Sekunde können Daten auf die Bänder geschrieben und/oder runtergeladen werden – das entspricht etwa dem Datenvolumen von 300 Stunden Lieblingsmusik bzw. 10 Stunden Netflix-Filmen.

Voll bestückt stehen den DKRZ-Nutzer:innen damit theoretisch weitere 115 Petabyte an Speicherplatz für ihre Klimamodellergebnisse zur Verfügung. Zunächst wurde die Bibliothek allerdings mit fünfhundert neuen LTO-8-Kassetten (mit je 12 Terabyte Speicherplatz pro Kassette) bestückt. Je nach Bedarf werden zukünftig weitere Kassetten beschafft und in das Archiv integriert.

Seit nunmehr über 35 Jahren ermöglicht das Datenarchiv des DKRZ eine sichere und energieeffiziente Speicherung von Klimamodelldaten über lange Zeiträume. Aktuell speichert das Archiv des DKRZ bereits ein Datenvolumen von 212 Petabyte an Klimamodelldaten, wobei jährlich mehr als 25 Petabyte neuer Daten hinzukommen.

Der Betrieb der Bibliothek ist sehr energieeffizient: Der Energieverbrauch der gesamten Bibliothek liegt bei etwa 1400 Watt, was in etwa dem Verbrauch eines handelsüblichen Föns entspricht. 

Zu weiteren Nutzern von Magnetbandbibliotheken vom Typ Spectra Logic Tfinity zählen renommierte Institutionen wie die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Europäische Organisation für Kernforschung (CERN), Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF) und Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München (LRZ).