Gauß-Allianz Infobrief 115 vom 11. March 2024

Wetter- und Klimamodell ICON ist Open Source

Die Wissenschaftsgemeinschaft in Deutschland und der Schweiz setzt einen Meilenstein für die Klima- und Wetterforschung: Seit Januar steht das verbreitete Modell ICON (ICOsahedral Non-hydrostatic modeling framework) unter einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung. Dies markiert einen bedeutenden Fortschritt in der wissenschaftlichen Transparenz und fördert Innovationen.

Innovation Reports vom 26. February 2024

Neues Klimamodell: Mehr Extremregen durch Wolkenansammlungen in Tropen bei erhöhten Temperaturen

Wolkenformationen zu verstehen ist in unserem sich wandelnden Klima entscheidend, um genaue Vorhersagen über deren Auswirkungen auf Natur und Gesellschaft zu treffen. Wissenschafter:innen des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) und des Max-Planck-Instituts für Meteorologie veröffentlichten in der Fachzeitschrift Science Advances eine neue Studie, in der sie ein hochauflösendes globales Klimamodell verwenden, um zu verstehen, wie sich die Häufung von Wolken und Stürmen auf extreme Niederschläge in den Tropen auswirkt. Sie zeigten, dass mit steigenden Temperaturen die Intensität von extremen Niederschlagsereignissen zunimmt.

Tagesspiegel vom 20. February 2024

Statistiken für die Meteorologie : Wie ist das Wetter in 10 Jahren?

Im Forschungsprojekt „Dekadische Klimaaussichten für Europa“ arbeitet Henning Rust an Vorhersagen, die relevant für die Wirtschaft sind. Sein Spezialgebiet innerhalb der Meteorologie: Statistik. „Das kommende Jahrzehnt – Dekadische Klimaaussichten für Europa“ heißt ein Verbund-Projekt, an dem Henning Rust beteiligt ist. Geleitet wird es von der Universität Hamburg; die Finanzierung kommt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Neben der Freien Universität beteiligt sind das Max-Planck-Institut für Meteorologie Hamburg, die Universität Bonn, das Karlsruher Institut für Technologie, das Deutsche Klimarechenzentrum und der Deutsche Wetterdienst.

TCK. A podcast series about film outside of cinema vom 07. February 2024

Podcast über Supercomputer, Klimamodellierung und der visuellen Darstellung von Klimadaten

Spannender Podcast über Supercomputer, Klimamodellierung und der visuellen Darstellung von Klimadaten in bewegten Bildern! Michael Böttinger erklärt, wie mithilfe von Erdsystemmodellen zukünftige mögliche Klimawandelszenarien auf dem Supercomputer des DKRZ berechnet werden. Außerdem spricht er darüber, wie die riesigen Datensätze analysiert und in anschaulichen sowie leicht verständlichen Visualisierungen dargestellt werden können.

ZEIT Online vom 27. December 2023

Zukunftsprognosen: Was ist morgen?

Wofür es früher Wahrsager und Orakel gab, sind heute Forscher und Mathematiker zuständig: Sie versuchen, die Zukunft vorherzusagen. Über einen Menschheitstraum – und die Frage, ob er in Erfüllung gehen kann. U.a. wird auch der Frage nachgegangen, ob Wissenschaftler das Klima der nächsten dreißig, vierzig oder gar achtzig Jahre vorausberechnen können.

Gauß-Allianz Infobrief 111 vom 09. Oktober 2023 vom 09. October 2023

Neue Abteilung Datenanalyse am DKRZ

Am DKRZ hat im September die neue Abteilung Datenanalyse ihre Arbeit aufgenommen. Unter der Leitung von Dr. Christopher Kadow befasst sie sich mit wesentlichen Themen rund um die Auswertung von Klimasimulationen.

Gauß-Allianz Infobrief 110 vom 15. August 2023

ERA5-Daten für 1940 – 2023 am DKRZ

Um die Erdsystemforschung so effektiv wie möglich zu gestalten, stellt das DKRZ für die Nutzenden seiner Hochleistungsrechner ausgewählte, großvolumige Datensätze externer Datenerzeuger zentralisiert bereit. So zum Beispiel ERA5, die fünfte Generation der globalen Wetter- und Klima-Reanalyse-Datensätze des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage. Zunächst umfasste der Datensatz den Zeitraum ab 1979. Vor Kurzem wurde dieser erweitert, sodass er nun den Zeitraum von Januar 1940 bis März 2023 abdeckt.

NDR, Sendung: DAS! | 16.07.2023 | 18:45 Uhr vom 16. July 2023

Gewitterforscher Daniel Klocke

Starkregen und Gewitter häufen sich, auch jüngst bei uns im Norden. Extremwetter vorhersehbarer zu machen, daran forschen Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie. Auch Dr. Daniel Klocke entwickelt Wettermodelle und berechnet sie auf dem DKRZ-Spercomputer Levante, sein Schwerpunkt: die Entstehung von Gewittern.

Hamburger Abendblatt vom 04. July 2023

„Digitaler Zwilling der Erde“: Bessere Klimadaten durch KI

Wie wirkt sich der Klimawandel regional aus? Ein „digitaler Zwilling der Erde“ soll bessere Daten liefern - auch für Hamburg. Auf einem Kongress in Berlin arbeiten Klimaforschende noch bis Freitag gemeinsam mit Experten für KI, HPC, Klimaanpassung und Risikomanagement an einem Konzept für eine neue digitale Infrastruktur namens Earth Virtualization Engines (EVE). Unter den 150 Teilnehmenden sind insgesamt 29 Forschende von der Universität Hamburg, vom Max-Planck-Institut für Meteorologie und vom Deutschen Klimarechenzentrum.

ARTE vom 25. June 2023

Versinken wir im Meer?

Wer liebt ihn nicht, den Strand, die unendliche Weite des Meeres – wird nun ausgerechnet das bald zur Gefahr? Fest steht: Durch den Klimawandel steigt das Meer zwar an, aber nicht alle Küsten bekommen gleich viel ab. Aus gutem Grund sprechen Wissenschaftler:innen nicht von "dem" Meeresspiegel, denn den gibt es nicht.

Kooperation International vom 05. May 2023

Neues Projektbüro des Weltklimaforschungsprogramms am Deutschen Klimarechenzentrum

Das Weltklimaforschungsprogramm eröffnet ein neues Internationales Projektbüro am Deutschen Klimarechenzentrum, von dem aus sein neues Kernprojekt "Erdsystemmodellierung und -beobachtung" koordiniert wird.

Hamburger Abendblatt vom 05. April 2023

Komplizen-Podcast Folge Nr. 9: Wie Supercomputer das Klima von Morgen berechnen

Michael Böttinger über die Arbeit des Deutschen Klimarechenzentrums (DKRZ). Was geschieht in dem markanten Neubau an der Bundesstraße? Wofür benötigen die Forscher die gigantischen Computerleistungen – und welche Erkenntnisse bringt die Arbeit des DKRZ für die Menschen in Hamburg?

Max-Planck-Gesellschaft vom 27. February 2023

Die Macht der Erkenntnisse - Wissenschaft im Anthropozän

Pioniere des Wissens - Die Nobelpreisträger*innen der Max-Planck-Gesellschaft (MPG): In der MPG erhielten 30 Forschende die Auszeichnung mit dem Nobelpreis. Ab 27.2.2023 präsentieren eine Digital Story und eine Ausstellung diese wissenschaftlichen Höhepunkte in einem großen Überblick. Acht Themenpfade erzählen anschaulich, wie die mit dem Nobelpreis gekürte Forschung den Alltag der Menschen veränderte und die moderne Welt prägte – darunter im Kapitel "Die Macht der Erkenntnisse - Wissenschaft im Anthropozän" auch Klaus Hasselmanns Methode, mit der sich der menschliche Fingerabdruck in der Erderwärmung nachweisen lässt. ... [Zitat:] Heute ist das von Hasselmann begründete Deutsche Klimarechenzentrum in Hamburg die wichtigste zentrale Einrichtung zur Modellierung von Klimaszenarien.

Forum - Das Wochenmagazin vom 10. February 2023

Eine zweite Erde

Nur mithilfe von Supercomputern kann die Menschheit herausfinden, wie sich das zukünftige Klima entwickelt. Diese Rechner benötigen allerdings viel Energie. Laut Michael Böttinger und Dr. Hendryk Bockelmann vom Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) sind sie trotzdem alternativlos.

Gauß-Allianz Infobrief 105 vom 10. February 2023

Blue Marble: 1km-ICON-Simulation des Wetters

Anlässlich des 50. Jahrestag des Fotos "Blue Marble" simulierte ein Team des Max-Planck-Instituts für Meteorologie, des DKRZ und von NVIDIA mit dem Wetter- und Klimamodell ICON in einer Auflösung von 1 km auf dem DKRZ-Supercomputer Levante das Wetter dieses Datums und der folgenden zwei Tage.

Bild der Wissenschaft, Ausgabe 01/2023 vom 09. January 2023

Mehr Klarheit beim Klima

Computersimulationen gehören zu den wichtigsten Werkzeugen der Klimaforschung. Sie werden ständig weiter entwickelt – auch mit Künstlicher Intelligenz.

Gauß-Allianz Infobrief 104 vom 14. December 2022

Energieeffiziente Klimasimulationen für GreenHPC

Die computergestützte Klimaforschung soll zu einem besseren Verständnis des Klimawandels, seine Auswirkungen und der Bewertung von Anpassungsstrategien beitragen. Der Betrieb der dafür eingesetzten HPC-Systeme ist jedoch sehr energieintensiv. Daher fördert das BMBF mit dem Call GreenHPC, um die Energieeffizienz des HPC von (Hochleistungs-)Rechenzentren signifikant zu verbessern. Am DKRZ startete dazu das Projekt EECliPs, welches die Möglichkeiten untersucht, die Energieeffizienz bei der Ausführung von Klimasimulationen durch ein geeignetes Co-Design von HPC-Hardware und -Software deutlich zu verbessern.

ARD Tagesschau: Tagesthemen - Wetter spezial vom 07. December 2022

Blue Marble - Simulation mit ICON in 1 km-Auflösung

Wetter- und Klimamodell ICON simuliert zum 50-jährigen Jubiläum das Wetter der Aufnahme des Fotos Blue Marble

BMBF vom 28. November 2022

Bettina Stark-Watzinger unterwegs: Auf dem Weg zur Wasserstoffrepublik Deutschland

Sauber, sicher, souverän: Grüner Wasserstoff ist unsere Zukunftsenergie. Ministerin Stark-Watzinger will Schlüsseltechnologie für Klimaschutz und Energieversorgung zum Durchbruch verhelfen. Wie das gelingen kann, war Thema ihrer Chancentour 2022 - u.a. mit einem Besuch beim Max-Planck-Institut für Meteorologie und dem Deutschen Klimarechenzentrum in Hamburg...

Hessischer Rundfunk: hr-INFO Netzwelt vom 12. November 2022

Podcast: Mit Hochleistungsrechnern gegen den Klimawandel

In Ägypten findet aktuell die Klimakonferenz statt. Es geht wie auch schon in den letzten Jahren unter anderem darum, wie die Erderwärmung begrenzt werden kann und wer die Kosten für die Folgeschäden des Klimawandels trägt. Die Wissenschaftlerinnen und Forscher beziehen sich in ihrer Argumentation vor allem auf Klimamodelle. Diese werden mit Hilfe von Supercomputern berechnet. Einer davon steht in Hamburg am Klimarechenzentrum.

Gauß-Allianz Infobrief 103 vom 10. November 2022

Erster Platz für Team „EagleEyes“ bei ML-Challenge

Bei der „AI4EO Hyperview“-Challenge erreichte das Team „EagleEyes“ mit Frauke Albrecht, Caroline Arnold (DKRZ), Ridvan Salih Kuzu, Kai Konen (DLR) und Roshni Kamath (FZJ) den ersten Platz.

Five Times vom 28. October 2022

Scrolly: Das Klima-Superhirn ist ein Hamburger

Am 6. November beginnt die 27. Weltklimakonferenz. Auf welche Daten beziehen sich die Politiker? Und sind sie eigentlich noch aktuell? Um den Klimawandel zu verstehen, arbeitet ein neuer Supercomputer namens »Levante« im Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ). Er kostet 45 Millionen Euro und hat eine gigantische Rechenleistung. Hilft er der Menschheit zu überleben?

Lüneburger Nachrichten vom 23. October 2022

Supercomputer fürs Klima

Mit einem neuen Computer soll die Spitzenstellung Deutschlands in der Klimaforshcung gehalten werden. Die Rechenleistung der Anlage ist beeindruckend.

Gauß-Allianz-Infobrief Ausgabe 102 vom 12. October 2022

Supercomputer „Levante“ am DKRZ eingeweiht

Der neue Supercomputer Levante wurde am 22. September am DKRZ mit Vertreter:innen aus Politik und Wissenschaft feierlich eingeweiht – u. a. mit Hamburgs Zweiter Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, BMBF-Staatssekretärin Judith Pirscher, den Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft und der Helmholtz-Gemeinschaft, Prof. Martin Stratmann und Prof. Otmar Wiestler.

t-online - Nachrichten für Deutschland vom 09. October 2022

Experte erklärt Supercomputer: "Klimaforschung ist keine Sache für Angsthasen"

Mit enormer Rechenleistung versuchen Forscher weltweit, das Klima zu verstehen. Eine der modernsten Anlagen ist jetzt in Hamburg in Betrieb gegangen.

hr/ARD vom 07. October 2022

Alle Wetter! vom 7. Oktober 2022

Mit dem neuen Supercomputer Levante am DKRZ, dem neuen Lieblingsspielzeug von Michael Böttinger und vielen anderen deutschen Klimaforschenden, haben die Wissenschaftler:innen eine schärfere Brille, mit der sie die Klimaprozesse untersuchen können...

Stader Tageblatt vom 22. September 2022

Klimarechenzentrum mit neuem Supercomputer

Mit einem neuen Supercomputer in Hamburg soll die Spitzenstellung Deutschlands in der Klimaforschung gehalten werden. Die Rechenleistung der Anlage ist beeindruckend, ihr Stromverbrauch auch.

WELT vom 22. September 2022

Neuer Supercomputer hilft bei der Erforschung des Klimas

Am DKRZ in Hamburg ist am Donnerstag ein neuer Hochleistungsrechner für die Klimaforschung eingeweiht worden. Der Supercomputer „Levante“ von der Firma Atos sei der einzige allein für die Klimaforschung genutzte Supercomputer in Deutschland, wie die Wissenschaftsbehörde in Hamburg am Donnerstag mitteilte.

ZDF vom 22. September 2022

heute - in Deutschland (ab Minute 10:31)

Feierliche Einweihungs des neuen Supercomputers Levante am DKRZ in Hamburg

NDR, Hamburg Journal vom 22. September 2022

Klimarechenzentrum präsentiert Superrechner "Levante"

Fernsehbeitrag in der Sendung: Hamburg Journal | 22.09.2022 | 19:30 Uhr 3 Min | Verfügbar bis 22.09.2024