ZEIT Online vom 27. December 2023
Zukunftsprognosen: Was ist morgen?
Wofür es früher Wahrsager und Orakel gab, sind heute Forscher und Mathematiker zuständig: Sie versuchen, die Zukunft vorherzusagen. Über einen Menschheitstraum – und die Frage, ob er in Erfüllung gehen kann. U.a. wird auch der Frage nachgegangen, ob Wissenschaftler das Klima der nächsten dreißig, vierzig oder gar achtzig Jahre vorausberechnen können.
Gauß-Allianz Infobrief 111 vom 09. Oktober 2023 vom 09. October 2023
Neue Abteilung Datenanalyse am DKRZ
Am DKRZ hat im September die neue Abteilung Datenanalyse ihre Arbeit aufgenommen. Unter der Leitung von Dr. Christopher Kadow befasst sie sich mit wesentlichen Themen rund um die Auswertung von Klimasimulationen.
Gauß-Allianz Infobrief 110 vom 15. August 2023
ERA5-Daten für 1940 – 2023 am DKRZ
Um die Erdsystemforschung so effektiv wie möglich zu gestalten, stellt das DKRZ für die Nutzenden seiner Hochleistungsrechner ausgewählte, großvolumige Datensätze externer Datenerzeuger zentralisiert bereit. So zum Beispiel ERA5, die fünfte Generation der globalen Wetter- und Klima-Reanalyse-Datensätze des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage. Zunächst umfasste der Datensatz den Zeitraum ab 1979. Vor Kurzem wurde dieser erweitert, sodass er nun den Zeitraum von Januar 1940 bis März 2023 abdeckt.
NDR, Sendung: DAS! | 16.07.2023 | 18:45 Uhr vom 16. July 2023
Gewitterforscher Daniel Klocke
Starkregen und Gewitter häufen sich, auch jüngst bei uns im Norden. Extremwetter vorhersehbarer zu machen, daran forschen Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie. Auch Dr. Daniel Klocke entwickelt Wettermodelle und berechnet sie auf dem DKRZ-Spercomputer Levante, sein Schwerpunkt: die Entstehung von Gewittern.
Hamburger Abendblatt vom 04. July 2023
„Digitaler Zwilling der Erde“: Bessere Klimadaten durch KI
Wie wirkt sich der Klimawandel regional aus? Ein „digitaler Zwilling der Erde“ soll bessere Daten liefern - auch für Hamburg. Auf einem Kongress in Berlin arbeiten Klimaforschende noch bis Freitag gemeinsam mit Experten für KI, HPC, Klimaanpassung und Risikomanagement an einem Konzept für eine neue digitale Infrastruktur namens Earth Virtualization Engines (EVE). Unter den 150 Teilnehmenden sind insgesamt 29 Forschende von der Universität Hamburg, vom Max-Planck-Institut für Meteorologie und vom Deutschen Klimarechenzentrum.
ARTE vom 25. June 2023
Versinken wir im Meer?
Wer liebt ihn nicht, den Strand, die unendliche Weite des Meeres – wird nun ausgerechnet das bald zur Gefahr? Fest steht: Durch den Klimawandel steigt das Meer zwar an, aber nicht alle Küsten bekommen gleich viel ab. Aus gutem Grund sprechen Wissenschaftler:innen nicht von "dem" Meeresspiegel, denn den gibt es nicht.
Kooperation International vom 05. May 2023
Neues Projektbüro des Weltklimaforschungsprogramms am Deutschen Klimarechenzentrum
Das Weltklimaforschungsprogramm eröffnet ein neues Internationales Projektbüro am Deutschen Klimarechenzentrum, von dem aus sein neues Kernprojekt "Erdsystemmodellierung und -beobachtung" koordiniert wird.
Hamburger Abendblatt vom 05. April 2023
Komplizen-Podcast Folge Nr. 9: Wie Supercomputer das Klima von Morgen berechnen
Michael Böttinger über die Arbeit des Deutschen Klimarechenzentrums (DKRZ). Was geschieht in dem markanten Neubau an der Bundesstraße? Wofür benötigen die Forscher die gigantischen Computerleistungen – und welche Erkenntnisse bringt die Arbeit des DKRZ für die Menschen in Hamburg?
Max-Planck-Gesellschaft vom 27. February 2023
Die Macht der Erkenntnisse - Wissenschaft im Anthropozän
Pioniere des Wissens - Die Nobelpreisträger*innen der Max-Planck-Gesellschaft (MPG): In der MPG erhielten 30 Forschende die Auszeichnung mit dem Nobelpreis. Ab 27.2.2023 präsentieren eine Digital Story und eine Ausstellung diese wissenschaftlichen Höhepunkte in einem großen Überblick. Acht Themenpfade erzählen anschaulich, wie die mit dem Nobelpreis gekürte Forschung den Alltag der Menschen veränderte und die moderne Welt prägte – darunter im Kapitel "Die Macht der Erkenntnisse - Wissenschaft im Anthropozän" auch Klaus Hasselmanns Methode, mit der sich der menschliche Fingerabdruck in der Erderwärmung nachweisen lässt. ... [Zitat:] Heute ist das von Hasselmann begründete Deutsche Klimarechenzentrum in Hamburg die wichtigste zentrale Einrichtung zur Modellierung von Klimaszenarien.
Forum - Das Wochenmagazin vom 10. February 2023
Eine zweite Erde
Nur mithilfe von Supercomputern kann die Menschheit herausfinden, wie sich das zukünftige Klima entwickelt. Diese Rechner benötigen allerdings viel Energie. Laut Michael Böttinger und Dr. Hendryk Bockelmann vom Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) sind sie trotzdem alternativlos.
Gauß-Allianz Infobrief 105 vom 10. February 2023
Blue Marble: 1km-ICON-Simulation des Wetters
Anlässlich des 50. Jahrestag des Fotos "Blue Marble" simulierte ein Team des Max-Planck-Instituts für Meteorologie, des DKRZ und von NVIDIA mit dem Wetter- und Klimamodell ICON in einer Auflösung von 1 km auf dem DKRZ-Supercomputer Levante das Wetter dieses Datums und der folgenden zwei Tage.