3Sat vom 27. March 2024

NANO vom 27. März 2024: Warme Meere verändern auch das Wetter

Jeden Tag ein Rekord seit einem Jahr. Die Temperaturen der Weltmeere sind rekordverdächtig hoch. Besonders im Nordatlantik sind die Extreme für die Forscher überraschend. Sogar der Golfstrom könnte sich verändern. Interviews mit Prof. Dr. Johanna Baehr und Prof. Dr. Eleanor Frajka-Williams (UHH) - Filmaufnahmen im DKRZ (Klimaglobus und Rechnerraum).

ZDF vom 27. March 2024

Sendung: Volle Kanne

ZDF-Beitrag über Messungen, Simulationen über mögliche Änderungen der AMOC (Atlantic Meriodonal Overturning Circulation) mit Interview mit Johanna Baehr (UHH) - Filmaufnahmen im DKRZ (Klimaglobus und Rechnerraum), ca. ab Minute 12:30

GA-Infobrief Nr. 116 | April / Mai 2024 vom 16. April 2024

EU-Japan-Kollaboration mit deutschen Partnern

Ziele der „HPC Alliance for Applications and Supercomputing Innovation (HANAMI)“ sind der Ausbau sowie die Förderung der Zusammenarbeit von Europa und Japan auf dem Gebiet des Hochleistungsrechnens. Dafür werden insbesondere bestehende Codes auf neue Rechnerarchitekturen portiert sowie deren Leistung gemessen und bewertet. Das Projekt konzentriert sich dabei auf Anwendungen aus Klimaforschung, Biomedizin und Materialwissenschaft, in denen bereits wissenschaftliche Kooperationen etabliert sind. An dem EU-Verbundprojekt sind 14 europäische Organisationen beteiligt, darunter die GA-Partner DKRZ, JSC und HLRS.

TCK. A podcast series about film outside of cinema vom 07. February 2024

Podcast über Supercomputer, Klimamodellierung und der visuellen Darstellung von Klimadaten

Spannender Podcast über Supercomputer, Klimamodellierung und der visuellen Darstellung von Klimadaten in bewegten Bildern! Michael Böttinger erklärt, wie mithilfe von Erdsystemmodellen zukünftige mögliche Klimawandelszenarien auf dem Supercomputer des DKRZ berechnet werden. Außerdem spricht er darüber, wie die riesigen Datensätze analysiert und in anschaulichen sowie leicht verständlichen Visualisierungen dargestellt werden können.

HPC Wire vom 16. May 2024

ISC 2024 Student Cluster Competition

The 2024 ISC 2024 competition welcomed 19 virtual (remote) and eight in-person teams. The in-person teams participated in the conference venue and, while the virtual teams competed using the Bridges-2 supercomputers at the Pittsburgh Supercomputing Center (Carnegie Mellon University and the University of Pittsburgh), as well as the supercomputer HLRE-4 Levante at Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ). Details of the challenges can be found on the competition page.

Autonome Provinz Bozen - Südtirol vom 11. July 2024

Neues Wettermodell: Noch zuverlässigere Wetterprognosen für Südtirol

Das Landesamt für Meteorologie und Lawinenwarnung hat das innovative Wetter- und Klimamodell ICON in den operationellen Betrieb eingeführt und steigert damit die Zuverlässigkeit der Wetterprognosen. Das Modell ICON (icosahedral non‐hydrostatic) ist das Ergebnis mehrjähriger internationaler Zusammenarbeit, zu den ICON-Partnern gehören MeteoSchweiz, die ETH Zürich, der DWD, das MPI-M, das KIT und das DKRZ.

c't 16/2024 vom 10. July 2024

Erde 2.0: Projekt DestinE zeigt Wetter und Klimawandel auf ein paar Hundert Meter genau

Die digitale Nachbildung von Vorgängen auf der Erde hat mittlerweile einen Detailgrad erreicht, den der Begriff „Simulation“ nur noch unzureichend beschreibt. Das EU-Projekt Destination Earth (DestinE) betreibt „digitale Zwillinge“ der Erde, die das Klima der kommenden Jahrzehnte global auf fünf Kilometer genau wiedergeben. Für kommende Wetterereignisse nutzen sie im Europa-Zoom sogar ein 500-Meter-Raster.

GA-Infobrief Nr. 118 | Juli 2024 vom 17. July 2024

SCC-Teams tragen zur ICON-Weiterentwicklung bei

Während der diesjährigen Student Cluster Competition (SCC) auf der ISC24 war die Coding Challenge wieder ein wichtiger Bestandteil. Das DKRZ hat dafür eigens eine sequenzielle Version der Wolken-Mikrophysik für das Wetter- und Klimamodell ICON in C++ entwickelt, die die Teams mithilfe unterschiedlicher Programmierstandards auf GPUs portieren mussten...

DAS! | 09.06.2024 | 18:45 Uhr vom 09. June 2024

N3 DAS!: Gewitterforscher Daniel Klocke

Starkregen und Gewitter häufen sich, auch jüngst bei uns im Norden. Extremwetter vorhersehbarer zu machen, daran forschen Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie, z.B. auch auf dem Supercomputer Levante am Deutschen Klimarechenzentrum. Auch Dr. Daniel Klocke entwickelt Wettermodelle, sein Schwerpunkt: die Entstehung von Gewittern.

HAW vom 16. June 2024

Besuch des Deutschen Klimarechenzentrums

Am 16. Juni 2024 besuchten die sechs WASCAL-Doktoranden der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg im Rahmen des Projekts NetCDA das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) in Hamburg. Michael Böttinger, Leiter Visualisierung und Öffentlichkeitsarbeit, stellte die Arbeit der Experten des DKRZ vor, und erläuterte, wie diese die internationale Klimawissenschaft weiter verbessert.

Podcast „Code for thought" vom 25. June 2024

Podcast: Klima, Modelle und das natESM Projekt - Iris Ehlert, Hendryk Bockelmann

In einer neuen Folge von „Code for thought – dem Podcast zu Software, Engineering, Forschung und allem dazwischen““ spricht der Wissenschaftler Peter Schmidt mit Iris Ehlert und Hendryk Bockelmann vom DKRZ über das natESM-Projekt.

Gauß-Allianz Infobrief 115 vom 11. March 2024

Wetter- und Klimamodell ICON ist Open Source

Die Wissenschaftsgemeinschaft in Deutschland und der Schweiz setzt einen Meilenstein für die Klima- und Wetterforschung: Seit Januar steht das verbreitete Modell ICON (ICOsahedral Non-hydrostatic modeling framework) unter einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung. Dies markiert einen bedeutenden Fortschritt in der wissenschaftlichen Transparenz und fördert Innovationen.

DKK-Newsletter Short News vom 19. March 2024

ICON Modell als Open Source

Das renommierte Klima- und Wettermodell ICON (“ICOsahedral Nonhydrostatic Model”) wird seit dem 31.01.2024 der Öffentlichkeit unter einer Open Source-Lizenz zur Verfügung gestellt. Einige der beteiligten Institutionen und Entwickler:innen sind DKK-Mitglieder, wie das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ), der Deutsche Wetterdienst (DWD), das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M).

Tagesspiegel vom 20. February 2024

Statistiken für die Meteorologie : Wie ist das Wetter in 10 Jahren?

Im Forschungsprojekt „Dekadische Klimaaussichten für Europa“ arbeitet Henning Rust an Vorhersagen, die relevant für die Wirtschaft sind. Sein Spezialgebiet innerhalb der Meteorologie: Statistik. „Das kommende Jahrzehnt – Dekadische Klimaaussichten für Europa“ heißt ein Verbund-Projekt, an dem Henning Rust beteiligt ist. Geleitet wird es von der Universität Hamburg; die Finanzierung kommt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Neben der Freien Universität beteiligt sind das Max-Planck-Institut für Meteorologie Hamburg, die Universität Bonn, das Karlsruher Institut für Technologie, das Deutsche Klimarechenzentrum und der Deutsche Wetterdienst.

Innovation Reports vom 26. February 2024

Neues Klimamodell: Mehr Extremregen durch Wolkenansammlungen in Tropen bei erhöhten Temperaturen

Wolkenformationen zu verstehen ist in unserem sich wandelnden Klima entscheidend, um genaue Vorhersagen über deren Auswirkungen auf Natur und Gesellschaft zu treffen. Wissenschafter:innen des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) und des Max-Planck-Instituts für Meteorologie veröffentlichten in der Fachzeitschrift Science Advances eine neue Studie, in der sie ein hochauflösendes globales Klimamodell verwenden, um zu verstehen, wie sich die Häufung von Wolken und Stürmen auf extreme Niederschläge in den Tropen auswirkt. Sie zeigten, dass mit steigenden Temperaturen die Intensität von extremen Niederschlagsereignissen zunimmt.