Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren (HGF) vom 05. December 2018
Forschung zum Klimawandel
An zahlreichen Helmholtz-Zentren arbeiten Forscher daran, den Klimawandel im Detail besser zu verstehen. Sie leiten daraus Empfehlungen ab, wie man ihn zukünftig abbremsen oder seinen Folgen begegnen kann. Klimaforschung betreiben heißt, mit einer Fülle von Daten zu arbeiten: Seit 30 Jahren stellt das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) in Hamburg als kompetenter Partner Rechenleistung für die Klima- und Erdsystemforschung zur Verfügung.
NDR vom 20. November 2018
Von wegen Klima - Wissenschaftsjournalisten wettern
Bei der "Wissenswerte" in Bremen diskutieren Wissenschaftsjournalisten über ihre Themen, aber auch über ihr Handwerk. Axel Bojanowski findet, das ist dringend nötig - wenn es ums Klima geht. Bojanowski ist Fachredakteur bei "Spiegel Online". Vor der Wissnswerte trafen sich Axel Bojanowski und Christoph Koch vom STERN für das NDR-Magazin ZAPP am Deutschen Klimarechenzentrum, um sich über die Sachlichkeit bei der Berichterstattung rund um den Klimawandel auszutauschen.
Hamburg 1 vom 26. September 2018
Klimaforschung und Konzerte direkt vor dem Knust - Klima-Themenpark am Lattenplatz
Michael Böttinger (DKRZ - Deutsches Klimarechenzentrum) hat uns heute früh im Studio besucht. Es ging nicht nur um den spannenden Alltag der Klimaforscher, sondern auch um das vielfältige Bühnenprogramm im Rahmen der Hamburger Klimawoche.
Hamburger Abendblatt vom 23. September 2018
Hamburger Wissenschaftler hoffen auf Millionen
In wenigen Tagen fällt die Entscheidung, ob bis zu vier große Vorhaben der Uni Hamburg im Rahmen der Exzellenstrategie des Bundes und der Länder viel Geld erhalten. In einem der Projekte - im Programm CliCCS - wollen Natur- und Sozialwissenschaftler, Wissen der Klimaforschung für eine zielgerichtete Klimapolitik bereitstellen. Beteiligt sind neben der Uni Hamburg, Forscher des MPI-M, HZG und DKRZ.
Markt - Ausgabe für Bargteheide und Umgebung vom 11. September 2018
Klimaforscher im Klassenraum
Schülerprojekt zum Klimawandel an der Bargteheider Anne-Frank-Schule: "Die Bargetheider Gemeinschaftsschule ist seit 2005 immer eine der besten, teilnehmenden Schulen", erklärt Dieter Kasang, der für das DKRZ den Wettbewerb "Schule trifft Wissenschaft" der Robert-Bosch-Stiftung betreut.
GA-Infobrief Ausgabe 65 vom 10. September 2018
Skalierbare Algorithmen für Erdsystemmodelle
Die zweite Phase des Projektes ESCAPE wird ab 1. Oktober 2018 für drei Jahre im europäischen Horizon-2020-Programm „Transition to Exascale Computing“ gefördert. ESCAPE steht für “Energy-efficient SCalable Algorithms for weather and climate Prediction at Exascale”. Das Nachfolgerprojekt ESCAPE-2 soll hochskalierende und energieeffiziente Methoden für Wettervorhersage- und Klimamodelle entwickeln.
Geomax Ausgabe 023 / Sommer 2018 (Herausgegeben von der Max-Planck Gesellschaft) vom 11. July 2018
Furiose Feuerberge - warum Klimaforscher mit Vulkanen rechnen
Am Abend des 5. April 1815 ist auf der indonesischen Insel Sumbawa ein lauter Knall zu hören. Kurz darauf schießt vom Gipfel des 4300 Meter hohen Vulkans Tambora ein Feuerstrahl in den Himmel. Schlammlawinen stürzen die Bergflanken hinab und begraben alles, was ihnen in den Weg kommt. ... Um die Klimaeffekte von Vulkanausbrüchen besser zu verstehen, simulieren die Max-Planck-Forscher historische und neuzeitliche Ausbrüche am Supercomputer des DKRZ. Ziel ist es, die Auswirkungen von künftigen Eruptionen möglichst genau vorhersagen zu können.
HanseMercur Blog vom 04. June 2018
meermenschen - Ausstellung mit Botschaft
Vom 1. bis 30. Juni 2018 ist die Ausstellung „meermenschen“ des Hamburger Fotografen Wolfgang Köhler im Planetarium zu sehen. Die zwölf großformatigen Portraits zeigen Menschen, deren Heimat oder berufliches Umfeld das Meer ist – darunter den Klimaforscher Mojib Latif und den DKRZ-Visualisierer Michael Böttinger. In seiner Fotoinszenierung zum Schutz der Meere zeigt Köhler anhand der Fotos und den Erzählungen der Porträtierten bzw. über den Erläuterungen der wissenschaftlichen Zusammenhänge, wie das Ökosystem Meer zunehmend bedroht ist.
myScience vom 29. May 2018
Klimaprofis ,,made in Hamburg": zehn Jahre Graduiertenschule SICCS
Sie stammen aus Indien oder Russland, Brasilien, Iran oder Deutschland. Und arbeiten nach dem Studium beispielsweise in Afrika, Amerika oder Europa: Klimaprofis ,,made in Hamburg". Mehr als 200 haben in den vergangenen zehn Jahren an der Graduiertenschule SICCS der Universität Hamburg einen Klima-Master oder einen Doktortitel erworben.
Max Planck FORSCHUNG - Das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft vom 30. April 2018
Kahlschlag am Klima
In öffentlichen Debatten um die Erderwärmung steht eine Ursache im Mittelpunkt: die CO2 -Emissionen aus der Verbrennung fossiler Rohstoffe. Doch der Mensch verändert das Klima auch, indem er Wälder rodet und Ackerbau, Forstwirtschaft sowie Viehzucht betreibt. Julia Pongratz untersucht mit ihrer Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg die Folgen dieser Aktivitäten für das Klima – und wie sich die Eingriffe nutzen ließen, um dem globalen Wandel entgegenzuwirken.
Die Deutsche Wirtschaft vom 25. April 2018
Neue digitale Lösungen für die nachhaltige Landwirtschaft
Die Digitalisierung hält in allen Wirtschaftsbereichen Einzug. Dass dies auch für die Landwirtschaft zutrifft, zeigt ein Forschungsprojekt von Bayer mit dem Institut für Geographie und dem Fachbereich Informatik der Universität Hamburg.
HYPERRAUM.TV Science Talk (Teil 2) vom 08. April 2018
Wärme-Upload oder CO2-Download?
Im zweiten Teil des Gesprächs mit Susanne Päch berichtet der biogeochemische Klimamodellierer Andreas Oschlies unter anderem über sogenannte mesokosmische Versuche, mit denen die Wissenschaft Eingriffe in die Natur unter möglichst realen, aber abgeschossenen Versuchsbedingungen testen könnte. Oschlies gibt auch erste Bewertungen der unterschiedlichen heute in der Wissenschaft debattierten Methoden.
HYPERRAUM.TV Science Talk (Teil1) vom 08. April 2018
In Schieflage - Brauchen wir Climate Engineering zur Einhaltung der Klimaziele?
Andreas Oschlies ist Professor für theoretische Physik und arbeitet an Klimamodellen, die Auswirkungen des sogenannten Climate Engineering zeigen. Im ersten Teil des Talks mit Susanne Päch steht das von ihm koordinierte DFG-Projekt zur Bewertung von Eingriffen in das Klima sowie die noch weitgehend fehlende, aber dringend erforderliche politische Debatte über den Einsatz von Methoden des Climate Engineering im Mittelpunkt.
Hamburger Abendblatt vom 05. April 2018
Klimawoche in Hamburg: Die Welt kommt auf den Rathausmarkt
Zur Klimawoche im September wird hoher Besuch erwartet: Fürst Albert II. von Monaco und ein riesiger Globus. Die 20 Meter hohe Weltkugel soll vom 23. bis 30. September auf dem Rathausmarkt aufgebaut werden. In die Kugel passen rund 300 Menschen, die vor Ort unter anderem erleben, was ihr Konsum mit dem Amazonas zu tun hat, warum Korallenriffe sterben, wie groß ihr eigener ökologischer Fußabdruck ist. Die aktuellen Ergebnisse des Deutschen Klimarechenzentrums werden auf eine Weise visualisiert, dass einem plötzlich die Dringlichkeit der Thematik bewusst wird.
SAT1 Regional - Thema um 17:30 Uhr - vom 02. April 2018
Extremes Wetter: So wird in Hamburg das Klima erforscht
Stürme, Hochwasser, die Natur scheinbar außer Kontrolle. Extremwetterlagen nehmen zu und die Menschen im Norden haben damit ganz besonders zu tun. Natürlich durch die Nähe zum Wasser und die ständige Überflutungsgefahr, aber auch durch die Wissenschaft, denn in Hamburg sitzen viele weltweit gefragte Klimaforscher. Wir stellen Klimaforschung in Hamburg einmal vor.
NDR 90,3 - Abendjournal Spezial - 08.03.2018 20:00 Uhr Autor/in: Peter Helling, Susanne Röhse vom 07. March 2018
Hamburgs exzellente Klimaforschung
Was sagen uns das Moor, der Wind und der Regen über den Klimawandel? Hamburgs Klimaforscher und junge Wissenschaftler aus aller Welt entwerfen Visionen für die Zukunft (auch als Podcast zum Download).