Vorschau: GreenDay 2014
"Berufswunsch Klimaforscher: Hochleistungsrechnen für die Erdsystemforschung" - Unter diesem Motto lädt das DKRZ am 12. November 2014 zum GreenDay ein.
Vorschau: DKRZ@SC'14
Vom 16. bis 21. November 2014 findet die diesjährige Supercomputing Conference (SC’14) in New Orleans, USA statt, an der über 10.000 Wissenschaftler, Anwender und Entscheidungsträger aus dem HPC-Bereich teilnehmen. Auf der parallel zu der Konferenz stattfindenden Messe gibt das DKRZ am Stand 603 einen Ausblick auf sein zukünftiges HPC-System HLRE-3, informiert über seine Datendienste und zeigt aktuelle Klimasimulationen auf einem Monitor.
Neu erschienen: Das DKRZ-Jahrbuch 2012-13
Das DKRZ-Jahrbuch 2012-2013 zeigt einen Querschnitt der Arbeit am DKRZ. Es fasst die Ergebnisse wichtiger abgeschlossener Projekte zusammen und beleuchtet den Status laufender und neu begonnener Projekte.
Vorschau: DKRZ@ISC'14
Das DKRZ beteiligt sich wieder aktiv an der Internationalen Supercomputing Conference (ISC’14), die vom 22. bis 26. Juni 2014 in Leipzig stattfindet.
Vertragsabschluss für den HLRE-3 zwischen DKRZ und Bull
DKRZ und Bull schließen Vertrag über Lieferung eines PetaFLOPS-Supercomputers und kooperieren bei der HPC-Unterstützung der Klimaforschung...
Workshop: DKRZ-Daten-Dienste (07.05.2014)
Am 7. Mai 2014 organisierte das DKRZ für 40 Teilnehmer einen Workshop "Daten-Dienste am DKRZ: Von der Antragstellung zur Publikation".
IPCC-Podiumsdiskussion am 23. April 2014
Der KlimaCampus Hamburg lädt am 23. April 2014 um 18.15 Uhr ins Hauptgebäude der Universität Hamburg zu einer Podiumsdiskussion zum Thema "Weltklima-Bericht: Was bedeutet er für Hamburg?" ein und stellen die Ergebnisse ihrer Forschung, die maßgeblich zum Weltklimabericht beigetragen haben, zur Diskussion.
Girls'Day 2014
Das DKRZ beteiligte sich am 27. März 2014 wieder am diesjährigen bundesweiten Girls’Day. Gleich zwei Gruppen neugieriger Mädchen im Alter von 10 bis 16 Jahren konnten den Beruf der Klimaforscherin kennenlernen.
DKRZ@SC13
Vom 16. bis 22. November 2013 findet die diesjährige Supercomputing Conference (SC’13) in Denver statt, an der über 10.000 Wissenschaftler, Anwender sowie Entscheidungsträger und über 350 Aussteller teilnehmen. Während die weltweit größte Fachkonferenz zum Hochleistungsrechnen in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum begeht, blickt das DKRZ bereits auf 26 Jahre Rechenzentrumsbetrieb im Dienste der Klimaforschung zurück. Eine Zeitreise durch die Geschichte des DKRZ mit fünf Rechnergenerationen können die Konferenzteilnehmer am DKRZ Infostand (Nr. 329) unternehmen.
Tutorial zur 2D Visualisierung mit NCL - 28./29.11.2013
Am 28. und 29. November fand im Geomatikum ein 2-Tage Hands-on-Workshop zur Visualisierung von Klimadaten mit NCL statt. NCL steht für "NCAR Command Language" und ist eine interaktive Scripting-Sprache, die am NCAR, dem amerikanischen Atmosphärenforschungszentrum entwickelt wurde.
Besucheransturm bei der Nacht des Wissens
29.000 Besucher strömten am 2. November zu den 55 wissenschaftlichen Einrichtungen, die ihre Häuser zur fünften Nacht des Wissens in Hamburg geöffnet hatten. Davon machte sich jeder zehnte Besucher auf den Weg ins Geomatikum, wo das DKRZ gemeinsam mit dem KlimaCampus, dem Max-Planck-Institut für Meteorologie, Mathematik, Geo- und Klimawissenschaften der Universität Hamburg, Helmholtz-Zentrum Geesthacht und das Climate Service Center Einblicke in die Klimaforschung anbot.
3D-Visualisierung mit Avizo - KlimaCampus Workshop 7./8.11.2013
Am 7. und 8. November findet im Geomatikum ein 2-Tage Hands-on-Workshop "Interactive 3D Visualization in Earth System Research with Avizo Green 8" statt.
Aushilfe nach Serverabschaltung
Die Auswirkungen der Finanzkrise in den USA erreichten in der letzten Woche auch das DKRZ.
1. Teil des 5. Weltklimaberichts veröffentlicht
Weltweit mehr als tausend Wissenschaftler arbeiteten bzw. arbeiten am nunmehr fünften Bericht des Weltklimarats (IPCC). Der erste von drei Bänden wird vom IPCC am 27. September 2013 in Stockholm der Öffentlichkeit vorgestellt.
Vorschau: GreenDay 2013
"Das Labor der Klimaforscher" – Unter diesem Motto lädt das DKRZ gemeinsam mit dem Max Planck Institut für Meteorologie am 12. November 2013 zum GreenDay ein.
Englische Festschrift "25 years DKRZ"
Die Festschrift "25 Jahre DKRZ", die anlässlich des 25-jährigen Bestehens des DKRZ herausgegeben wurde, ist nun auch als englische Version "25 years of the German Climate Computing Center" erhältlich.
Vortrag: Klimawandel in den Medien
Das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung unterstützt gemeinsam mit dem DKRZ über das Projekt "Klimaschutz an Schulen" eine Vortragsreihe zum Thema Klimawandel. Der nächste Vortrag zum Thema "Klimawandel in den Medien" mit Rüdiger Braun (Climate Service Center) und Axel Bojanowski (Spiegel Online) findet am 9. September 2013 um 18.00 Uhr in der Heinrich Hertz Schule in Hamburg statt.
Platz für Neubau schaffen
Der Abriss des Pavillons von DKRZ und MPI-M in der Bundesstraße 55 leitet als erster baulicher Schritt die Modernisierung und Erweiterung der Universität Hamburg rund um das Geomatikum ein.
EnviroInfo 2013 in Hamburg
Vom 2. bis 4. September 2013 fand die EnviroInfo2013 in Hamburg statt. Die international etablierte Umweltinformatik -Tagung (Environmental Informatics and Renewable Energies) brachte zum 27. Mal Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zusammen, um den aktuellen Stand und die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Umweltinformatik zu präsentieren und zu diskutieren.
Programm-Analyse und Tuning Workshop am 5./6. August 2013
Im Rahmen der Bemühungen, unsere Nutzer hinsichtlich der effizienten Nutzung der Hochleistungsrechner zu unterstützen, haben wir am 5. und 6. August 2013 am DKRZ in Hamburg einen "Program Analysis and Tuning Workshop" veranstaltet. Der (englischsprachige) Workshop wurde vom DKRZ-Team gemeinsam mit Experten des Hochleistungsrechenzentrum Jülich und der TU Dresden durchgeführt.
DKRZ beim GirlsDay
Wie und warum wandelt sich das Klima auf unserer Erde? Wie schlimm ist der Klimawandel? Wie werde ich Klimaforscher? Antworten auf diese Fragen erhalten Schülerinnen am 25. April 2013 im Rahmen des nächsten bundesweiten GirlsDays bei den Aktionen vom Max-Planck-Institut für Meteorologie und vom KlimaCampus, bei denen sich auch das DKRZ beteiligt.
Steigerung der Energie-Effizienz am DKRZ
Das DKRZ optimiert seit 2011 seine Energieeffizienz, da die Stromkosten – allein für 2011 über 1,85 Mio. EUR – ein wesentlicher Kostenfaktor geworden sind.
25 Jahre DKRZ
Das Deutsche Klimarechenzentrum wurde am 11. November 1987 gegründet und nahm zum 1. Januar 1988 seinen Betrieb als fachspezifisches Hochleistungsrechenzentrum auf. In den vergangenen 25 Jahren haben sich die Hochleistungsrechner, Datenspeichersysteme sowie die Dienste und Serviceleistungen des DKRZ als unverzichtbar für die deutsche Klimaforschergemeinschaft herausgestellt und dazu beigetragen, weltweit anerkannte Spitzenleistungen im Bereich Klima- und Erdsystemforschung zu erzielen.
IS-ENES Workshop at DKRZ (Jan. 2013)
As part of EU project IS-ENES, a workshop on grid related topics with two tutorials will take place at DKRZ
DKRZ@SC’12 in Salt Lake City / USA
Vom 10. bis 16. November nimmt das DKRZ wieder mit diversen Aktivitäten an der diesjährigen Supercomputing Conference (SC’12) in Salt Lake City, mit über 10 000 Teilnehmern die größte Fachkonferenz zum Hochleistungsrechnen weltweit, teil. Als einer von über 350 Ausstellern informiert das DKRZ die Konferenzteilnehmer auf einem eigenen Informationsstand (Nr. 3840) über aktuelle Fortschritte im Hochleistungsrechnen, Data Intensive Computing sowie über Ergebnisse aus der Klimamodellierung. Darüber hinaus spricht Prof. Thomas Ludwig in der Session „Green Computing“ über die Kosten der Klimaforschung. Zum zweiten Mal auf einer SC organisiert das DKRZ, gemeinsam mit der University of Minnesota, dem Pacific Northwest National Laboratory und Cray Inc., einen Workshop zum Thema „Climate Knowledge Discovery“.
GreenDay 2012
"Klimaforschung in Hamburg" – Unter diesem Motto luden das DKRZ gemeinsam mit dem KlimaCampus und dem Max Planck Institut für Meteorologie am 12. November 2012 zum sogenannten „GreenDay“ – dem Tag für Umweltberufe – ein. Rund 40 Jugendliche kamen zum "GreenDay" ins DKRZ, um den Arbeitsalltag eines Klimaforschers kennen zu lernen.