Kolumne "Zur Sache" des Deutschen Klimakonsortiums (DKK) vom 08. October 2022
Mit dem neuen Supercomputer die drängenden Fragen zum künftigen Klimawandel angehen
Am DKRZ in Hamburg werkelt ein neuer Klimarechner, mit dem die Klimawissenschaft drängende Fragen nach dem künftigen Klimawandel anhand verbesserter Modelle und mehr Rechenleistung deutlich präziser angehen kann. Auch die ganzheitliche Klimaforschung, die nicht nur technische, sondern auch gesellschaftliche Entwicklungen in den Blick nimmt, profitiert davon.
Jahrbuch 2021: Erfolgsgeschichten aus EU-Projekten - Digitale Lösungen für Nachhaltigkeit, Klima und Energieeffizienz; Heruasgeber DLR Projektträger / Projektträger Jülich vom 03. December 2021
Success Story ESiWACE2 - Vom EU-Projekt zu Klimamodellen der Zukunft
Um dem Klimawandel effektiv zu begegnen zu können, bedarf es verlässlicher Entscheidungsgrundlagen. Das EU-Projekt ESiWACE2 leistete eine wesentliche Grundlage dazu, die Nutzbarkeit von Rechnerarchitekturen für Klimamodellierung zu verbessern und damit die Klimaforschung voranzutreiben.
Elektronikpraxis - Vogel Communications Group vom 08. August 2022
Angemerkt: Supercomputer können auch nicht die Welt retten
Mit ihrer Rechenleistung sind Supercomputer, wie der im März dieses Jahres am DKRZ in Betrieb genommene "Levante", in der Lage, unter anderem Klimamodelle zu erstellen. Doch immer mehr Rechenleistung bestätigt nur, was wir schon länger wissen: das Klima verändert sich. Wir müssen nur endlich konsequent handeln.
Gauß-Allianz-Infobrief Nr. 100 vom 14. July 2022
Erfolgreicher Projektantrag für „IPFS-Pinning-Dienst“
Der DKRZ-Antrag „IPFS Pinning Service for Open Climate Research Data“ erhielt den Förderungszuschlag für eines von fünf NFDI4Earth-Inkubator-Projekten. Ab 1. Juli wird das DKRZ innerhalb der viermonatigen Projektlaufzeit einen Prototyp für einen einfach zu bedienenden Datenverwaltungsdienst für Forschende auf Grundlage des InterPlanetary File Systems (IPFS) entwickeln.
Weser-Kurier vom 10. July 2022
Ausstellung "Klimaneuland": Forscher in Panoramaporträts
Die Wissenschaft dringt nicht zu den Menschen vor, sagt Künstler Andreas Pohlmann. Seine Fotoausstellung läuft noch bis zum 15. Oktober im Haus der Wissenschaft in Bremen und möchte den Klimawandel anders erfahrbar machen. Der Eintritt ist kostenlos. Mit dabei Porträts von Michael Böttinger, Prof. Dr. Mojib Latif, Prof. Dr. Hartmut Grassl und vielen anderen...
Westfälische Nachrichten vom 06. July 2022
Sonderausstellung im LWL-Museum für Naturkunde: Das Klima – aus jedem Blickwinkel
Das Thema Klima hat viele Dimensionen – eine Ausstellung im LWL-Museum für Naturkunde hat es sich zum Ziel gesetzt, allumfassend darüber zu informieren. Die Kuratoren wagen sogar, was sich sonst nur die kühnsten Klimamodellierer trauen: einen Blick in die ferne Zukunft.
Data Center Inside vom 21. June 2022
Klimadaten und Automatisierung für die Private Cloud: Fishos von Sardina stützt die DKRZ-Cloud aus Atos-Rechnern
Das OpenStack- und „Ceph“-basierte Cloud-System am DKRZ, dem Deutschen Klimarechenzentrum, dient der Klimaforschung und läuft auf der Enterprise-Cloud-Management-Plattform „Fishos“ des Anbieters Sardina Systems sowie auf Atos-Systemen.
Gauß-Allianz-Infobrief Nr. 99 vom 13. June 2022
natESM-Projekt bietet Modellierungsunterstützung
Im Rahmen der deutschen Erdsystemmodellierungsstrategie nahm im November 2021 ein über das Projekt natESM finanziertes nationales Support-Team seine Arbeit auf, um die Entwicklung von Klimamodellen bei technisch orientierten Fragen zu unterstützen. DKRZ und JSC bieten dabei die Möglichkeit zur gemeinsamen Softwareentwicklung von ESM-Komponenten auf HPC-Systemen an.
Helmholtz Blogs vom 25. May 2022
Schiffsabgase im Fokus
Schiffe gehören zu den größten Schadstoffemittenten im Küstenraum. Sie stoßen Schadstoffe wie Ruß, Stickoxide und Schwefeloxide aus. Diese reagieren in der Atmosphäre weiter, z.B. durch Umwandlung von Stickoxiden mit Emissionen aus der Landwirtschaft. Doch wie verteilen und verbreiten sich die Schadstoffe in der Luft? Um das komplexe Wechselspiel von Meer, Land, Atmosphäre und Mensch noch besser zu verstehen, müssen Messungen, Modellierungen und Zukunftsprognosen Hand in Hand gehen.
Gauß-Allianz-Infobrief Nr. 98 vom 18. May 2022
ISC’22-Aktivitäten der GA-Mitglieder
Die ISC High Performance findet nach zweijähriger Präsenzpause in diesem Jahr vom 29. Mai bis 2. Juni in Hamburg statt. Neben zahlreichen Konferenzbeiträgen werden die Mitglieder Gauß-Allianz (darunter das DKRZ), der Verein für Nationales Hochleistungsrechnen e.V. (NHR-Verein) und andere nationale HPC-Akteure ihre Aktivitäten im Messebereich in direkter Nachbarschaft in einem deutschen HPC-Dorf präsentieren.
Uni Hamburg vom 05. April 2022
Meteorologie studieren – Wetter und Klima verstehen!
Die Universität Hamburg bietet exzellente Bedingungen, um Meteorologie zu studieren. Warum Hamburg einer der besten Orte ist, um Wetter und Klima zu erforschen, erzählen Studierende und Forschende im Video. In Folge 6 erläutert Henning, warum Meteorologie viel mehr als der typische Wetterfrosch im TV ist.
basic-tutorials.de vom 21. March 2022
Hamburg: Neuer Supercomputer am Deutschen Klimarechenzentrum
Dass der Klimawandel immer weiter fortschreitet und negative Auswirkungen auf Mensch und Natur hat, ist nicht neu. Im Rahmen einer Momentaufnahme festzustellen wie sich das Klima im Vergleich zu noch vor einigen Jahren ins Extreme gewandelt hat, ist dabei ebenfalls kein Kunststück. Komplizierter wird es dann, wenn es um Vorhersagen für die Zukunft geht. Hierbei setzt man seit längerem auf die Unterstützung von Computertechnik. Das deutsche Klimarechenzentrum hat nun einen neuen Kollegen eingeweiht, der mit satter Rechenpower noch zuverlässigere Angaben machen können soll. Sein Name: Levante.
Gauß-Allianz Infobrief Nr. 97 vom 16. March 2022
Kombinierte Intelligenz zur Untersuchung des Klimas
Das Projekt Climate Intelligence (CLINT) entwickelt mit Methoden des Maschinellen Lernens (ML) ein KI-basiertes System zur Unterstützung von Klimawissenschaften und -diensten. Bei der Analyse großer und komplexer Datensätze helfen diese Techniken, Extremereignisse wie tropische Wirbelstürme, Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen sowie deren Ursachen zu erkennen bzw. zuzuordnen.
elektroniknet.de vom 14. March 2022
Deutsches Klimarechenzentrum - Neuer Supercomputer geht in Betrieb
Ab sofort arbeitet am Deutschen Klimarechenzentrum in Hamburg ein neuer Supercomputer von Atos. Damit soll die Modellierung komplexer Prozesse sowie die Berechnung zukünftig möglicher Klimaveränderungen verbessert werden.
Funkschau vom 14. March 2022
Atos und DKRZ - Neuer Supercomputer geht in Betrieb
Das neue Supercomputer-System „Levante“ wird vom Deutschen Klimarechenzentrum in Betrieb genommen. Atos stellt den Supercomputer zur Verfügung. Dabei soll „Levante“ mehr Rechen- und Speicherleistung bieten als sein Vorgängersystem. Zudem soll es energieeffizienter arbeiten.
Pressemeldung der BWGB auf Hamburg.de vom 03. March 2022
Deutsches Klimarechenzentrum nimmt Supercomputer Levante in Betrieb
Am 03. März nimmt das Hochleistungssystem Levante des Deutschen Klimarechenzentrums (DKRZ) seinen Betrieb in der ersten Ausbaustufe auf. Der neue Supercomputer mit 14 PetaFLOPS vervierfacht die Rechenleistung des DKRZ und erweitert damit die Simulationskapazität für hoch aufgelöste globale Klima- und Erdsystemmodelle. Im Vergleich zu Vorgängermodellen erlaubt dies genauere Klimamodellierungen sowie die langfristige Projizierung und Untersuchung von möglichen Klimaveränderungen sowie verschiedenen Szenarien.
CEN Uni Hamburg vom 03. March 2022
Neuer Hochleistungsrechner am DKRZ nimmt Betrieb auf
Levante - das neue, vierte Hochleistungsrechnersystem für die Erdsystemforschung (HLRE-4) nimmt seinen Betrieb am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) auf. Der Supercomputer, der wie sein Vorgänger “Mistral” von der Firma Atos bereitgestellt wird, vervierfacht mit 14 PetaFLOPS die Rechenleistung. Davon profitieren auch die Forschenden des CEN und des Exzellenzclusters für Klimaforschung CLICCS der Universität.
Monika Funke-Stern, Freiberuflerin bei FunkeFilm vom 13. February 2022
Will you still meet me in a digital world
Digitalisierung verändert unser Leben und wird es noch viel radikaler verändern. Versuche, die Welt in zwei Zuständen zu beschreiebn, hat es schon vor langer Zeit gegeben. Der unaufhaltsame Fortschritt der Digitalisierung verspricht einerseits ewiges Leben, zum anderen kann er das Ende der Welt prognostizieren, wenn wir nicht einlenken. Der Film skizziert die historische Entwicklung und zeigt aktuelle Möglichkeiten sowie Zukunftsperspektiven der Digitalisierung in Medizin, Sexindustrie, Kunst, Architektur, Handwerk, Evolutionsbiologie, Klimaforschung und Astrophysik auf. Verbessern wir das Leben oder wird der Exodus von unserem Planeten real?
Hamburger Klönschnack vom 11. February 2022
Superrechner rettet Klima
In seinem neuen YouTube-Clip berichtet der Hamburger Klönschnack über die Klimarechner des DKRZ, die für die Simulation und Analyse hochkomplexer Klimaszenarien und Klimadaten eingesetzt werden. Wie sieht das Klima der Zukunft aus? Auch ein Blick zurück in die Eiszeit ist möglich.