Bundesgentur für Arbeit vom 31. July 2013

Berufe TV: Studiengang Meteorologie

Früher waren die Wetterbeobachtungen die Grundlage für die Wettervorhersage und heute sind es die Klimamodelle die Basis für die Meteorologie. Der Kern eines Klimamodells basiert auf den grundlegenden Gesetzen der Thermodynamik und Mechanik, welche die Bewegungen der geophysikalischen Fluide beschreiben. Diese Klimamodelle werden auf Höchstleistungsrechnern, wie sie am DKRZ in Hamburg betrieben werden, gerechnet.

Deutscher Wetterdienst vom 31. May 2013

Die deutschen Klimabeobachtungssysteme. Inventarbericht zum Global Climate Observing System (GCOS)

Umfassende Informationen sind die Grundlage jeder Entscheidung in Politik und Wirtschaft. Kenntnisse über den Zustand des Klimasystems in der Vergangenheit, der Gegenwart und in der Zukunft spielen hierbei eine wichtige Rolle. Der vorliegende Bericht bietet nun erstmals einen nahezu vollständigen Überblick über die in Deutschland laufenden Dienste und Programme zur Erhebung der für unser Land wesentlichen Klimavariablen.

MPG-Jahrbuch 2013 vom 30. April 2013

CMIP5 - Klimasimulationen und Datenbasis für den nächsten Weltklimabericht

Der deutsche Beitrag zu CMIP5 und damit zur Klimamodelldatenbasis für den 5. Weltklimabericht wurde am DKRZ mit dem Erdsystemmodell des MPI für Meteorologie erstellt. Mit drei Modellkonfigurationen wurden 482 Simulationen durchgeführt. Insgesamt wurden 61 TB Archivdaten erzeugt, qualitätsgeprüft, mit Metadaten versehen und zugänglich gemacht. Einige der CMIP5-Ergebnisse werden im CORDEX-Projekt für Afrika bzw. Europa regionalisiert. Die deutschen Aktivitäten sind in ein weltweites Kollaborationsprojekt eingebettet, um alle Ergebnisse einheitlich in einer Datenföderation (ESGF) bereitzustellen.

MPG-Jahrbuch 2013 vom 30. April 2013

Steigerung der Energieeffizienz am DKRZ

Die Leistungsaufnahme des DKRZ für den Supercomputer Blizzard, für Plattensysteme, sonstige IT-Infrastruktur und für Kühlsysteme, liegt bei 2 MW. 2011 entstanden damit ein Stromverbrauch von 17 GWh und Kosten von 1,85 Millionen Euro. Das DKRZ arbeitet an der Optimierung der Energieeffizienz: Dafür wurden für Blizzard Einhausungen zur baulichen Trennung zwischen Kalt- und Warmgang aufgebaut und Kühlwasserkreisläufe bzw. Kältemaschinen optimiert. Insgesamt sparen die Maßnahmen pro Jahr ca. 750 MWh bzw. etwa 425 Tonnen CO2 ein und reduzieren die laufenden Kosten um knapp 100.000 Euro.

DKK Aktuell vom 24. January 2013

Jubiläum DKRZ: 25 Jahre Spitzenrechner für Spitzenforschung

Am 25. Februar 2013 feiert das DKRZ sein 25-jähriges Jubiläum mit einem offiziellem Festsymposium, bei dem ein Blick zurück auf die Erfolgsgeschichte des DKRZ, aber auch in die Zukunft des Klimarechnens geworfen wird. Am darauf folgenden Tag, dem 26. Februar 2013, stellen einige der wissenschaftlichen Hauptnutzer des DKRZ während eines Workshops ihre aktuellen Forschungen vor.

FAZ vom 17. March 2013

Klimamodelle - Unsicherheiten(2): Wie die Philosophie als Vermittler dienen kann

Vor allem in klimapolitischen Modellen ist die Abschätzung von Unsicherheiten schwierig. Wissenschaftsphilosophen können helfen, mögliche Beschränkungen aufzudecken.

FAZ vom 17. March 2013

Klimamodelle - Unsicherheiten(1): Wer die Welt simuliert, hat die Wahrheit nicht gepachtet

Wie viel Realität steckt in Klimamodellen? Fakt ist: Die Komplexitäten nehmen zu, die Unsicherheiten aber auch. Wie kann die Forschung da glaubwürdig bleiben?

Gauß-Allianz Infobrief vom 07. March 2013

Mehr Leistung für Klimawissenschaft in Sicht

Zum Festsymposium anlässlich des 25. Jubiläums des Deutschen Klimarechenzentrums (DKRZ) am 25. Februar trafen sich fast 300 Freunde, Partner, Nutzer sowie aktuelle und ehemalige Mitarbeiter des Zentrums, um einen Blick zurück auf 25 Jahre Klimaforschung und Rechnerentwicklung, aber auch auf kommende Herausforderungen im klimawissenschaftlichen, im gesellschaftlichen und im IT-Bereich zu werfen...

Springer für Professionals vom 11. March 2013

Weltweit anerkannte Spitzenleistungen in Klima- und Erdsystemforschung

Das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) in Hamburg liefert seit 25 Jahren als fachspezifisches Hochleistungsrechenzentrum unverzichtbare Informationen für die deutsche und internationale Klimaforschung. Die Verbindung zwischen hoher Rechenleistung, besonders leistungsfähigen Datenspeichersystemen und exzellenter Forschung haben zu dieser Ausnahmestellung geführt.

DIE WELT vom 25. February 2013

Warten auf den neuen Supercomputer - Klimarechenzentrum will von 8500 Prozessoren auf 130.000 aufrüsten

Das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) hat am Montag in Hamburg sein 25-jähriges Bestehen gefeiert. Vor einem Vierteljahrhundert war an dem Institut der erste Supercomputer ans Netz gegangen. "Es ist seitdem ein Garant für Spitzenforschung", sagte Hamburgs Wissenschaftssenatorin Dorothee Stapelfeldt (SPD). Der erste Computer hatte eine Rechenleistung, die heute schon ein Smartphone erreichen kann. Um beim technischen Fortschritt nicht auf der Strecke zu bleiben, bekommt das Zentrum alle paar Jahre einen neuen Rechner - im nächsten Jahr ist es wieder so weit...

DIE WELT vom 25. February 2013

Deutsches Klimarechenzentrum feiert 25-jähriges Bestehen

Das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) hat am Montag sein 25-jähriges Bestehen gefeiert. Vor einem Vierteljahrhundert ging der erste Supercomputer im DKRZ ans Netz. «Es ist seitdem ein Garant für Spitzenforschung», sagte Hamburgs Wissenschaftssenatorin Dorothee Stapelfeldt (SPD). Im nächsten Jahr bekommt das DKRZ einen neuen Rechner...

Berliner Zeitung vom 24. February 2013

Deutsches Klimarechenzentrum feiert 25-jähriges Bestehen

Das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) hat am Montag sein 25-jähriges Bestehen gefeiert. Vor einem Vierteljahrhundert ...

NDR - Hamburg Journal vom 24. February 2013

NDR Hamburg Journal: Forschung auf Weltniveau

Der Klima-Campus ist Deutschlands wichtigstes Klima-Forschungszentrum. Seit 25 Jahren werden hier Daten in ein Rechenzentrum eingespeist, das so leistungsstark ist wie 10.000 Haushalts-PCs. Hamburg Journal - 25.02.2013 19:30 Uhr Autor/in: Jon Mendrala

RTL vom 24. February 2013

Deutsches Klimarechenzentrum feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen

RTL Nord Kurznachrichten ab min 01:06

uniprotokolle vom 24. February 2013

25 Jahre Deutsches Klimarechenzentrum

Hamburg bekommt einen der modernsten Klimarechner der Welt

innovation reports vom 24. February 2013

Hamburg bekommt einen der modernsten Klimarechner der Welt

Hamburg erhält 2014 einen der modernsten Klimarechner der Welt, mit dem Klimaprojektionen noch wesentlich präziser berechnet werden können. Hierüber informierten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) im Rahmen des Festsymposiums zum 25-jährigen Jubiläum des renommierten Deutschen Klimarechenzentrums (DKRZ) in Hamburg.

Hamburger Abendblatt vom 24. February 2013

"DKRZ": Hamburger Klimarechenzentrum sucht das "Superhirn

Das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) will einen neuen Hochleistungscomputer anschaffen. Doch ein passendes Modell ist schwer zu finden.

IDW vom 24. February 2013

25 Jahre DKRZ

Pressemitteilung des DKRZ zum Jubiläum

DIE WELT vom 23. February 2013

So exakt berechenbar ist das Klima

Das Deutsche Klimarechenzentrum gibt es seit 25 Jahren. Längst sind die Hamburger Informatiker zu einer festen Einrichtung in der internationalen Forschung geworden

DIE WELT vom 23. February 2013

Klimarechenzentrum feiert 25-jähriges Bestehen

Das Deutsche Klimarechenzentrum blickt in diesem Monat auf die bisherige Geschichte zurück. Längst sind die Hamburger zu einer festen Einrichtung in der internationalen Klimaforschung geworden.

Badische Zeitung vom 22. February 2013

Sind wir noch zu retten?

Drohen, warnen, alarmieren: Klimaforscher zeichnen meist ein düsteres Bild des Klimawandels – höchste Zeit, das zu ändern. (Zum neuen Buch "Klimafalle von Hans von Storch)

P.M. Magazin - Welt des Wissens vom 14. January 2013

Ein Erdsimulator soll die Erde retten

Daten von beobachtgssatelliten, Forschungsinstituten, Twitter & Co.: Aus tausenden Quellen spiest sich das Wissen der Menschheit. Ein Erdsimulator soll all diese verstreuten Informationen zu einem planetaren Netzwerk verknüpfen - und alle komplexen Probleme unseres Planeten lösen.

Allinea vom 24. January 2013

Case Study: Allinea Software Saves Climate Change Researchers Precious Time

Researchers have no time to lose in their quest to divine the future of the Earth’s climate and its effects on humanity. When a problem arises, one of the world’s top centers for climate research relies on Allinea DDT.

facts and fiction vom 31. December 2013

Wanderausstellung „Bayer Anniversary Tour“

Animationen und Grafiken für den Bereich „Züchtung stresstoleranter Nutzpflanzen“ der Wanderausstellung „Bayer Anniversary Tour“

Meyn Info (Schülerzeitung) vom 30. November 2012

KLIMARECHENZENTRUM: Unterricht der etwas anderen Art

Eine Schulklasse des Ludwig Meyn Gymnasiums in Uetersen beschreibt ihren Besuch am Deutschen Klimarechenzentrum und beim Max-Planck Institut für Meteorologie...

Thor Project vom 28. November 2012

Is the thermohaline circulation really at risk?

Changes in thermohaline circulation (THC) have been known to change the European and Arctic climate within decades. Knowing if, when, and how a major change in the THC might occur in the mid-term might enable both the public and the private sectors to understand the risks, time horizon, and possible scenarios of major changes in the climate and to adapt to them. The THOR project has been running from 2008 to 2012 and has been investigating on determining how the THC impacts climate stability in the European and Northern hemisphere. This is the MobileMP4 version of the film. Duration: approx. 20 minutes

Google Earth vom 29. November 2012

Ozean

Tauchen Sie mit Google Earth in die Tiefen des Meeres ein. Schauen Sie sich dieses Video an, um den Ozean in Google Earth zu sehen und mehr über unsere Partner zu erfahren, die sich an diesem Projekt beteiligt haben.

Scientific Computing vom 31. October 2012

See you in Salt Lake!

From 12-15 November, the SC'12 exhibition will be taking place in Salt lake City, Utah. We present some of the upcoming highlights

Spektrum der Wissenschaft vom 31. October 2012

Wo kommt der Regen her?

Klimaforscher kennen die Wege, auf denen sich die Feuchtigkeit durch die Atmosphäre bewegt. Können sie damit auch vorhersagen, wie sich hier zu Lande die Regenmenge ändert, wenn anderswo weniger Wasserdampf aufsteigt? Computersimulationen machen klar: Der Zusammenhang von Niederschlag und Verdunstung ist komplizierter als bisher angenommen.

NDR - Hamburg: Das! forscht vom 09. October 2012

Das! forscht: Schmelzende Polkappen

Interview mit Prof. Jochem Marotzke und Aufnahmen aus dem DKRZ (Datenarchiv, Rechnerraum, Klimaglobus). Sendung von 18.45 - 19.30 Uhr, Beitrag von 19min30s bis ca. 23min30s.