Max Planck Gesellschaft vom 30. April 2016
Neuer Supercomputer am DKRZ sichert Deutschlands Spitzenposition in der Klimaforschung
Im Jahr 2015 installierte das DKRZ das dritte Hochleistungsrechnersystem für Erdsystemforschung (HLRE-3). Mit der Finanzierung von 41 Millionen Euro ermöglichten das BMBF und die HGF die Beschaffung des neuen, energieeffizienten PetaFLOPS-Supercomputers „Mistral“, den Ausbau des HPSS-Archivsystems und den Umbau der Infrastruktur des Rechenzentrums. Im Oktober weihte das DKRZ mit vielen Ehrengästen den neuen Supercomputer ein.
IBM vom 28. March 2016
DKRZ facilitates world-changing research
The German Climate Computing Center (DKRZ) is a national facility based in Hamburg, Germany. The organization provides high-performance computing and storage resources to scientists examining the Earth’s climate system. Facing an explosion of modelling output, DKRZ wanted to boost the efficiency and capacity of its storage systems to better support climate change research. DKRZ worked with IBM to implement an ultra-scalable High Performance Storage System to streamline data management and support larger climate change simulations. With a ten times larger disk cache than before, DKRZ can now provide scientists with the throughput needed for archiving climate simulation data as soon as it is produced, supporting sustainable research.
3sat vom 03. March 2016
Fernsehbeitrag im Wissenschaftsmagazin Nano: "Mistral" sorgt für bessere Klimamodelle und Klimarechner - Auf zu großem Fuß
Beitrag über Klimaforschung mit Berichten über das Climate Service Center und das DKRZ. Die am DKRZ gedrehten Szenen sind schon etwas älter - es sind z.B. riesige Kabelberge von der Deinstallation der Blizzard zu sehen.
Aachener Zeitung vom 26. February 2016
Klimawandel kommt: Was können Städte tun?
Auf Einladung der Initiative Aachen diskutierten Experten - darunter Prof. Thomas Ludwig, Geschäftsführer des DKRZ - darüber, welche Auswirkungen steigende Temperaturen haben – und was die Kommunen tun können. Ideen sind vorhanden, aber es fehlt wie so oft das nötige Geld.
Aachener Zeitung vom 22. February 2016
Wie der Klimawandel die Rechner fordert
Fast jede Stadt in der Region ist in den vergangenen Jahren Opfer von extremen Wetterereignissen geworden. Überschwemmungen und Sturmschäden sind die häufigsten Folgen. Klimaforscher gehen davon aus, dass diese Wetterphänomene zunehmen. Der Informatiker Thomas Ludwig beschreibt, wie moderne Prognosen die Stadtplanung beeinflussen können...
Aachener Zeitung vom 01. February 2016
Wissen um Klimawandel nutzen: Vortrag der Initiative Aachen
Starkregen, Stürme, wärmere Temperaturen – dass sich der Wandel des globalen Klimas auch in unseren Breiten bemerkbar macht, ist wissenschaftlicher sowie gesellschaftlicher Konsens. Die daraus resultierende Frage lautet: Wie kann man sich auf die Veränderungen lokal einstellen? Die Initiative Aachen lädt am 25. Februar um 19 Uhr in den Krönungssaal des Aachener Rathauses ein, um genau diese Frage zu diskutieren. Bei der Veranstaltung „Stadt. Plan! Klimaprognosen – global und regional“ werden Experten, darunter Prof. Thomas Ludwig, Geschäftsführer des DKRZ, darüber sprechen, was der Klimawandel für Aachen bedeutet.
Scientific Computing vom 10. January 2016
New DKRZ Mistral Supercomputer Enhances Climate Modeling Capabilities
The Deutsches KlimaRechenZentrum (DKRZ), German Climate Computer Center, supercomputer is ranked among the largest systems employed for scientific computing. On October 5, 2015, Germany enhanced its leadership in climate research with the inauguration of Mistral — a state-of-the-art HPC system and one of the world’s most efficient supercomputers.
BMBF vom 31. December 2015
Ein Hochleistungsrechnersystem für die Erdsystemforschung
Beitrag in der BMBF-Infobroschüre "Der Nationale Roadmap-Prozess für Forschungsinfrastrukturen - Investitionen für die Forschung von morgen": Im Deutschen Klimarechenzentrum können die für das Klima wichtigen Prozesse und Wechselwirkungen mithilfe von Rechenmodellen reproduziert werden, um das vergangene, heutige und zukünftige Klimageschehen zu untersuchen...
Hyperraum.tv vom 16. November 2015
Wolken: die großen Unbekannten
Wolken- und Aerosolforschung soll Klimamodelle verbessern helfen. Wolken sind komplexe Gebilde mit vielschichtigen Prozessen. Wesentlich dafür, dass sie sich überhaupt entwickeln können, sind Aerosole, deren tatsächlicher Einfluss auf das langfristige Klima wie auch der auf Wolken längst noch nicht geklärt ist. Die Reportage berichtet zum Stand der Forschung über das komplexe Wirkungsgefüge aus Wolken und Aerosolen.
Die Welt vom 16. November 2015
Die Erde im Jahr 2090
Das DKRZ errechnete verschiedene Szenarien, wie die Erde aussehen könnte, etwa 2090. Sie basieren u. a. auf dem Verlauf der Treibhausgas- Emissionen der Vergangenheit. Die Szenarien zeigen die Entwicklung der Temperatur vom Erdboden bis zu zwei Metern Höhe (die "2-m-Temperatur").
c't vom 15. October 2015
Zwei neue Petaflops-Supercomputer in Deutschland
Der 2014 in Stuttgart installierte Hornet wurde mächtig aufgerüstet und jetzt unter dem neuen Namen Hazel Hen vom Hersteller Cray an das HLRS übergeben. Schon auf der aktuellen Top-500-Liste vom Juli ist auf Platz 56 der Mistral des Deutschen Klimarechenzentrums zu finden.
Newsletter des Deutschen Klimakonsortiums (DKK) vom 26. October 2015
(4) Rückblick: Nachrichten von DKK-Mitgliedern - Mistral beschleunigt die Klimaforschung am DKRZ
Mit einem Festakt wurde am 5. Oktober der neue Supercomputer „Mistral“ am DKRZ von Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz, und dem Parlamentarischen Staatssekretär im BMBF, Stefan Müller, eingeweiht. Olaf Scholz erklärte selbstbewusst, dass „Hamburg längst zu den Klimaforschungshauptstädten“ zählt.
Welt am Sonntag, 11.10.2015 / Ausgabe 41 / Seite 2 vom 10. October 2015
Das zählt: 3
3 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde schafft der Supercomputer, der in dieser Woche in Hamburg die Arbeit aufgenommen hat. Er steht im Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ), ist so groß wie 41 Telefonzellen und heißt "Mistral".
golem.de IT-News für Profis vom 08. October 2015
Stuttgart hat den schnellsten Supercomputer Deutschlands
Im Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) steht Hazel Hen, der flotteste Supercomputer Deutschlands, und auch im Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) arbeitet ein neues System, der Mistral.
Elektronik Praxis vom 07. October 2015
Neuer Supercomputer am DKRZ - Mistral rechnet für die Klimaforschung
Mit dem Supercomputer „Mistral“ nimmt das Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) einen der leistungsfähigsten und Energie-effizientesten Hochleistungsrechner weltweit in Betrieb, der für die Klimasimulation eingesetzt wird. Seine Leistung beträgt drei Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde (3 PetaFLOPS). Der Speicherplatz umfasst 50 Petabyte.
Entwicklunsgpolitik Online vom 07. October 2015
DKRZ nimmt Supercomputer "Mistral" in Betrieb
Am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) in Hamburg ist mit dem Supercomputer "Mistral" einer der leistungsfähigsten und energieeffizientesten Hochleistungsrechner weltweit in Betrieb genommen worden. "Mistral" kann drei Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde (3 PetaFLOPS) ausführen und wird für die Klimasimulation eingesetzt. Mit der Kombination aus Supercomputer, besonders großem Festplattensystem und einem der größten Klimadaten-Archive der Welt will das DKRZ Deutschlands Spitzenposition in der Klimaforschung sichern.
Berliner Zeitung vom 04. October 2015
Klimainstitut erhält Superrechner
Das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) in Hamburg hat einen neuen Hochleistungsrechner. Der «Mistral» genannte Computer werde nach endgültiger Fertigstellung 20 Mal schneller als der alte Rechner, hieß es bei der Übergabe des neuen Rechners am Montag. Er sei einer der leistungsfähigsten und energieeffizientesten Hochleistungsrechner der Welt, der für Klimasimulationen eingesetzt wird. «Das ist ein ganz großer Tag für die Wissenschaft in Hamburg», sagte Bürgermeister Olaf Scholz (SPD).
MPG (YouTube) vom 05. October 2015
Luftverschmutzung - die Atmosphäre im Jahr 2050
Jedes Jahr sterben weltweit mehr als drei Millionen Menschen an den Folgen verschmutzter Luft, Tendenz steigend. Eine Computeranimation (vom DKRZ) zeigt, wie sich die weltweite Luftverschmutzung in Zukunft noch verschlimmern könnte.
SAT1 vom 04. October 2015
20 Mal schneller als Vorgänger: Neuer Super-Computer für Hamburger Klimarechenzentrum
Hamburg gehört zu den weltweit führenden Standorten in der Klimaforschung. Deswegen muss auch die Technik immer auf dem neuesten Stand bleiben. Nach fünf Jahren gab es jetzt für das deutsche Klimarechenzentrum in der Hansestadt einen neuen Supercomputer. „Mistral“ ist 20 Mal schneller und hat die zehnfache Speicherkapazität seines Vorgängers. Heute wurde der 41 Millionen Euro teure Apparat der Öffentlichkeit vorgestellt. Und das wollte sich auch Bürgermeister Olaf Scholz nicht entgehen lassen.
Dater Center Insider vom 05. October 2015
Neuer Supercomputer am DKRZ - Mistral rechnet für die Klimaforschung
Mit dem Supercomputer „Mistral“ nimmt das Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) einen der leistungsfähigsten und Energie-effizientesten Hochleistungsrechner weltweit in Betrieb, der für die Klimasimulation eingesetzt wird. Seine Leistung beträgt drei Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde (3 PetaFLOPS). Der Speicherplatz umfasst 50 Petabyte.