Max-Planck-Gesellschaft vom 27. February 2023
Die Macht der Erkenntnisse - Wissenschaft im Anthropozän
Pioniere des Wissens - Die Nobelpreisträger*innen der Max-Planck-Gesellschaft (MPG): In der MPG erhielten 30 Forschende die Auszeichnung mit dem Nobelpreis. Ab 27.2.2023 präsentieren eine Digital Story und eine Ausstellung diese wissenschaftlichen Höhepunkte in einem großen Überblick. Acht Themenpfade erzählen anschaulich, wie die mit dem Nobelpreis gekürte Forschung den Alltag der Menschen veränderte und die moderne Welt prägte – darunter im Kapitel "Die Macht der Erkenntnisse - Wissenschaft im Anthropozän" auch Klaus Hasselmanns Methode, mit der sich der menschliche Fingerabdruck in der Erderwärmung nachweisen lässt. ... [Zitat:] Heute ist das von Hasselmann begründete Deutsche Klimarechenzentrum in Hamburg die wichtigste zentrale Einrichtung zur Modellierung von Klimaszenarien.
Forum - Das Wochenmagazin vom 10. February 2023
Eine zweite Erde
Nur mithilfe von Supercomputern kann die Menschheit herausfinden, wie sich das zukünftige Klima entwickelt. Diese Rechner benötigen allerdings viel Energie. Laut Michael Böttinger und Dr. Hendryk Bockelmann vom Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) sind sie trotzdem alternativlos.
Gauß-Allianz Infobrief 105 vom 10. February 2023
Blue Marble: 1km-ICON-Simulation des Wetters
Anlässlich des 50. Jahrestag des Fotos "Blue Marble" simulierte ein Team des Max-Planck-Instituts für Meteorologie, des DKRZ und von NVIDIA mit dem Wetter- und Klimamodell ICON in einer Auflösung von 1 km auf dem DKRZ-Supercomputer Levante das Wetter dieses Datums und der folgenden zwei Tage.