Nature-Veröffentlichung: KI stützt Forschung zu globalen Ozean-Temperaturen
Eine neue Studie in der Fachzeitschrift Nature zeigt: Die Ozeane im frühen 20. Jahrhundert (1900-1930) waren weniger kalt als bisher angenommen. Die Erkenntnisse dieser Studie werden durch eine am DKRZ entwickelte KI-Methode bestätigt.
ESiWACE3 tagt in Hamburg
Am 12. und 13. November war das DKRZ Gastgeber der ESiWACE3-Vollversammlung. Das Treffen mit über 40 Teilnehmenden - 34 davon vor Ort - markierte die Halbzeit der dritten Förderperiode dieses europäischen Exzellenzzentrums.
KI in der Klimaforschung: Klimaextreme erkennen
Klimaextreme wie Hitzewellen, Starkregen oder Dürren haben weitreichende Auswirkungen auf Ökosysteme, Landwirtschaft, Wasserressourcen und auch auf die menschliche Gesundheit. Um die jüngsten Klimaextreme zu verstehen und die daraus resultierenden Klimarisiken einschätzen zu können, müssen sie in einem historischen Kontext untersucht werden. Lassen sich diese jüngsten Extreme vergleichen mit vergangenen Ereignissen im 20. Jahrhundert und gibt es regionale Veränderungen bei langfristigen Trends? Um diese Frage zu beantworten, haben das Team der Datenanalyse am DKRZ eine Methode entwickelt, die mit Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) unvollständige Beobachtungsdaten zu Klimaextremen effektiv rekonstruieren kann. Die Ergebnisse der Studie wurden Ende Oktober 2024 in der international renommierten Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht.
WarmWorld General Assembly: Halbzeit für die erste Projektphase
Vom 16. bis 16. Oktober 2024 fand die WarmWorld Generalversammlung am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven statt. Die Hälfte der Laufzeit der ersten Projektphase von WarmWorld ist erreicht, sodass die rund 80 Teilnehmer:innen – darunter Vertreter:innen des DKRZ-Teams – ein Fazit ziehen, was in der ersten Phase bereits erreicht wurde und welche Prioritäten im Hinblick auf die Bewerbung für Phase 2 gesetzt werden sollten.
Erfolgreicher Coding-Sprint des CLINT-Projekts
Im Rahmen des Projektes CLINT (Climate Intelligence) fand vom 7. bis 9. Oktober 2024 am Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF) in Bonn ein Coding-Sprint statt, um bisher im Projekt entwickelte, KI-basierte Services in die Infrastruktur des ECMWF zu integrieren.
Python-Kurs für Geowissenschaften
Bereits zum 7. Mal wurde vom 8. bis 11. Oktober 2024 der Python-Kurs für Geowissenschaften durch das DKRZ in Zusammenarbeit mit der Gruppe Wissenschaftliches Rechnen angeboten.