24.02.2025

Zentrale Themen waren die Integration neuer Modellierungsansätze, die Optimierung von Schnittstellen und die langfristige Nachhaltigkeit von natESM. In interaktiven Sessions wurden Herausforderungen und Lösungswege für die Prozesskopplung, die Einbindung von Machine Learning sowie die Zukunft der Aerosol- und Chemie-Modellierung erörtert. Zudem wurde diskutiert, wie sich Impact-Modelle besser in natESM integrieren lassen und welche technischen Weichenstellungen für die nächste Entwicklungsphase erforderlich sind.

Neben zwei Keynote-Vorträgen bot der Workshop Raum für gezielte Diskussionen, darunter die neue Struktur des Sprint-Prozesses und strategische Ansätze zur breiteren Nutzung von natESM. Der Austausch zeigte einmal mehr, dass die enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Software-Entwicklung essenziell ist, um ein zukunftsfähiges, flexibles und leistungsfähiges Erdsystemmodell-System für Deutschland zu schaffen.

Weitere Informationen
•    Alle Präsentationen und Fotos: https://www.nat-esm.de/services/trainings/workshop-5 
•    Mehr Informationen zum Sprint-Prozess: https://www.nat-esm.de/services/request-for-sprints
•    Die nächsten natESM-Events (DWD-ICON-Kurs im Sommer): https://www.nat-esm.de/services/trainings/events