DKRZ-Beiträge auf der EGU2019

Vom 7. bis 12. April trafen sich auf der jährlich stattfindenden Generalversammlung der European Geosciences Union (EGU 2019) über 14.000 Geowissenschaftler aus aller Welt in Wien (Österreich), um sich über Themen aller Disziplinen der Erd-, Planeten- und Weltraumwissenschaften auszutauschen. Das DKRZ war auch auf der diesjährigen Jahrestagung mit zahlreichen Aktivitäten vertreten.

UCP 2019: Besseres Verständnis von Wolken und Niederschlag

Unter dem Motto „Understanding Clouds and Precipitation (UCP)“ präsentierten und diskutierten mehr als 200 Spezialisten aus aller Welt vom 25. Februar bis zum 1. März 2019 ihre neuesten Forschungsergebnisse im Harnack-Haus der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin.

Weltklimadatenzentrum vom CoreTrustSeal zertifiziert

Das Weltklimadatenzentrum (World Data Center for Climate, WDCC), das vom DKRZ betrieben wird, ist vor kurzem vom CoreTrustSeal (CTS) zertifiziert worden. Damit werden Qualität, Stabilität und Breite der Datenservices international anerkannt.

ICON-Entwicklertreffen am DKRZ

Vom 11. bis 14. Februar trafen sich 49 Teilnehmer zum ersten der beiden für 2019 geplanten ICON-Entwicklertreffen am DKRZ in Hamburg. Im Anschluss fand am 14. und 15. Februar das erste der vier für dieses Jahr angesetzten ICON-Infrastrukturtreffen statt, an dem 26 Wissenschaftler teilnahmen. Beide Veranstaltungen organisierte das DKRZ. Zu der deutsch-schweizerischen ICON-Community gehören neben dem DKRZ das Max-Planck-Institut für Meteorologie, der Deutsche Wetterdienst, das Karlsruher Institut für Technologie, die ETH-Zürich, das CSCS (Swiss National Supercomputing Centre) und der Schweizer Wetterdienst MeteoSwiss.

Vorschau: Girls' and Boys'Day am DKRZ am 28.3.19

Das DKRZ öffnet am 28. März 2019 zum diesjährigen Girls' and Boys'Day seine Türen für Nachwuchsklimaforscherinnen und -forscher im Alter von 10 bis 14 Jahren, um ihnen Themen rund um Klimaforschung, -modellierung und Parallelrechnen vorzustellen.

Das MPI-M Grand Ensemble ist im ESGF verfügbar

Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) Grand Ensemble (MPI-GE) ist derzeit das größte existierende Ensemble von Simulationen mit einem einzelnen, aktuellen Erdsystemmodell (MPI-ESM 1.1). Das Grand Ensemble besteht aus fünf Szenarien mit jeweils 100 Realisierungen, wobei die Realisierungen denen aus CMIP5 entsprechen. Das MPI-GE erlaubt es, wissenschaftliche Fragestellungen zu beantworten, welche in der Vergangenheit nicht adressierbar waren. Zum Beispiel: Ändert sich die interne Variabilität des Klimasystems unter verschiedenen Klimaantrieben? Des weiteren können neue Ansätze zum Vergleich der internen Klimavariabilität des Modells mit der aus Beobachtungen abgeschätzten natürlichen Klimavariabilität angewandt werden.

Start der Projekte IS-ENES3 und ESiWACE2

Am 1. Januar 2019 starteten am DKRZ die beiden Infrastrukturprojekte IS-ENES3 und ESiWACE2. Beide Projekte werden von der EU im Rahmen des Horizon2020-Progammes für vier Jahre gefördert. Sie sind in der inhaltlichen Ausrichtung aufeinander abgestimmt und wollen gemeinsam zur Etablierung einer nachhaltigen Infrastruktur für die Erdsystemmodellierung in Europa beitragen.

SC’18: Mistral auf Platz 62 der TOP500-Liste

Während der 30. Supercomputing Conference (SC‘18) wurde am 12. November die aktuelle Liste der fünfhundert leistungsstärksten Supercomputer veröffentlicht. DKRZs Supercomputer Mistral erreicht darauf Platz 62 und bleibt auch weiterhin Deutschlands sechststärkstes HPC-System. Betrachtet man die Speicherkapazität der Datenzentren liegt Mistral auf Platz 4 weltweit. Auf der I/-O-Liste der fünfhundert leistungsstärksten Speichersysteme, die am 14. November während der Konferenz veröffentlicht wurde, wird Mistral immerhin noch auf Platz 10 gelistet.

Vorschau: DKRZ@SC18

Bis zu 10.000 Teilnehmer werden vom 11. bis 16. November zur 30. Supercomputing Conference (SC‘18) in Dallas, USA erwartet. Die SC’18 ist damit die größte Veranstaltung im Bereich High Performance Computing (HPC) und bietet neben einem vielfältigen Konferenz- und Workshop-Programm eine parallel standfindende Ausstellung, auf der sich das DKRZ am Stand #217 vorstellt.

Skalierbare Algorithmen für Wetter- und Klimaforschung

Die zweite Phase des Projektes ESCAPE wird ab 1. Oktober 2018 für drei Jahre im europäischen Rahmenprogramm Horizon-2020 „Transition to Exascale Computing“ gefördert. ESCAPE steht für “Energy-efficient SCalable Algorithms for weather and climate Prediction at Exascale”. Das Nachfolgerprojekt ESCAPE-2 soll hochskalierende und energieeffiziente Methoden für Wettervorhersage- und Klimamodelle entwickeln.

DKRZ – Partner der Klimawoche

Die Hamburger Klimawoche findet vom 23. bis 30. September zum mittlerweile zehnten Mal statt. In den vergangenen Jahren kamen bis zu 350.000 Besucher. Das DKRZ ist einer von 200 Partnern aus Unternehmen, Organisationen und Verbänden, die sich im Rahmen der bislang größten Klimawoche für eine klimafreundliche und zukunftsfähige Stadt engagieren. Eröffnet wird die Klimawoche von Schirmherr Fürst Albert II von Monaco. Neben dem traditionellen Bildungsprogramm werden ein Themenpark und ein Bühnenprogramm auf dem Lattenplatz sowie zahlreiche Vorträge und ein vielseitiges Kulturprogramm angeboten.

Stefan Heinzel

Wir sind bestürzt über das plötzliche Ableben unseres Kollegen und Freundes Stefan Heinzel, der in den Jahren 2006-2009 neben der Leitung des Rechenzentrums Garching der Max-Planck-Gesellschaft (heute MPCDF) auch als Technischer Direktor des DKRZ die Weiterentwicklung unserer Hochleistungsrechner-Infrastruktur unter seiner Verantwortung hatte.

DKRZ im NCL Advisory Panel vertreten

Während des ersten Treffens des neu einberufenen NCL Advisory Panels am 2. und 3. August am NCAR in Boulder/USA wurde Karin Meier-Fleischer stellvertretend für das DKRZ als einziges nicht-US-amerikanisches Mitglied ins Gremium aufgenommen.

Internationale Sommerschule

Die Expertise des DKRZ war auf der diesjährigen International Summer School der beiden großen Wissenschaftsinfrastrukturen ENVRIplus und Lifewatch vom 9. bis 13. Juli 2018 im süditalienischen Lecce gefragt.

Neu erschienen: Das DKRZ-Jahrbuch 2016-17

Das DKRZ-Jahrbuch 2016-2017 ist Ende Juli 2018 erscheinen und zeigt einen Querschnitt der Arbeit am DKRZ. Es fasst die Ergebnisse wichtiger abgeschlossener Projekte zusammen und beleuchtet den Status laufender und neu begonnener Projekte.

DKRZ unterzeichnet COPDESS-Selbstverpflichtung für Datenpublikationen

Im Juni 2018 unterzeichnete Prof. Thomas Ludwig für das DKRZ die Selbstverpflichtungserklärung von COPDESS (kurz für: Coalition on Publishing Data in the Earth and Space Sciences) - einem Verbund von Verlagen und Datenzentren für die Publikation von Erdsystem- und Weltraumforschungsdaten.

Mistral auf Platz 55 der TOP500-Liste

Am Eröffnungstag der Internationalen Supercomputing Conference (ISC), die vom 24. bis 28. Juni in Frankfurt stattfand, wird traditionell die TOP500-Liste der leistungsfähigsten Supercomputer veröffentlicht. Das HPC-System Mistral am DKRZ erreichte zwei Jahre nach seiner Inbetriebnahme Platz 55 und ist deutschlandweit der sechstgrößte Supercomputer.

Klimaglobus und "meermenschen" zu Gast im Planetarium Hamburg

Der Klimaglobus des DKRZ, auf dem Klima-Visualisierungen zu verschiedenen Themenbereichen ausgewählt und betrachtet werden können, ist für einige Wochen im Foyer des Planetariums Hamburg zu Gast - und damit für die Öffentlichkeit frei zugänglich. Zum Thema Ozean zeigt das Planetarium zeitgleich die Fotoausstellung "meermenschen".

GirlsDay: Nachwuchsforscherinnen am MPI-M und DKRZ

Am 26. April 2018 lud das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) fünfzehn Schülerinnen der Jahrgangstufen 5 bis 9 zum bundesweiten Mädchen-Zukunftstag Girls´Day ein, um ihnen Einblicke in die Arbeit einer Klimaforscherin zu geben. Mit dem ersten Programmpunkt „Das Labor der Klimaforscher" stellte das DKRZ seine Arbeit und Dienste vor...

Julian Kunkel tritt Junior-Professur in Reading an

Dr. Julian Kunkel, ehemaliger Mitarbeiter der Forschungsgruppe „Wissenschaftliches Rechnen“ am DKRZ, trat Anfang April eine Junior-Professur als Lecturer in Computer Science an der Universität Reading an.

DKRZ präsentiert sich auf EGU in Wien

Vom 8. bis 13. April 2018 trafen sich über 15.000 Wissenschaftler aus über hundert Ländern in Wien zur jährlich stattfindenden Konferenz der European Geosciences Union (EGU), die sich Themen aus allen Disziplinen der Erd-, Planeten- und Weltraumwissenschaften widmet. Mitarbeiter des DKRZ beteiligten sich mit zahlreichen Pico-Präsentationen (Pico = Presenting Interactive Content), Workshops, Vorträgen, Moderationen und Postern an dem umfangreichen Konferenzprogramm.

Vergabe des 1000. DOI für das DKRZ-Langzeitarchiv

Das DKRZ-Langzeitarchiv WDCC (World Data Center for Climate) hat seinen 1000. DataCite-DOI-Identifikator für die Daten des Experiments OceanRAIN-M im Projekt "Ocean Rainfall And Ice-phase precipitation measurement Network" vergeben.

Neue Online-Dienste für DKRZ-Nutzer

Neben der Bereitstellung von HPC-Ressourcen und Speichersystemen bietet das DKRZ auch Online-Dienste an, welche die Nutzer in allen Arbeitsphasen unterstützen: von der Softwareentwicklung über die Modellanalyse bis zur Datenauswertung.

Energieeffizienz des Rechnersystems Mistral

Das DKRZ optimiert seit 2011 seine Energieeffizienz, um seiner Umweltverantwortung gerecht zu werden. So enthielt die Ausschreibung des Hochleistungsrechners Mistral die Vorgabe für einen reduzierten Energieverbrauch. Hochleistungsrechner benötigen viel Energie. Supercomputer, wie Mistral am DKRZ, verbrauchen etwa so viel Energie wie 1.000 Privathaushalte, allerdings auf einer Fläche von lediglich 200 m². Die Energie ist jedoch gut genutzt, hilft sie doch mit den damit errechneten Prognosen, Abschätzungen zu möglichen Klimaänderungen zu erstellen und dieses Wissen für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft verfügbar zu machen.