Europakonferenz der Geowissenschaften: EGU 2020 wird virtuell

Die ursprünglich für den 4. bis 8. Mai 2020 in Wien geplante Generalversammlung der European Geosciences Union (EGU) fand in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie großteils virtuell statt – darunter auch mit zahlreichen Beiträgen vom DKRZ.

Neues YouTube-Video zum Projekt DYAMOND++ online

Das DKRZ hat auf seinem YouTube-Kanal ein neues 180° VR-Video über das Projekt DYAMOND++ zu sturmauflösenden Klima- und Atmosphärenmodellen veröffentlicht. Der Kurzfilm beschreibt die Entwicklung des Projektes - angefangen von in der Vergangenheit verwendeten Klimamodellen mit niedriger Auflösung bis hin zu regionalen hochaufgelösten Modellen, die eine detaillierte Untersuchung von Wolken und Wolkenbildungsprozessen ermöglichen. Neben Interviews mit an dem Projekt beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern illustrieren Visualisierungen, welche Fortschritte mit dieser neuen Generation sturmauflösender Modelle gemacht wurden.

S4F-Podcast: Im Gespräch mit Michael Böttinger

Für den Scientists-for-Future-Podcast sprechen Josephine Tröger und Christophe Cauet mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über den Klimawandel, Nachhaltigkeit und eine lebenswerte Zukunft. Im aktuellen Download „Folge #2 – Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ)“ des Scientists-for-Future-Podcasts berichtet Michael Böttinger über Klimamodellierung, Klimawandel und die Visualisierung von Klimadaten und darüber, wie das DKRZ als kompetenter Partner die Klimaforscherinnen und –forscher in Deutschland bei ihrer Arbeit unterstützt.

Datenkollektionen für die Klimaforschung am DKRZ verfügbar

Das DKRZ stellt die ERA5-Daten sowie Kerndatensätze aus den bekannten international koordinierten Modellvergleichsprojekten wie CMIP, CORDEX etc. für seine Nutzerinnen und Nutzer auf Festplatten zur Verfügung. Dadurch müssen die DKRZ-Nutzenden diese Daten nicht selbst transferieren und vorhalten, was schon in den aktuellen Ressourcenanträgen berücksichtigt werden kann.

Maschinelles Lernen für den Umgang mit dem Klimawandel: DKRZ beim meetup.ai in der HafenCity

Die Gruppe Künstliche Intelligenz (KI) der internationalen Meetup-Plattform in Hamburg "meetup.ai" organisierte am 4. Februar 2020 die Veranstaltung “Tackling climate change with machine learning” (Klimawandel mit maschinellem Lernen bekämpfen, [1]). Auf der Suche nach Expertinnen und Experten der Erdsystemwissenschaften luden das Organisationsteam Maria Moreno de Castro und Karsten Peters vom DKRZ ein, aktuelle KI-Entwicklungen in der Klimaforschung vorzustellen.

PalMod: Datenmanagement-Workshop am DKRZ

Am 11. Februar 2020 fand der vom DKRZ organisierte und ausgerichtete PalMod2-Datenmanagmentplan(DMP)-Workshop statt. An dem Workshop nahmen 30 Wissenschaftler*innen und IT-Expert*innen teil, um über Forschungsdatenmanagement (FDM) in PalMod2, die Motivation zur Erstellung und Verwendung von DMPs und die organisatorischen Aspekte rund ums FDM zu diskutieren.

Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen: Auftakt-Workshop am DKRZ

Die Helmholtz-Gemeinschaft hat die Plattform Helmholtz Artificial Intelligence Cooperation Unit (HAICU) für Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) initiiert, die zur Analyse komplexer Systeme in den Bereichen Energie, Materie, Information, Verkehr, Klima und Gesundheit anwendungsorientiert neue Methoden entwickeln, implementieren und verbreiten soll.

Gründung einer ML-Gruppe am DKRZ

Die rasante Entwicklung des Maschinellen Lernens (ML) als eine der Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) bekommt in der Klimawissenschaft und am DKRZ einen immer höheren Stellenwert. Mit der neuen Forschungsgruppe „Climate Informatics and Technologies“ unter Leitung von Dr. Christopher Kadow wird am DKRZ eine besondere Schnittstelle zwischen Klima- und KI/ML-Forschung entstehen.

ABSAGE: Girls' and Boys'Day am DKRZ

DER GEPLANTE GIRLS' UND BOYS'DAY MUSS LEIDER ABGESAGT WERDEN! Am 26. März 2020 können Schülerinnen und Schüler beim diesjährigen Girls' and Boys'Day am DKRZ erkunden, wie der Alltag von Klimaforscherinnen und –forscher aussieht.

SC’19: Mistral auf Platz 80 der TOP500-Liste

Während der Supercomputing Conference (SC‘19) wurde am 19. November in Denver/USA die 54. Auflage der TOP500-Liste veröffentlicht. DKRZ Supercomputer Mistral erreicht darauf auch nach vier Jahren Betrieb einen respektablen 80. Platz. Betrachtet man die Speicherkapazität der Datenzentren, so liegt Mistral auf Platz 4 weltweit.

Steigerung der Energieeffizienz durch Abwärmenutzung

Das DKRZ betreibt eines der effizientesten Rechenzentren weltweit, in dem Klimasimulationen möglichst umweltschonend durchgeführt werden können. Die Energieeffizienz konnte erneut gesteigert werden, indem die vom Hochleistungsrechner Mistral erzeugte Wärme zur Beheizung der Nachbargebäude genutzt wird.

Visualization Spotlight auf der IEEE Vis in Vancouver/Kanada

Mit dem Ziel, eine Diskussion zwischen Visualisierungsforschern und Klimawissenschaftlern, also Softwareentwicklern und Anwendern, zu fördern, haben Marc Rautenhaus vom Regionalen Rechenzentrum der Uni Hamburg (RRZ) und Michael Böttinger vom DKRZ die Konferenzteilnehmer*innen der internationalen Visualisierungskonferenz IEEE Vis2019 in Vancouver gemeinsam zu einer 90-minütigen „Application Spotlight“-Session zum Thema „Visualization in Meteorology & Climate Sciences: Recent Research & Open Challenges“ eingeladen.

MONSOON: eine deutsch-chinesische Kooperation

Das BMBF-geförderte Projekt MONSOON-2.0 - eine Kooperation der deutschen Partner, Max-Planck-Institut für Meteorologie, DKRZ und DLR, mit der China Meteorological Administration und dem National Supercomputing Center in Wuxi/China – startet am 25. und 26. November 2019 mit einem Kick-off-Treffen in Hamburg.

Neuer Film stellt ESiWACE vor

Ein neuer Film stellt das von der EU geförderte und vom DKRZ koordinierte "Centre of Excellence in Simulation of Weather and Climate in Europe (ESiWACE)" vor.

Interaktive Web-Visualisierung von IPCC-Szenarienrechnungen

Unter www.dkrz.de/webvis lassen sich mögliche zukünftige Klimaänderungen interaktiv und visuell im Webbrowser erkunden. Die neue Web-Visualisierungsplattform erlaubt es, auf einem dreh- und zoombaren virtuellen Globus den zeitlichen Verlauf simulierter Temperatur- und Niederschlagsänderungen für verschiedene Szenarien zu visualisieren. Dabei können unterschiedliche Szenarien oder Jahreszeiten auch nebeneinander dargestellt und direkt verglichen werden. Die verwendeten Daten sind Simulationsergebnisse des Erdsystemmodells MPI-ESM, welche auch in den aktuellen fünften Weltklimastatusbericht (IPCC-Bericht) eingeflossen sind.

DKRZ-Aktionen auf der Hamburger Klimawoche

Die 11. Hamburger Klimawoche (HKW) stand unter dem Motto „Das Klima braucht Dich!“ und lockte vom 22. bis 29. September 2019 zahlreiche Besucher in die eindrucksvollen Kuppelzelte auf dem Rathausmarkt. Gemeinsam mit GERICS präsentierte das DKRZ im Klimaforschungszelt Simulationen und Visualisierungen, die mithilfe des Supercomputers Mistral am DKRZ berechnet wurden.

Mit dem DKRZ auf der 11. Klimawoche

Vom 22. bis 29. September 2019 findet die 11. Hamburger Klimawoche für eine klimafreundliche und zukunftsfähige Stadt statt. Das DKRZ beteiligt sich als einer von 200 Unternehmen, Organisationen und Verbänden im Klimawochen-Netzwerk mit verschiedenen Aktionen: Als Auftakt startet bereits am 16. September die Ausstellung ,,Umwelt im Ökologiediskurs: Sonne - Wasser - Erde - Luft" am DKRZ. Vom 27. bis 29. September präsentiert sich das DKRZ im Klimaforschungszelt vor der Kulisse des Rathauses und ist auch mit Beiträgen zur Researchers Night beteiligt.

Unterstützung durch das Data Distribution Centre für den sechsten IPCC-Sachstandsbericht

Das Data Distribution Centre (DDC) des IPCC hat es sich zusammen mit der Arbeitsgruppe I (WG I) zum Ziel gesetzt, die Ergebnisse des momentan in Vorbereitung befindlichen sechsten IPCC-Sachstandsbericht (Assessment Report, AR6) transparenter und nachvollziehbarer zu machen. Dazu werden erstmalig Richtlinien zur Datennutzung im AR6 aufgestellt. Diese beschreiben, wie genutzte Daten und Software dokumentiert und zitiert werden sollen oder wie die Abbildungen und Tabellen des AR6 aus den Forschungsdaten abgeleitet wurden.

2. DYAMOND-ESiWACE-Hackathon

Auf Grund des großen Erfolgs der Erstauflage im August 2018 fand vom 19.-21.6.2019 ein zweiter Hackathon in Mainz statt, auf dem die hochaufgelösten globalen Daten aus den DYAMOND-Läufen untersucht wurden.

Besucheransturm beim Sommer des Wissens

Vier Themenzentren. Zwölf Zelte. Fünf Outdoor-Aktionsflächen. Eine Festival-Bühne. Vier Tage. 290 Programmpunkte. Und rund 50.000 wissensdurstige Besucherinnen und Besucher. Das war der erste Sommer des Wissens auf dem Rathausmarkt.

Projektstart AtMoDat: Kick-Off am DKRZ

Am 17. und 18. Juni 2019 fand am DKRZ das Kick-Off Treffen zum Start des Projektes AtMoDat statt. AtMoDat startete am 1. Juni 2019 und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für drei Jahre gefördert und zielt darauf ab, die (inter-)disziplinäre Nachnutzbarkeit von Atmosphärenmodelldaten zu verbessern.

Tschüss, Schulprojekt Klimawandel! Hoffentlich bis bald!

Am 14. Juni fand am DKRZ die Abschlussveranstaltung des Schulprojekts Klimawandel statt. Das 2005 gestartete Schulprojekt Klimawandel ist eine Kooperation zwischen Instituten der Klimaforschung in Hamburg, darunter das DKRZ, und zwölf Schulen in Hamburg und Schleswig-Holstein. Leider konnte bisher für die aus Altersgründen ausscheidende Projektleitung keine Nachfolge finanziert werden. Nicht nur während des Vortragsprogrammes - auch während der Gespräche beim anschließenden Ausklang mit Snacks und Getränken waren sich alle Veranstaltungsteilnehmer einig, dass eine Fortführung eines derartig erfolgreichen Projektes mehr als wünschenswert ist und diskutierten verschiedene Ideen, um dies zu ermöglichen. Rainer Köker, der stellvertretend für Schulsenator Thies Rabe die Veranstaltung besuchte, versicherte, sich in der Schulbehörde für eine Weiterführung des Projektes einzusetzen.

ISC‘19: Mistral auf Platz 73 der TOP500-Liste

Vom 16. bis 20. Juni kamen bis zu 3500 Konferenzteilnehmer und 160 nationale und internationale Aussteller zur ISC High Performance 2019 (ISC’19) nach Frankfurt am Main, um sich zu den neuesten technologischen HPC-Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten auszutauschen. Dieses Jahr lag der Fokus auf den Kategorien HPC-Systeme, Anwendungen und Algorithmen sowie zukunftsrelevante Trends und Herausforderungen im Bereich High Performance Computing. Am ersten Konferenztag wird traditionell die neue TOP500-Liste der leistungsfähigsten HPC-Systeme veröffentlicht, auf der Mistral Platz 73 einnimmt und damit auch der sechststärkste deutsche Supercomputer bleibt.

Klimaforschung beim Sommer des Wissens

Die Hamburger Wissenschaft zieht um: Vom Labor; Hörsälen und Rechnerräumen auf den Rathausmarkt. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Universität Hamburg wird die Stadt vier Tage lang zum Campus. Beim Sommer des Wissens bieten rund 40 Hamburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen vom 20. – 23. Juni 2019 faszinierende Einblicke in Klima und Umwelt, Technik, Naturwissenschaften, Medizin, Kunst oder Stadtgeschichte.

Heiko Maas informiert sich zu Hamburger Klimaforschung

Bundesaußenminister Heiko Maas informierte sich am 21. Mai 2019 direkt vor Ort bei Klimaforschern der Universität Hamburg, des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) und des Deutschen Klimarechenzentrums (DKRZ).

Besuch des Verwaltungszentrums für Chinas Agenda 21 in Hamburg

Eine Delegation hochrangiger Vertreter des Verwaltungszentrums für Chinas Agenda 21 (ACCA21) des chinesischen Ministeriums für Wissenschaft und Technologie besuchte am 29. April das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) und das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ).

DKRZ besucht IBS in Korea

Vom 25. bis 27. April 2019 folgten Prof. Thomas Ludwig und Michael Böttinger der Einladung von Prof. Axel Timmermann, Direktor des IBS Institute for Climate Physics, und besuchten ihn an seinem Institut in Busan (Korea). Zunächst hielt Prof. Ludwig bei der Einweihung des Supercomputers Aleph in Daejon einen Festvortrag. In Busan stellte Michael Böttinger am folgenden Tag die Visualisierungsmöglichkeiten und -aktivitäten am DRKZ vor.