DKRZ - Partner der Klimaforschung

Höchste Rechenleistung. Ausgereiftes Datenmanagement. Kompetenter Service.

Über uns:

Das Deutsche Klimarechenzentrum ist eine nationale Serviceeinrichtung und ein wichtiger Partner der Klimaforschung. Unsere Hochleistungsrechner, Datenspeicher und Dienste bilden die zentrale Forschungsinfrastruktur für die simulationsbasierte Klimawissenschaft in Deutschland.

Hochleistungsrechner:

Klimasimulationen erfordern Supercomputer und Datenspeichersysteme der höchsten Leistungsklasse. Die Systeme des DKRZ sind optimal auf die datenintensiven Anforderungen der Klimawissenschaften zugeschnitten und gehören weltweit zu den leistungsstärksten für die Wissenschaft eingesetzten Rechnern.

Dienste:

Das DKRZ-Fachpersonal unterstützt Klimawissenschaftler bei der optimalen Nutzung der Systeme und bietet eine Reihe von Diensten rund um Klimamodelle, Klimasimulationen und Klimadaten an: von der Unterstützung der Ausführung von Klimasimulationen, der Parallelisierung und Optimierung der Modelle über Management, Speicherung und Publikation der Daten bis hin zu Analyse und Visualisierung der Daten.

Projekte und Partner:

Internationale Spitzenforschung erfordert eine gute Vernetzung und starke Partner. Lernen Sie diese kennen und erfahren Sie, welche wissenschaftlichen Fragestellungen mit Unterstützung des DKRZ bearbeitet werden. Das DKRZ betreibt selbst keine Klimaforschung, ist aber in vielen Forschungsprojekten vertreten mit dem Ziel, die Klimawissenschaften noch besser zu unterstützen.

Kommunikation:

Insbesondere der Klimawandel und Zukunftsprojektionen mit Klimamodellen stehen immer wieder stark im Fokus der Öffentlichkeit. Bei uns finden Sie vielfältige Medien und Informationen rund um das DKRZ, aber auch darüber, was Klimawissenschaftler mit Hilfe des DKRZ und seiner Hochleistungsrechner erforschen.

News

20. Apr.

Vorschau: DKRZ auf der ISC'23 in Hamburg

Die diesjährige ISC High Performance findet vom 21. bis 25. Mai 2023 im Kongresszentrum CCH in Hamburg statt. Das DKRZ beteiligt sich sowohl mit Beiträgen an dem vielfältigen Konferenzprogramm als auch mit einem Infostand (J908) auf der parallel standfindenden Ausstellung.

4. Apr.

Royaler Besuch in Hamburg

Der britische König Charles III. ließ seinen dreitägigen Deutschland-Besuch am Freitag, 31. März 2023 in Hamburg ausklingen. DKRZ-Geschäftsführer Thomas Ludwig durfte Charles und seine königliche Gesellschaft bei einer Hafenrundfahrt begleiten.

31. März

Workshop 2023 zur Weiterentwicklung der natESM-Strategie

Nach fast dreijähriger Pandemie-bedingter Pause traf sich die natESM-Gemeinschaft zum ersten Mal am 30. und 31. März 2023 wieder live in Berlin: die 70 Teilnehmer:innen diskutierten die gemeinsame Weiterentwicklung der nationalen Erdsystemmodellierungsstrategie in Plenardiskussionen sowie verschiedenen Arbeitsgruppen und nutzten den Workshop zum Netzwerken.

29. März

DKRZ-Workshop zum Maschinellen Lernen

Am 29. und 30. März 2023 bot ein Tutorenteam, bestehend aus Étienne Plésiat, Johannes Meuer, Christopher Kadow und Caroline Arnold, für 25 den DKRZ-Nutzer:innen erstmals einen Hands-On-Workshop zum Einsatz von Methoden des Maschinellen Lernens (ML) in den Klimawissenschaften an. Ziel war es, die Teilnehmenden so zu schulen, dass sie im Anschluss selbstständig ein ML-Projekt in ihrem Arbeitsbereich durchführen können.

23. März

Helmholtz AI-Konferenz 2023

Die Helmholtz-AI-Konferenz findet vom 12. bis 14. Juni in Hamburg statt. Die Konferenz bringt KI/ML-Experten und Forscher aus verschiedenen Forschungsbereichen zusammen, um die neuesten Forschungsergebnisse und Anwendungsfälle im Bereich der angewandten KI/ML zu diskutieren.