DKRZ - Partner der Klimaforschung
Höchste Rechenleistung. Ausgereiftes Datenmanagement. Kompetenter Service.
Hochleistungsrechner:
Klimasimulationen erfordern Supercomputer und Datenspeichersysteme der höchsten Leistungsklasse. Die Systeme des DKRZ sind optimal auf die datenintensiven Anforderungen der Klimawissenschaften zugeschnitten und gehören weltweit zu den leistungsstärksten für die Wissenschaft eingesetzten Rechnern.
Dienste:
Das DKRZ-Fachpersonal unterstützt Klimawissenschaftler bei der optimalen Nutzung der Systeme und bietet eine Reihe von Diensten rund um Klimamodelle, Klimasimulationen und Klimadaten an: von der Unterstützung der Ausführung von Klimasimulationen, der Parallelisierung und Optimierung der Modelle über Management, Speicherung und Publikation der Daten bis hin zu Analyse und Visualisierung der Daten.
Projekte und Partner:
Internationale Spitzenforschung erfordert eine gute Vernetzung und starke Partner. Lernen Sie diese kennen und erfahren Sie, welche wissenschaftlichen Fragestellungen mit Unterstützung des DKRZ bearbeitet werden. Das DKRZ betreibt selbst keine Klimaforschung, ist aber in vielen Forschungsprojekten vertreten mit dem Ziel, die Klimawissenschaften noch besser zu unterstützen.
Kommunikation:
Insbesondere der Klimawandel und Zukunftsprojektionen mit Klimamodellen stehen immer wieder stark im Fokus der Öffentlichkeit. Bei uns finden Sie vielfältige Medien und Informationen rund um das DKRZ, aber auch darüber, was Klimawissenschaftler mit Hilfe des DKRZ und seiner Hochleistungsrechner erforschen.
News
DKRZ-Mitarbeiterin erhält NASA-Auszeichnung
Unsere Kollegin Bridget Thrasher wurde kürzlich mit der NASA Exceptional Public Achievement Medal geehrt.
Hitze, Dürre, Starkregen im Fokus des ExtremWetterKongresses
Vom 24. bis 26. September 2025 trafen sich rund 700 Fachleute aus Meteorologie, Wissenschaft, Stadtplanung, Politik und Medien zum 15. Extremwetterkongress (EWK) und der KlimaManagementTagung (KMT) in der HafenCity Universität Hamburg. Die vom Meteorologen Frank Böttcher organisierte Konferenz gilt als zentrale Plattform für den Austausch über Ursachen, Folgen und Anpassungsstrategien im Umgang mit Extremwetterereignissen.
HPC-Statuskonferenz: DKRZ zeigt Entwicklungen vom Chat-Bot bis zu Exascale
Vom 24. bis 26. September 2025 fand in Göttingen die diesjährige HPC-Statuskonferenz der Gauß-Allianz statt. Das DKRZ war mit mehreren Beiträgen vertreten und konnte insbesondere die Bedeutung der Klimamodellierung in der HPC-Gemeinschaft unterstreichen.
21. ECMWF-Workshop über HPC in der Meteorologie
Der 21. ECMWF-Workshops zum Hochleistungsrechnen in der Meteorologie versammelte vom 15. bis 19. September 2025 in Bologna, Italien, Wissenschaftler:innen, Industrieexpert:innen und politische Entscheidungsträger:innen und war Teil der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen des ECMWF.