DKRZ
Erweiterte Suche…
  • Erweiterte Suche…
  • Kontakt
  • Docs
  • Sprache:
    • De
    • En
  • Über uns
    • Hintergrund
      • DKRZ Geschichte
      • DKRZ und Klimaforschung
      • Klimaforschung und Supercomputer
    • Organisation
      • Gesellschafter
      • Nutzervertretung
      • Wissenschaftlicher Lenkungsausschuss
    • Team
      • Geschäftsführung
      • Abt. Anwendungen
      • Abt. Datenanalyse
      • Abt. Datenmanagement
      • Abt. Systeme
      • Abt. Verwaltung
      • Forschungsgruppe Wissenschaftliches Rechnen
    • Stellenangebote
      • IT-Systemadministrator (m/w/d) mit Schwerpunkt Netzwerk und Security
      • HPC-Programmierer (w/m/d)
    • Angebote für Studierende
    • Kontakt
      • Anreise
      • Impressum
      • Ausschreibungen
      • Datenschutzhinweise
  • Systeme
    • Supercomputer
    • Datenarchiv
    • Datenmanagement
    • Netzwerke
    • Energieeffizienz
    • Historie
  • Dienste
    • Bereitstellung von Rechenleistung
    • Fachberatung
    • Modellcode-Optimierung
    • Softwareentwicklung
    • Langzeitarchivierung
    • Datenverteilung
    • Datenbereitstellung
    • Datenpublikation
    • Visualisierung
    • KI / Machine Learning
    • Konsortialrechnungen
    • Führungen
  • Projekte & Partner
    • DKRZ Projekte
      • Beendete Projekte
    • Nutzerprojekte
      • Im Fokus
      • Projektliste (Weiterleitung)
      • Ergebnisse
    • Partner & Netzwerk
  • Kommunikation
    • Aktuelles
      • Archiv 2024
      • Archiv 2023
      • Archiv 2022
      • Archiv 2021
      • Archiv 2020
      • Archiv 2019
      • Archiv 2018
      • Archiv 2017
      • Archiv 2016
      • Archiv 2015
      • Archiv 2014
      • Archiv 2013
      • Archiv 2012
      • Archiv 2011
      • Archiv 2010
      • Archiv 2009
    • Klimasimulationen
      • CMIP6 (IPCC AR6)
      • CMIP5 (IPCC AR5)
      • CMIP3 (IPCC AR4)
    • Galerie
      • Visualisierungen
      • Flaggschiffprojekte
      • Fotos und Filme unserer Einrichtung
      • Sonstiges
    • Veröffentlichungen
      • Broschüren und Flyer
      • Festschrift "25 Jahre DKRZ"
      • DKRZ-Jahrbücher
      • Mitteilungen
      • Wissenschaftliche Publikationen
      • Poster
      • Vorträge
      • Infoblätter
      • TerraFlops (2002-2008)
      • Reports 1991 - 2008
    • Pressespiegel
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015 und Einweihung 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • Einweihung 2009
    • Pressemitteilungen
      • Vertragsunterzeichnung - Neuer Supercomputer für die Klimaforschung
      • Neuer Hochleistungsrechner am DKRZ nimmt Betrieb auf
      • Ein Tag im Zeichen der Klimaforschung - neuer Supercomputer „Levante“ in Hamburg eingeweiht
      • Meilenstein in der Klima- und Wetterforschung: Wetter- und Klimamodell ICON als Open-Source veröffentlicht
    • Für Schulen

Deutsch

Deutsch
  1. Startseite

Suchergebnisse

67 Inhalte gefunden
Ergebnisse filtern
Inhaltstyp
Neue Inhalte seit
Trefferliste sortieren
  • Relevanz
  • Datum (neueste zuerst)
  • alphabetisch
  1. Datenkollektionen für die Klimaforschung am DKRZ verfügbar
    Das DKRZ stellt die ERA5-Daten sowie Kerndatensätze aus den bekannten international koordinierten Modellvergleichsprojekten wie CMIP, CORDEX etc. für seine ...
    Existiert in Kommunikation / Aktuelles
    Datenkollektionen für die Klimaforschung am DKRZ verfügbar
  2. Der neue YAC-Koppler für Erdsystemmodelle
    Die neue, frei verfügbare Software "Yet Another Coupler" (YAC) wurde gemeinsam von DKRZ und Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) entwickelt, um ...
    Existiert in Kommunikation / Aktuelles
    Der neue YAC-Koppler für Erdsystemmodelle
  3. Die Sturmflut im März 1906
    Rekonstruktion einer historischen Sturmflut im März 1906, die sich bis heute auf den Küstenschutz auswirkt
    Existiert in Projekte & Partner / Nutzerprojekte / Im Fokus
    Die Sturmflut im März 1906
  4. DKRZ – Partner der Klimawoche
    Die Hamburger Klimawoche findet vom 23. bis 30. September zum mittlerweile zehnten Mal statt. In den vergangenen Jahren kamen bis zu 350.000 Besucher. Das DKRZ ...
    Existiert in Kommunikation / Aktuelles
    DKRZ – Partner der Klimawoche
  5. DKRZ verfünffacht Supercomputing-Leistung mit neuem BullSequana von Atos
    Atos, ein weltweit führender Anbieter für die digitale Transformation, hat mit dem Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) einen neuen Fünfjahresvertrag über die ...
    Existiert in Kommunikation / Aktuelles
    DKRZ verfünffacht Supercomputing-Leistung mit neuem BullSequana von Atos
  6. EGU Early Career Award für Christopher Kadow
    Der renommierte „Outstanding Early Career Scienctists Award“ der European Geoscience Union (EGU) geht im Bereich Informatik der Erdsystem- und ...
    Existiert in Kommunikation / Aktuelles
    EGU Early Career Award für Christopher Kadow
  7. Ein virtuelles Labor für die MOSAiC-Daten
    Das neue Projekt „M-VRE: The MOSAiC - Virtual Research Environment“ soll es Forschenden vereinfachen, die Daten der bisher größten Arktisforschungsexpedition ...
    Existiert in Kommunikation / Aktuelles
    Ein virtuelles Labor für die MOSAiC-Daten
  8. Energieeffizienz des Rechnersystems Mistral
    Das DKRZ optimiert seit 2011 seine Energieeffizienz, um seiner Umweltverantwortung gerecht zu werden. So enthielt die Ausschreibung des Hochleistungsrechners ...
    Existiert in Kommunikation / Aktuelles
    Energieeffizienz des Rechnersystems Mistral
  9. Erste WCRP-ESMO-Sitzung im DKRZ: Brückenschlag zwischen Klimamodellierung und -beobachtung
    Vom 18. bis 22. März 2024 war das DKRZ Gastgeber der ersten Arbeitssitzung von ESMO (Earth System Modelling and Observation), dem neuen Kernprojekt des ...
    Existiert in Kommunikation / Aktuelles
    Erste WCRP-ESMO-Sitzung im DKRZ:  Brückenschlag zwischen Klimamodellierung und -beobachtung
  10. Extremwetterereignisse im Klimawandel
    Wie wäre die sommerliche Hitzewelle in Deutschland 2019 verlaufen, wenn sie in einem kühleren Klima ohne menschlichen Einfluss stattgefunden hätte? Wäre der ...
    Existiert in Projekte & Partner / Nutzerprojekte / Im Fokus
    Extremwetterereignisse im Klimawandel
  • < 10 frühere Inhalte
  • 1
  • 2 (aktuell)
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Die nächsten 10 Inhalte >
RSS Feed abonnieren

Sitemap

  • Über uns
  • Systeme
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Dienste
  • Kommunikation
  • Impressum
  • Projekte & Partner
  • DKRZ@Linkedin
  • Datenschutzhinweise
  • DKRZ@YouTube
© Deutsches Klimarechenzentrum GmbH