Wie wäre die sommerliche Hitzewelle in Deutschland 2019 verlaufen, wenn sie in einem kühleren Klima ohne menschlichen Einfluss stattgefunden hätte? Wäre der ...
Existiert in
Projekte & Partner
/
Nutzerprojekte
/
Im Fokus
Am 2. Juli 2021 hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) die Förderung von NFDI4Earth und weiteren neun NFDI-Konsortien ...
Existiert in
Kommunikation
/
Aktuelles
Im kürzlich veröffentlichten ersten Teil des 6. Sachstandsberichts (Assessment Report, AR6) des Weltklimarats IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) ...
Existiert in
Kommunikation
/
Aktuelles
Klimaschutz in der Bundesstraße 45 und 45a sieht so aus: Der Supercomputer Mistral im Deutschen Klimarechenzentrum produziert Wärme und das benachbarte ...
Existiert in
Kommunikation
/
Aktuelles
Neu entwickelte Konfigurationen des Klimamodells ICON ermöglichen es, den Klimawandel über Jahrzehnte mit einer Auflösung im Kilometerbereich auf den weltweit ...
Existiert in
Kommunikation
/
Aktuelles
Am DKRZ in Hamburg organisierte natESM vom 21. bis 25. Juli 2025 gemeinsam mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) und dem Karlsruher Institut für Technologie ...
Existiert in
Kommunikation
/
Aktuelles
Unter www.dkrz.de/webvis lassen sich mögliche zukünftige Klimaänderungen interaktiv und visuell im Webbrowser erkunden. Die neue Web-Visualisierungsplattform ...
Existiert in
Kommunikation
/
Aktuelles
Die Klimaforschungs- und Infrastrukturprojekte WarmWorld und ESiWACE3 laden Master- und frühe Promotionsstudierende aus den Bereichen Informatik, ...
Existiert in
Kommunikation
/
Aktuelles
Das DKRZ ist in vielerlei Hinsicht an den Szenarienrechnungen beteiligt, die in den letzten Jahren in Deutschland im Rahmen des Modellvergleichsprojekts CMIP6 ...
Existiert in
Projekte & Partner
/
Nutzerprojekte
/
Im Fokus
Der Klimaglobus des DKRZ, auf dem Klima-Visualisierungen zu verschiedenen Themenbereichen ausgewählt und betrachtet werden können, ist für einige Wochen im ...
Existiert in
Kommunikation
/
Aktuelles