Helmholtz Zentrum Geesthacht vom 17. Juli 2019
Kooperation zwischen 中国海洋大学 und dem Institut für Küstenforschung des HZG floriert
中国海洋大学, das ist die Nationale Ozean Universität (OUC) von China in Qingdao, wo es auch das Institut für Ozeanologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaft (IOCAS) gibt. Seit vielen Jahren gibt es einen Austausch, vor allem über Doktoranden, die über das China Scholarship Council finanziert werden. Hans von Storch ist Gastprofessor an der OUC und im Wissenschaftlichen Beirat von IOCAS. Auf chinesischer Seite organisiert Prof Chen Xueen (陈学恩) von der OUC die Zusammenarbeit.
in2Science - Magazin vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht vom 07. Juli 2019
Teambildung erfolgreich - Netzwerk für Zukunftsfragen
Hamburgs Klimaforscher bündeln ihre Kräfte in einem neuen Exzellenzcluster: Knapp 200 Wissenschaftler engagieren sich im interdisziplinären Verbund CLICCS. Darin analysieren sie nicht nur die globale Entwicklung des Klimas, sondern beraten auch Städte und Gemeinden, wie sie sich auf künftige Szenarien einstellen wollen.
Hamburger Abendblatt vom 19. Juni 2019
Hamburg forscht beim „Sommer des Wissens“
Die Hamburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen laden von diesem Donnerstag an bis Sonntag zum „Sommer des Wissens“ auf den Rathausmarkt: Vier Themenzelte und eine Bühne laden zum Erfahren und Erkunden mit vielen Mitmachaktionen.
Hamburg Magazin vom 17. Juni 2019
Wissenschaftsfestival auf dem Rathausmarkt
Die erfolgreichen Veranstaltungen "Nacht des Wissens" und "Tag des Wissens" bekommen Zuwachs: Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Universität Hamburg gibt es vom 20. bis 23. Juni 2019 beim "Sommer des Wissens" ein buntes Wissenschaftsfestival auf dem Rathausmarkt.
hamburg.de vom 10. Juni 2019
Wissenschaft hautnah: Sommer des Wissens – Staunen, Forschen und Experimentieren
Die erfolgreichen Veranstaltungen „Nacht des Wissens“ und „Tag des Wissens“ bekommen Zuwachs: Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Universität Hamburg gibt es vom 20. - 23. Juni 2019 beim „Sommer des Wissens“ ein buntes Wissenschaftsfestival auf dem Rathausmarkt. Experimente, Shows, Mitmach-Aktionen und spannende Exponate zu verschiedenen Themen der Wissenschaft – und das erstmals im Herzen der Stadt.
RTL Nord vom 22. Mai 2019
Sicherheitspolitik, Friedensforschung, Klimawandel: Heiko Maas zu Besuch in Hamburg
Außenminister Heiko Maas (SPD) ist in Hamburg, er besucht unter anderem die Klimaforscherinnen und -forscher an der Universität und ist bei einem Empfang zu Ehren des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik im Rathaus dabei.
SAT1 vom 20. Mai 2019
Klimaschutz: Bundesaußenminister Heiko Maas besucht Uni Hamburg
Klimaschutz ist eines der wichtigsten Themen auf der ganzen Welt. Um auf dem aktuellen Stand zu sein und Anregungen mitzunehmen, war Bundesaußenminister Heiko Maas am Dienstag an der Universität Hamburg und hat mit Wissenschaftlern über den Klimaschutz gesprochen.
Hamburger Abendblatt vom 20. Mai 2019
Außenminister Mass trifft baltische Amtskollegen in Hamburg
Wenige Tage vor der Europawahl trifft Außenminister Heiko Maas (SPD) heute in Hamburg mit seinen Amtskollegen aus den baltischen Staaten zusammen. Bereits am Vormittag wird sich der Außenminister an der Universität Hamburg über die Klimaforschung informieren.
Eimsbütteler Nachrichten vom 21. Mai 2019
Uni Hamburg: Außenminister Maas informiert sich zur Klimaforschung
Bei einem Besuch an der Universität Hamburg hat sich der Außenminister Heiko Maas über die Klimaforschung informiert. Maas sprach dabei auch die politische Bedeutsamkeit zuverlässiger Studien an.
Hamburg1 vom 20. Mai 2019
Heiko Maas zu Gast in Hamburg: Besuch in Uni und Rathaus
Wenige Tage vor der Europawahl war Bundes-Außenminister Heiko Maas heute zu Gast in Hamburg. Am Vormittag informierte Maas sich an der Uni Hamburg über die Klimaforschung und führte Gespräche mit einigen Professoren über die Arbeit der Wissenschaftler. Am Nachmittag traf er im Rathaus auf die Außenminister der baltischen Staaten und diskutierte mit ihnen über europa- und sicherheitspolitische Fragen.
Universität Hamburg - Newsroom vom 20. Mai 2019
Bundesaußenminister Heiko Maas informiert sich über die Hamburger Klimaforschung
Expertise, wie sie am Exzellenzclusters „Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS)” an der Universität Hamburg entsteht, sei notwendig, um auf internationaler politischer Ebene von der Realität des Klimawandels zu überzeugen, betonte Außenminister Heiko Maas bei seinem Besuch des Forschungsverbunds.
IDW vom 16. Mai 2019
Heiko Maas besucht die Klimaforschung der Universität Hamburg
Klimaforschung ist ein bedeutender Schwerpunkt der Universität Hamburg und wird als Exzellenzcluster gefördert. Der Cluster CLICCS (Climate, Climatic Change, and Society) stellt Informationen bereit, die Entscheidungsträger für die Planung einer nachhaltigen Zukunft benötigen. Am kommenden Dienstag, dem 21. Mai 2019, wird sich der Bundesminister des Auswärtigen, Heiko Maas, über die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler informieren. Begleitet wird der Minister von dem Hamburger Bundestagsabgeordneten und Staatsminister im Auswärtigen Amt, Niels Annen.
Webseite des IBS/ICCP vom 01. Mai 2019
IBS/ICCP Supercomputer Aleph to boost climate research in South Korea
On 25 April 2019, the Institute for Basic Science (IBS) and the IBS Center for Climate Physics (ICCP) celebrated the opening of their supercomputer Aleph. About 80 people attended the opening ceremony at the IBS headquarter. Participants included IBS President Doochul Kim, Climate Change Center Chairman Chang-Nee Kang, University of Science & Technology President Kil-Choo Moon, Korea Institute of Ocean Science and Technology President Woong-seo Kim, Prof. Thomas Ludwig, the Director of the German Climate Computing Center, ICCP researchers and officials from IBS and other institutions.
Helmholtz BLOGS vom 26. März 2019
Lokale HAICU Einheit am Helmholtz-Zentrum Geesthacht
HAICU steht für Helmholtz Artificial Intelligence Cooperation Unit, und damit baut die Helmholtz-Gemeinschaft ein Netzwerk für angewandte Künstliche Intelligenz auf. Das Projektteam wird aus einer Nachwuchsgruppe am Institut für Küstenforschung sowie einem sogenannten High-Level Support Team (HLST) bestehen, welches am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) angesiedelt wird.
GA-Infobrief Ausgabe 70 vom 14. März 2019
Das MPI-M Grand Ensemble ist frei verfügbar
Das Grand Ensemble des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) ist derzeit das größte existierende Ensemble von Simulationen mit einem einzelnen, aktuellen Erdsystemmodell (MPI-ESM 1.1). Experimente solcher Größenordnung sind so umfänglich, dass die Simulationen verteilt über einen Zeitraum von fünf Jahren auf den HPC-Systemen des schweizerischen CSCS und des DKRZ in Hamburg gerechnet wurden.
Gauß-Allianz Infobrief - Ausgabe 69 (Februar 2019) vom 11. Februar 2019
Infrastrukturen für Erdsystem- und Klimamodelle
Im Januar starteten am DKRZ die Infrastrukturprojekte IS-ENES3 und ESiWACE2, die beide im Rahmen des EU-Programmes Horizon2020 für vier Jahre gefördert werden. Inhaltlich aufeinander abgestimmt, soll gemeinsam ein Beitrag zu einer nachhaltigen Infrastruktur für die Erdsystemmodellierung in Europa geleistet werden.
Informatik Spektrum vom 03. Februar 2019
Reproduzierbarkeit
Thomas Ludwig (DKRZ), Beate Geyer (HZG): Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen gehört zu den grundlegenden Qualitätskriterien in der Wissenschaft. Im vorliegenden Schlagwort konzentrieren wir uns auf die computergestützten Wissenschaften und insbesondere auf die computer-basierte Klimaforschung als ein Beispiel für die zu diskutierenden Fragestellungen.
Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren (HGF) vom 05. Dezember 2018
Forschung zum Klimawandel
An zahlreichen Helmholtz-Zentren arbeiten Forscher daran, den Klimawandel im Detail besser zu verstehen. Sie leiten daraus Empfehlungen ab, wie man ihn zukünftig abbremsen oder seinen Folgen begegnen kann. Klimaforschung betreiben heißt, mit einer Fülle von Daten zu arbeiten: Seit 30 Jahren stellt das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) in Hamburg als kompetenter Partner Rechenleistung für die Klima- und Erdsystemforschung zur Verfügung.
NDR vom 20. November 2018
Von wegen Klima - Wissenschaftsjournalisten wettern
Bei der "Wissenswerte" in Bremen diskutieren Wissenschaftsjournalisten über ihre Themen, aber auch über ihr Handwerk. Axel Bojanowski findet, das ist dringend nötig - wenn es ums Klima geht. Bojanowski ist Fachredakteur bei "Spiegel Online". Vor der Wissnswerte trafen sich Axel Bojanowski und Christoph Koch vom STERN für das NDR-Magazin ZAPP am Deutschen Klimarechenzentrum, um sich über die Sachlichkeit bei der Berichterstattung rund um den Klimawandel auszutauschen.
Hamburg 1 vom 26. September 2018
Klimaforschung und Konzerte direkt vor dem Knust - Klima-Themenpark am Lattenplatz
Michael Böttinger (DKRZ - Deutsches Klimarechenzentrum) hat uns heute früh im Studio besucht. Es ging nicht nur um den spannenden Alltag der Klimaforscher, sondern auch um das vielfältige Bühnenprogramm im Rahmen der Hamburger Klimawoche.
Hamburger Abendblatt vom 23. September 2018
Hamburger Wissenschaftler hoffen auf Millionen
In wenigen Tagen fällt die Entscheidung, ob bis zu vier große Vorhaben der Uni Hamburg im Rahmen der Exzellenstrategie des Bundes und der Länder viel Geld erhalten. In einem der Projekte - im Programm CliCCS - wollen Natur- und Sozialwissenschaftler, Wissen der Klimaforschung für eine zielgerichtete Klimapolitik bereitstellen. Beteiligt sind neben der Uni Hamburg, Forscher des MPI-M, HZG und DKRZ.