-
Workshop zu Maschinellem Lernen für die Erdsystemanalyse und -modellierung
Mit rund 200 Teilnehmenden war der Workshop zu angewandten Methoden des maschinellen Lernens zur Modellierung und Analyse von Erdsystemen ein großer Erfolg.
Existiert in
Kommunikation
/
Aktuelles
-
Jetzt online: Informationen zu den CMIP6-Klimasimulationen für den sechsten Weltklimabericht
Das DKRZ ist in vielerlei Hinsicht an den Szenarienrechnungen beteiligt, die in den letzten Jahren in Deutschland im Rahmen des Modellvergleichsprojekts CMIP6 ...
Existiert in
Projekte & Partner
/
Nutzerprojekte
/
Im Fokus
-
Online-Training zur Datenanalytik
Vom 8. bis 9. März 2021 findet ein gemeinsam von den H2020-Projekten IS-ENES3 und EOSC-Hub organisierter Online-Workshop für Erdsystem- und ...
Existiert in
Kommunikation
/
Aktuelles
-
Videoreihe zur Klimamodellierung auf HYPERRAUM.TV
Im November und Dezember 2020 erschien auf dem deutschsprachigen Sender für Wissenschaft und Technologie HYPERRAUM.TV eine fünfteilige Videoreihe über ...
Existiert in
Kommunikation
/
Aktuelles
-
Neue Publikation zu Reproduzierbarkeit und Regionalen Klimamodellen
Obwohl die gegenwärtige Berichterstattung den Eindruck erweckt, dass Klimaforschung nur noch auf den Klimawandel und seine Folgen abhebt, gibt es doch auch ...
Existiert in
Kommunikation
/
Aktuelles
-
Heizen mit Rechnerabwärme
Klimaschutz in der Bundesstraße 45 und 45a sieht so aus: Der Supercomputer Mistral im Deutschen Klimarechenzentrum produziert Wärme und das benachbarte ...
Existiert in
Kommunikation
/
Aktuelles
-
Machine Learning in der Erdsystemforschung – das Helmholtz-AI-Unterstützungsteam AIM am DKRZ
Das durch die Helmholtz-Gemeinschaft finanzierte Helmholtz-AI-Unterstützungsteam AIM am DKRZ arbeitet an und mit Verfahren aus dem Bereich Machine Learning ...
Existiert in
Kommunikation
/
Aktuelles
-
Vertragsunterzeichnung - Neuer Supercomputer für die Klimaforschung
Am 18. November 2020 unterzeichneten das DKRZ und Atos einen Fünfjahresvertrag über die Lieferung und technische Wartung eines neuen Supercomputers.
Existiert in
Kommunikation
/
Aktuelles
-
Vom letzten Interglazial zum Anthropozän: Modellierung des kompletten letzten Eiszeitzyklus
Die vom BMBF geförderte PalMod-Initiative zielt darauf ab, den gesamten letzten Glazialzyklus, von vor 130.000 Jahren beginnend bis zur Gegenwart, mit drei ...
Existiert in
Projekte & Partner
/
Nutzerprojekte
/
Im Fokus
-
Klimasprechstunde auf der Hamburger Klimawoche
Für die 12. Klimawoche sind unter dem Motto „Das Klima braucht Dich“ zwischen dem 20. und 27. September 2020 rund 220 Veranstaltungen - darunter eine ...
Existiert in
Kommunikation
/
Aktuelles