-
Neue Publikation zu Reproduzierbarkeit und Regionalen Klimamodellen
Obwohl die gegenwärtige Berichterstattung den Eindruck erweckt, dass Klimaforschung nur noch auf den Klimawandel und seine Folgen abhebt, gibt es doch auch ...
Existiert in
Kommunikation
/
Aktuelles
-
Heizen mit Rechnerabwärme
Klimaschutz in der Bundesstraße 45 und 45a sieht so aus: Der Supercomputer Mistral im Deutschen Klimarechenzentrum produziert Wärme und das benachbarte ...
Existiert in
Kommunikation
/
Aktuelles
-
Machine Learning in der Erdsystemforschung – das Helmholtz-AI-Unterstützungsteam AIM am DKRZ
Das durch die Helmholtz-Gemeinschaft finanzierte Helmholtz-AI-Unterstützungsteam AIM am DKRZ arbeitet an und mit Verfahren aus dem Bereich Machine Learning ...
Existiert in
Kommunikation
/
Aktuelles
-
Vertragsunterzeichnung - Neuer Supercomputer für die Klimaforschung
Am 18. November 2020 unterzeichneten das DKRZ und Atos einen Fünfjahresvertrag über die Lieferung und technische Wartung eines neuen Supercomputers.
Existiert in
Kommunikation
/
Aktuelles
-
Vom letzten Interglazial zum Anthropozän: Modellierung des kompletten letzten Eiszeitzyklus
Die vom BMBF geförderte PalMod-Initiative zielt darauf ab, den gesamten letzten Glazialzyklus, von vor 130.000 Jahren beginnend bis zur Gegenwart, mit drei ...
Existiert in
Projekte & Partner
/
Nutzerprojekte
/
Im Fokus
-
Klimasprechstunde auf der Hamburger Klimawoche
Für die 12. Klimawoche sind unter dem Motto „Das Klima braucht Dich“ zwischen dem 20. und 27. September 2020 rund 220 Veranstaltungen - darunter eine ...
Existiert in
Kommunikation
/
Aktuelles
-
DKRZ verfünffacht Supercomputing-Leistung mit neuem BullSequana von Atos
Atos, ein weltweit führender Anbieter für die digitale Transformation, hat mit dem Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) einen neuen Fünfjahresvertrag über die ...
Existiert in
Kommunikation
/
Aktuelles
-
Die Sturmflut im März 1906
Rekonstruktion einer historischen Sturmflut im März 1906, die sich bis heute auf den Küstenschutz auswirkt
Existiert in
Projekte & Partner
/
Nutzerprojekte
/
Im Fokus
-
Neues YouTube-Video zum Projekt DYAMOND++ online
Das DKRZ hat auf seinem YouTube-Kanal ein neues 180° VR-Video über das Projekt DYAMOND++ zu sturmauflösenden Klima- und Atmosphärenmodellen veröffentlicht. Der ...
Existiert in
Kommunikation
/
Aktuelles
-
Bessere Verlinkung zwischen Daten und wissenschaftlichen Publikationen
Auf Anfrage des DKRZ hat der Verlag Elsevier die automatische Abfrage zur Artikelreferenzierung aus den Metadaten mittels seiner Schnittstelle Scholix ...
Existiert in
Kommunikation
/
Aktuelles