DKRZ@SC’12 in Salt Lake City / USA

Vom 10. bis 16. November nimmt das DKRZ wieder mit diversen Aktivitäten an der diesjährigen Supercomputing Conference (SC’12) in Salt Lake City, mit über 10 000 Teilnehmern die größte Fachkonferenz zum Hochleistungsrechnen weltweit, teil. Als einer von über 350 Ausstellern informiert das DKRZ die Konferenzteilnehmer auf einem eigenen Informationsstand (Nr. 3840) über aktuelle Fortschritte im Hochleistungsrechnen, Data Intensive Computing sowie über Ergebnisse aus der Klimamodellierung. Darüber hinaus spricht Prof. Thomas Ludwig in der Session „Green Computing“ über die Kosten der Klimaforschung. Zum zweiten Mal auf einer SC organisiert das DKRZ, gemeinsam mit der University of Minnesota, dem Pacific Northwest National Laboratory und Cray Inc., einen Workshop zum Thema „Climate Knowledge Discovery“.

GreenDay 2012

"Klimaforschung in Hamburg" – Unter diesem Motto luden das DKRZ gemeinsam mit dem KlimaCampus und dem Max Planck Institut für Meteorologie am 12. November 2012 zum sogenannten „GreenDay“ – dem Tag für Umweltberufe – ein. Rund 40 Jugendliche kamen zum "GreenDay" ins DKRZ, um den Arbeitsalltag eines Klimaforschers kennen zu lernen.

DKRZ@Klimawoche 2012

Die vierte Hamburger Klimawoche lädt Besucher ein, sich vom 24. bis zum 30. September in der Hafencity bei über 100 Akteuren über erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Klimaforschung, -schutz sowie –anpassung zu informieren. Am Wochenende zeigt das DKRZ gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Meteorologie, dem KlimaCampus, dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht sowie dem Climate Service Center und dem Norddeutschen Klimabüro Ergebnisse aus der Klimaforschung im Unilever-Haus.

3rd International Conference on Earth System Modelling

Die "3rd International Conference on Earth System Modelling (3ICESM)" wurde heute morgen von Prof. Martin Claussen, dem Konferenzvorsitzenden, eröffnet. Grußworte sprachen unter anderem die Zweite Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt sowie die Vizepräsidentin der Universität Hamburg Prof. Dr. Rosemarie Mielke.

EnA-HPC 2012 in Hamburg

Am 12. September 2012 fand bereits zum dritten Mal die „Conference on Energy-Aware High Performance Computing 2012“ (EnA-HPC 2012) in Hamburg statt. Die Konferenz wurde von der Universität Hamburg in enger Kooperation mit dem Deutschen Klimarechenzentrum und der Gauß-Allianz organisiert und widmete sich einer der größten Herausforderungen im Hochleistungsrechnen: dem Energieverbrauch bzw. der Energieversorgung der Rechnersysteme.

DKRZ@ISC’12 in Hamburg

Das DKRZ beteiligte sich wieder aktiv an der Internationalen Supercomputing Conference (ISC’12), die vom 17. bis 21. Juni 2012 in Hamburg statt fand.

Girls Day am DKRZ

"Der Computer - das Labor der Klimaforscher." – Unter diesem Motto laden das DKRZ gemeinsam mit dem Max Planck Institut für Meteorologie am 26. April 2012 Mädchen im Rahmen der bundesweiten Initiative Girls Day ein, einen Einblick in den Arbeitsalltag eines Klimaforschers zu bekommen sowie Europas größtem Klimarechner einen Besuch abzustatten.

Vortrag "Paralleles Rechnen – vom Jahr 1757 bis zur Gegenwart"

Am Freitag, den 20. April 2012 um 17.15 Uhr hält Prof. Thomas Ludwig, Direktor des DKRZ, im Geomatikum (Hörsaal 6) einen Vortrag zum Thema "Paralleles Rechnen – vom Jahr 1757 bis zur Gegenwart". Der Eintritt ist frei. Im Anschluss an den Vortrag ist eine Rechnerraumführung möglich.

7. Extremwetterkongreß in Hamburg

Vom 20.-23. März 2012 trafen sich über 1.500 Wissenschaftler aus Wetter- und Klimaforschung, Moderatoren, Wissenschaftsjournalisten, Dienstleister und interessierte Laien auf dem 7. Extremwetterkongress in Hamburg, der sich als zentrale Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit versteht. Im Vordergrund stehen dabei die Thematisierung extremer Wetterereignisse und des Klimawandels sowie die Vermittlung dieser Erkenntnisse an eine breite Öffentlichkeit.

Jochem Marotzke zum Buch "Die kalte Sonne"

Am 6. Februar 2012 wurde das Buch "Die kalte Sonne" von Fritz Vahrenholt und Sebastian Lüning vorgestellt. Jochem Marotzke, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Klima-Konsortiums und Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie, nimmt dazu Stellung:

DKRZ@SC'11 in Seattle, USA

Vom 12. bis 18. November nahm das DKRZ an der diesjährigen Supercomputing Conference (SC‘11), zu der sich 10.000 Teilnehmer angemeldet hatten, teil. Das DKRZ nutzte die Konferenz, um als einer von über 330 Ausstellern an einem eigenen Informationsstand sein Know-how im Hochleistungsrechnen, Data Intensive Computing, Energieeffizenz sowie Ergebnisse aus der Klimamodellierung vorzustellen. Darüber hinaus organisierte das DKRZ auf der SC’11 gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Meteorologie, dem Pacific Northwest National Laboratory sowie Cray Inc. den Workshop „Climate Knowledge Discovery“.

Besucheransturm bei der 4. Nacht des Wissens

Die 4. Hamburger "Nacht des Wissens“ am Samstag, den 29. Oktober 2011, war ein voller Erfolg: Rund 20.000 Besucher haben sich von 17 Uhr bis Mitternacht in mehr als 45 wissenschaftlichen Einrichtungen – darunter das DKRZ und weitere KlimaCampus-Einrichtungen – über Spannendes und Wissenswertes informiert. Dies sind stadtweit noch einmal rund 3.000 mehr als im Jahr 2009.

Schulprojekt Klimawandel gewinnt 2. Preis im Wettbewerb der Robert Bosch Stiftung

Das "Schulprojekt Klimawandel" unter der Leitung von Dieter Kasang vom DKRZ und der Beteiligung von Schulen aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen sowie mehrerer Institute der Klimaforschung in der Region Hamburg (Norddeutsches Klimabüro, DKRZ, MPI-M) sowie des Landesinstituts für Lehrerbildung Hamburg erhielt am 28. September 2011 in Berlin einen mit 20.000 Euro dotierten 2. Preis beim Wettbewerb der Robert Bosch Stiftung "Schule trifft Wissenschaft". Der Preis ist eine Auszeichnung für die gemeinsame Arbeit von Lehrern und Wissenschaftlern, um Schüler für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern und steht unter der Schirmherrschaft von Professor Dr. Annette Schavan, der Bundesministerin für Bildung und Forschung.

DKRZ auf der 3. Hamburger Klimawoche

Vom 23. bis zum 30. September fand die 3. Hamburger Klimawoche statt. Unter der Schirmherrschaft von Günther H. Oettinger, EU-Kommissar für Energie, zeigen mehr als 150 Akteure Entwicklungen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Klimaforschung, Klimaschutz und -anpassung. Das DKRZ präsentierte gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Meteorologie, dem KlimaCampus und dem Climate Service Center aktuelle Ergebnisse aus der Klimaforschung.

Ena-HPC in Hamburg: 7. bis 9.9.2011

Die Internationale Konferenz zum energiebewussten Einsatz von Höchstleistungsrechnern (International Conference on Energy-Aware High Performance Computing, Ena-HPC) findet vom 7.-9. September 2011 in Hamburg statt und wurde von Thomas Ludwig, Geschäftsführer des DKRZ und Professor der Arbeitsgruppe Wissenschaftliches Rechnen der Universität Hamburg, initiiert.

Infobrief der Gauß-Allianz

Die Gauß-Allianz - eine Partnerschaft der 15 führenden deutschen Rechenzentren, darunter das DKRZ – gibt einen neuen Infobrief heraus, welcher Betreiber und auch Nutzer über wichtige Neuigkeiten innerhalb der deutschen HPC-Gemeinschaft informiert. Die erste Ausgabe erschien im August 2011 und ist auch online auf der Webseite der Gauß-Allianz abrufbar.

Neuer Wegweiser zum Klimawissen in Deutschland

1. August 2011: Das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) ist einer der Gründungspartner von www.klimanavigator.de, einem neuen Internetportal, das am 25. Juli 2011 online geschaltet wurde. Die Plattform bündelt Wissen zum Klimawandel und dient als Wegweiser durch die deutsche Forschungslandschaft rund um Klima, Klimafolgen und Anpassung an den Klimawandel. Initiiert wurde das Projekt vom Climate Service Center (CSC) in Hamburg, einer Einrichtung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht.

DKRZ auf der ISC’11

Juni 2011: Das DKRZ beteiligte sich mit zahlreichen Aktivitäten an der Internationalen Supercomputing Conference (ISC’11), die vom 19. bis 23. Juni 2011 in Hamburg statt fand.

DKRZ auf Extremwetterkongress 12.-15.04. 2011

Auf dem diesjährigen 6. Extremwetterkongress, der vom 12.04. bis 15.04.2011 im Hauptgebäude der Universität Hamburg stattfindet, präsentiert das DKRZ auf einem interaktiven Klimaglobus Ergebnisse von Klimasimulationen, die auf den DKRZ Systemen errechnet wurden.