22.09.2025

Der alle zwei Jahre stattfindende Workshop stand in diesem Jahr unter dem Motto „Erforschung der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von HPC in der Meteorologie“. Dieses verdeutlicht, welche wegweisende Rolle leistungsfähige Supercomputer bei der Wettervorhersage, Klimamodellierung oder Einschätzung extremer Wetterereignisse eingenommen hat – und wie wichtig sie auch heute noch sind. Neben einem Rückblick und aktuellen Entwicklungen diskutierten die Teilnehmer:innen auch den Ausblick auf die Zukunft der meteorologischen Modellierung, vor allem auch mit Blick auf Exascale-Computing, daten-basierte Modellierung und Aspekten der Nachhaltigkeit.

Im Rahmen des Workkshops-Programm hielt Dr. Jan Frederik Engels vom DKRZ einen Vortrag zum Thema „Mapping Earth System Components to compute architectures for Optimized Throughput, Hardware Utilization and Energy Efficiency“. Darin stellte er innovative Ansätze vor, wie verschiedene Komponenten des Erdsystems effizient auf moderne Rechenarchitekturen abgebildet werden können, um die Rechenleistung, Hardware-Auslastung und Energieeffizienz zu maximieren.

Die Aufzeichnung des Vortrags ist online verfügbar: Videoaufzeichnung des Talks.

Weitere Informationen zum Workshop inklusive der weiteren Vorträge finden sich auf der offiziellen Webseite: 21st ECMWF Workshop on HPC.