Wasser und Abfall (Zeitschrift für Einergiewirtschaft) vom 22. Februar 2012
Max-Planck-Institut: Zwei-Grad-Ziel könnte noch erreicht werden
Wissenschaftler am Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) und am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) haben mit dem neuen Klimamodell des MPI-M berechnet, dass das Zwei-Grad-Ziel doch noch erreicht werden könnte. Die Voraussetzung dafür wäre allerdings eine umgehende und drastische Minderung der Kohlendioxidemissionen.
MediaWatch vom 25. Februar 2012
Neues vom Klima
Rio + 20 steht vor der Tür. Folgende Animationen sind das Ergebnis neuester Berechnungen des Max-Planck-Instituts für Meteorologie für das 21. Jahrhundert.
N24 vom 22. Februar 2012
Klimaforscher alarmieren: Arktis-Eis schmilzt schneller als erwartet
Das gerade vorgelegte Hamburger Klimamodell zeigt: Das Arktis-Eis schmilzt schneller als bisher gedacht. Die Erderwärmung zu begrenzen ist aber theoretisch noch möglich.
Schweizer Fernsehen vom 22. Februar 2012
Arktis-Eis schmilzt schneller als erwartet
Das Arktis-Eis wird laut der neusten Studie völlig verschwinden, wenn die Treibhausgase weiter stark zunehmen. Das Eis schmilzt dabei schneller als bisher gedacht. Das verheerende Schmelzen könnte gestoppt werden – theoretisch jedenfalls.
Hamburger Abendblatt vom 23. Februar 2012
Klimawandel: Die Arktis könnte bis zu zehn Grad wärmer werden
Hamburger Klimaforscher stellen Ergebnisse ihrer jüngsten Modellrechnungen vor. Eine Trendwende zu einem gemäßigten Wandel ist noch möglich.
Die WELT vom 22. Februar 2012
Forscher halten Klima-Kollaps für vermeidbar
Deutsche Klimaforscher sehen noch Chancen, die Erderwärmung durch den Treibhauseffekt auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen – wenn sofort gehandelt wird.
stern vom 23. Februar 2012
Studie zum Treibhauseffekt: Hoffnung für das Klima
Nach Berechnungen des Deutschen Klimarechenzentrums besteht die Chance, die Erderwärmung auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Dafür sind jedoch größere Anstrengungen nötig.
HAMBURG1 vom 22. Februar 2012
Klimawandel: "2-Grad-Ziel" sei noch zu erreichen
Fernsehbeitrag zu neuen Klimaberechnungen
NDR vom 22. Februar 2012
Hamburger Forscher: Arktis-Eis schmilzt schneller
Neue Studie zum Klimawandel: Hamburger Forscher des Max-Planck-Instituts haben drei verschiedene Szenarien berechnet. Wie könnte sich das Klima zukünftig weiterentwickeln?
Zeit Online vom 22. Februar 2012
Klimaszenarien: "Wir stehen vor einem Zielkonflikt" (Interview mit Jochem Marotzke)
Ein neues Klimamodell zeigt: Die Erderwärmung ließe sich noch auf zwei Grad begrenzen. Aber nur mit Atomkraft? Ein Gespräch mit dem Klimaforscher Jochem Marotzke über Risiken und Gewissheiten
Financial Times Deutschland vom 22. Februar 2012
Hamburger Klimamodell: Forscher erwarten große Eisschmelze in der Arktis
Das Meereis am Nordpol nimmt laut einer neuen Studie rasanter ab als bisher berechnet. Es wird völlig verschwinden, wenn die Treibhausgase weiter stark zunehmen.
Die WELT vom 20. Februar 2012
Erderwärmung: Warmer Januar frisst große Löcher ins Arktis-Eis
In der Arktis ist die Eisfläche erneut zurückgegangen: Am stärksten betroffen ist der europäische Sektor. Im pazifischen Bereich gibt es dagegen mehr Eis.
SAT1 vom 22. Februar 2012
SAT1-Beitrag über neue Klimaberechungen
regionale Sendung für Hamburg und Schleswig-Holstein um 17:30 Uhr
RTL vom 22. Februar 2012
RTL-Beiträge zu neuen Klimaberechnungen
RTL aktuell um 18:45 Uhr; Nachtjournal um 00:00 Uhr (ab Minute 19:10min)
NDR Fernsehen vom 22. Februar 2012
NRD-Beiträge zu neuen Klimaberechnungen
NDR aktuell um 14:00 Uhr und um um 21:45 Uhr; Hamburg Journal um 19:30 Uhr
ZDF vom 22. Februar 2012
ZDF-Beiträge über neue Klimaberechnungen
heute-Nachrichten um 17:00 und 19:00 Uhr (ab Minute 9:53); heute-journal um 21:45 Uhr (ab Minute 23:40)
Süddeutsche Zeitung vom 22. Februar 2012
Simulationen zum Klimawandel: Die Zukunft aus 24 Schränken
Zwei Jahre lang rechnete der Supercomputer in Hamburg: Er simuliert genauer als je zuvor, wie sich das Klima bis zum Jahr 2300 ändern könnte.
Zeit Online vom 14. Februar 2012
Geoengineering - Dr. Max: Die riskanten Pläne der Klima-Klempner
Geo-Ingenieure wollen Schwefeltröpfchen in der Atmosphäre verstreuen, um die globale Erwärmung aufzuhalten. Neue Computersimulationen zeigen, wie riskant das ist.
Business Presse vom 12. Januar 2012
Forschung: Der kleinste Datenspeicher der Welt
Eine ganz andere Dimension bekommt das Problem schon jetzt in der Industrie und der Forschung, wo Supercomputer am Werk sind. Der Hochleistungsrechner Blizzard am Deutschen Klimarechenzentrum in Hamburg beispielsweise produziert durch Klimasimulationen...
Hamburger Abendblatt vom 12. Januar 2012
Der kleinste Datenspeicher der Welt
Mit Hamburger Beteiligung ist es Forschern gelungen, ein Bit auf nur zwölf Atomen unterzubringen - auf etwa dem Millionstel eines Millimeters.
Spiegel online vom 04. Dezember 2011
Animierte Klimaforschung: Zehn Millionen GigaByte für die Wissenschaft
Spiegel online vom 09. Dezember 2011
Wie warm wird die Welt?
Scientific Computing World vom 31. Oktober 2011
The German Climate Computing Center
SC 11 - PreView
Hamburger Abendblatt vom 17. Oktober 2011
Prima, was für ein Klima
Sonderbeilage im Hamburger Abendblatt zur Universität Hamburg
Schwabacher Tagblatt vom 05. Oktober 2011
Den Klimawandel berechnen, nicht produzieren
NDR vom 22. September 2011
Hamburg Journal, 19.00 bis 19.30 Uhr
Fernsehbeitrag zur 3. Hamburger Klimawoche. Bei etwa Minute 13 - Blick auf den Klimaforschungsstand - Michael Böttinger erklärt BSU-Senatorin Jutta Blankau und der Wissenschaftssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt Animationen auf unserem Klimaglobus.
DAAD vom 31. Juli 2011
The German Reseach Landscape
Who does research in Germany?
Schwabacher Tagblatt vom 31. Juli 2011
Wir wandeln Strom in Erkenntnis
WdW Productions vom 25. Juni 2011
Welt der Wunder: "Extremwetter"
Bayrischer Rundfunk vom 02. Juli 2011
Faszination Wissen
Bedrohte Baudenkmäler: Kirchen und Schlösser im Klimawandel