ZDNet vom 07. Mai 2015
IBM helps preserve Germany's 40 petabyte supercomputer climate archive
Summary: The German Climate Computing Center has tapped IBM for storage smarts as it gears up to replace its Blizzard supercomputer. IBM storage management software will be the workhorse behind a 40-petabyte robotic tape library for archiving climate simulation data generated by supercomputers at the German Climate Computing Center (DKRZ) ...
LifeNews NZ vom 07. Mai 2015
German Researchers Use IBM Big Data Solution To Manage World’s Largest Trove Of Climate Data
The German Climate Computing Center is using technology and services from IBM (NYSE: IBM) to manage the world’s largest climate simulation data archive, used by leading climate researchers worldwide.
Hamburg 1 vom 06. Mai 2015
Schule mal anders - Unterwegs mit den Klimabotschaftern: Wie entsteht ein Wirbelsturm?
TV-Bericht - Schulunterricht mal ganz anders und vor allem woanders: Schülerinnen und Schüler aus drei unterschiedlichen Schulen haben sich heute auf den Weg zum Deutschen Klimarechenzentrum sowie dem Max-Planck- Institut gemacht. Dort sind sie der Klimaforschung einen Schritt näher gekommen.
LaTribune Frankreich vom 30. April 2015
Pourquoi la France doit rester dans la course des supercalculateurs
En résolvant beaucoup plus vite les problèmes les plus complexes, les superordinateurs décuplent la compétitivité des entreprises. D'où leur importance stratégique. À l'heure où les machines vont être capables de réaliser plusieurs millions de milliards d'opérations à la seconde, la France - l'un des quatre pays au monde producteurs de superordinateurs dispose d'un formidable atout pour démocratiser le calcul intensif auprès des PME et TPE.
mediamaritim international vom 26. April 2015
Dem Rätsel der Energie des Ozeans auf der Spur
Prof. Dr. Carsten Eden erhält für seine Grundlagenforschungen über die Physik des Ozeans den Georg-Wüst-Preis der Deutschen Gesellschaft für Meeresforschung. Eden wird der Preis für seine international anerkannten Forschungen an Wirbeln und Turbulenzen im Ozean und deren konsistenten Einbindung in physikalische Ozean-Rechenmodelle verliehen. Seine Forschungsergebnisse basieren auch auf Messdaten zahlreicher ozeanischer Schiffsexpeditionen und auf ein Modell der Ozeanzirkulation, das mit Hilfe des Großrechners des Deutschen Klimarechenzentrums in Hamburg berechnet wurde.
Deutsches Klimakonsortium vom 21. April 2015
Cloud Computing
Anders als der informatisch vorgebildete Computerlaie denkt der Klimaforscher bei dem Stichwort Cloud Computing an die Berechnung der extrem chaotischen Gebilde am Himmel. Am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) haben wir es mit beiden Aspekten zu tun: riesige Datenmengen und definierte Zugriffsrechte einer weltweit agierenden Forschergemeinschaft auf der einen und Hochleistungsrechner, die (unter anderem) zur Modellierung von Wolkenbildung und Niederschlagsereignissen eingesetzt werden, auf der anderen Seite.
www.bonnsustainabilityportal.de vom 20. April 2015
FIW/DW Akademie u.a.: Simulationen in der Klimaforschung
Einen Vortrag über Simulationen in der Klimaforschung hält Prof. Dr. Thomas Ludwig, Geschäftsführer des Deutschen Klimarechenzentrums (DKRZ), am Dienstag, 21. April, um 18.15 Uhr im Bonner Universitätsforum, Heussallee 18-24.
Scientific Computing World vom 07. April 2015
Weathering HPC Challenges
From winter blizzards bearing down on the east coast of the United States, to floods in Argentina and droughts in Brazil, severe weather conditions can leave devastation in their wake. While the predictability – or seemingly lack thereof – of weather patterns is a headline-grabbing topic, great strides are being made to increase the fidelity and range of forecasts on both a local level and global scale
Arte vom 02. April 2015
Eisbär in Not?
Er ist der Botschafter für den Umweltschutz, Symboltier der globalen Erwärmung: der Eisbär. Bis 2050 – so prognostizieren viele – wird der König der Arktis ausgestorben sein. Doch ist das wirklich so? Dieser Frage geht die Dokumentation mit Hilfe von Wildtierbiologen, Meereisforschern, Inuit und anderen Experten auf den Grund.
Deutsches Klimakonsortium vom 23. März 2015
Neuer Hochleistungsrechner fürs Klima
Die neuen Klimaprojektionen werden immer genauer. Dahinter stecken Klimamodelle mit enorm aufwändigen Berechnungen durch Hochleistungsrechner. Am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) in Hamburg wird momentan das neue Hochleistungsrechnersystem HLRE-3 installiert.
innovation reports - Forum for science, industry and business vom 02. März 2015
Mistral - New Supercomputer being installed at DKRZ
Mistral: like this wind, this new high performance computer comes from France. The French computer manufacturer Bull is currently installing the first phase of of this new system, which will replace DKRZ's IBM Power6 named Blizzard this summer. Blizzard has been serving climate research since 2009.
GA-Infobrief vom 15. März 2015
Start der HLRE-3-Installation am DKRZ
Am Deutschen Klimarechenzentrum ist die Installation des neuen Hochleistungsrechnersystems für die Erdsystemforschung (HLRE-3) in vollem Gange. Schon im Dezember 2014 wurde das Archivsystem mit Intel x86-Hardware, der neuesten HPSS-Software und einem Festplatten-Cache von 5 Petabyte aufgerüstet. Seit Februar wird der neue Bullx B700 DLC-Rechner „Mistral“ installiert, der planmäßig im Juni seinen Betrieb aufnehmen wird.
MPG-Jahrbuch vom 15. März 2015
Speicherung großer Datenmengen und Energieeffizienz
Die Forschungsgruppe „Wissenschaftliches Rechnen“ von Thomas Ludwig am DKRZ und der Universität Hamburg befasst sich schwerpunktmäßig mit der Speicherung sehr großer Datenmengen in Hochleistungsrechnersystemen und der Frage, wie diese energieeffizient betrieben werden können.
San Diego News vom 07. März 2015
San Diego Supercomputer Center Partners with Research Data Alliance for Plenary
Industry leaders and data professionals from throughout the world - among them DKRZ - will convene March 8-11 in San Diego for the Research Data Alliance’s (RDA) Fifth Plenary Meeting to discuss ways to foster an open environment of data sharing and exchange.
Arte vom 05. Februar 2015
Big Earth Data - Die digitalisierte Erde
Was die Vermessung der Welt verrät - Mit Argusaugen überwacht inzwischen eine ganze Armee von Satelliten unseren Planeten. Die Erdbeobachtungssysteme im Weltraum sammeln Tag für Tag enorme Mengen an Daten über Stürme, Hochwasser, Dürren oder schmelzendes Eis, sie vermessen die Erdoberfläche bis ins kleinste Detail oder bilden ihr Schwerefeld ab. Aber was lässt sich daraus lesen?
IFLScience! vom 01. Februar 2015
Sorry, Climate Change Deniers: Warming Not “Paused” and Modeling Not Flawed
Though 97% of climate scientists agree that human-driven climate change exists, there are still a number of people who deny that claim. The reasons for their dissent are varied, but many claim that the warming of the Earth has actually paused, and apparent increases in global temperature are caused by flawed climate models that overestimate facts. While previous studies have already refuted the idea of “paused” global warming, a new paper in Nature by Jochem Marotzke and Piers Forster of the Max Planck Institute of Meteorology in Hamburg has concluded that most climate models are not flawed, and global temperatures are still very much on the rise.
Science Codex vom 02. Februar 2015
Global warming slowdown: No systematic errors in climate models
Skeptics who still doubt anthropogenic climate change have now been stripped of one of their last-ditch arguments: It is true that there has been a warming hiatus and that the surface of the earth has warmed up much less rapidly since the turn of the millennium than all the relevant climate models had predicted.
NDR Fernsehen vom 25. Januar 2015
Alles Öko auf dem Traumschiff?
Die schwimmenden Hotels bringen nicht nur Touristen, sondern auch Abgase mit - über einen Filter verfügt jedoch kaum ein Kreuzfahrtschiff. Wie gefährlich sind die Emissionen? 45-minütige Reportage am 26.1.2015 um 22:00 Uhr - Michael Böttinger (DKRZ) ab Minute 30.