Mistral: Endausbau des Hochleistungsrechners am DKRZ nimmt Betrieb auf
Am 28. Juni 2016 übergab die Firma Atos/Bull die zweite Ausbaustufe des Supercomputers Mistral an das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) in Hamburg. Seit dem 4. Juli 2016 steht Mistral, das dritte „Hochleistungsrechnersystem für die Erdsystemforschung“ (HLRE-3), der deutschen Klimaforschung nunmehr mit einer Spitzenrechenleistung von rund 3,5 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde zur Verfügung.
Kooperation zwischen DKRZ und JAMSTEC
Das DKRZ und sein japanisches Pendant, das Center for Earth Information Science and Technology (CEIST), welches am JAMSTEC (Japan Agency for Marine-Earth Science and Technology) den Earth Simulator betreibt, beschließen eine Kooperationsvereinbarung.
Mistral auf Platz 33 der TOP500-Liste
Die neue TOP500-Liste der leistungsfähigsten Supercomputer wurde heute Morgen (20. Juni) bei der Eröffnungsveranstaltung der Internationalen Supercomputing Conference (ISC’16) veröffentlicht, die vom 19. bis 23. Juni in Frankfurt stattfindet. Mit einer Spitzenleistung von 3,14 PetaFLOPS erreichte der Endausbau von Mistral am DKRZ den Platz 33. Mistral ist damit aktuell das fünftleistungsstärkste HPC-System in Deutschland.
Vorschau: DKRZ auf der ISC'16
Auf der diesjährigen International Supercomputing Conference (ISC) in Frankfurt ist das DKRZ vom 19. bis 23. Juni wieder als einer von fast 150 Ausstellern vertreten. Als eine der wichtigsten internationalen Veranstaltungen für Hochleistungsrechnen und Europas größte Ausstellung auf diesem Gebiet bringt die ISC zahlreiche HPC-Anbieter, Universitäten und Forschungseinrichtungen zusammen.
Interaktiver Programmierkurs für das DKRZ
Die Forschungsgruppe "Wissenschaftliches Rechnen" am DKRZ unterstützt seit vielen Jahren die Lehre von effizienter Programmierung. Im Rahmen der Hamburg Open Online University wurde das Projekt “Interaktiver C-Programmierkurs” gefördert.
Vorschau: Girls´Day
Das DKRZ öffnet am 28. April 2016 zum diesjährigen Girls’Day seine Türen für Nachwuchsklimaforscherinnen im Alter von 10 bis 16 Jahren.
Datenmanagement-Trainings-Workshop der RDA-DE am DKRZ
Am 24. und 25. Mai 2016 findet am DKRZ ein Workshop der deutschsprachigen Sektion der Research Data Alliance (RDA-DE) statt.
HLRE-3 Phase 2 eingeläutet
Mit der Anlieferung der ersten zehn Rechnerschränke wurde die Installation der zweiten Ausbaustufe des Hochleistungsrechnersystems für die Erdsystemforschung 3 (HLRE-3) "Mistral" sichtbar eingeläutet. Mit der zweiten Ausbauphase, die im Verlauf der kommenden Monate installiert wird, steigen Rechenleistung und Festplattenkapazität des HLRE-3 um mehr als das Doppelte.
Auftakt für PalMod: Eine nationale Paläoklima-Modellierungsinitiative
Mit der Auftaktveranstaltung am 1. und 2. Februar an der Hafencity Universität Hamburg haben die Teilnehmer das Projekt mit dem ambitionierten Ziel eingeläutet, einen vollständigen Eiszeitzyklus zu simulieren - von der letzten Zwischenwarmeit bis zum Anthropozän. Das PalMod-Projekt wird vom Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMBF) gefördert, um das Verständnis der Dynamik des Klimasystems und der Klimavariabilität während des letzten Eiszeitzyklus' zu verbessern.
DKRZ@SC'15
Vom 15. bis 20. November findet die diesjährige Supercomputing Conference (SC’15) in Austin, USA statt, an der über 10.000 Wissenschaftler, Anwender und Entscheidungsträger aus dem HPC-Bereich teilnehmen. Auf der parallel zu der Konferenz stattfindenden Messe stellt das DKRZ am Stand 2606 sein neues HPC-System „Mistral“ vor, informiert über das aktuelle EU-Projekt ESIWACE und zeigt aktuelle Klimasimulationen auf einem Monitor. Auf der aktuellen TOP500-Liste, die traditionell auf der SC-Konferenz vorgestellt wird, erreichte Mistral Platz 64.
Besucheransturm zur Nacht des Wissens
Mehr als 30.000 Besucher kamen am 7. November Hamburg-weit zur Nacht des Wissens und den über 1.000 Programmpunkten der beteiligten Einrichtungen. Jeder zwölfte davon nutze die Gelegenheit bei den mehr als fünfzig Aktionen der Klima- und Erdsystemforschung im Geomatikum vorbeizuschauen und mitzumachen.
Fegebank am KlimaCampus Hamburg
Kennenlernbesuch der Hamburger Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank am KlimaCampus Hamburg: Um sich einen besseren Überblick über die vielfältigen wissenschaftlichen Aktivitäten mit Bezug zur Klima- und Anpassungsforschung in Hamburg zu verschaffen, traf sich Fegebank am DKRZ am 19.10.2015 mit den führenden Köpfen der im KlimaCampus Hamburg gebündelten Einrichtungen.
Vorschau: GreenDay 2015
"Berufswunsch Klimaforscher“ - Unter diesem Motto lädt das DKRZ gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Meteorologie und dem Exzellenzcluster CliSAP am 12. November 2015 zum GreenDay ein.
Neuer Supercomputer am DKRZ: "Mistral" sichert Deutschlands Spitzenposition in der Klimaforschung
Hamburg, 05. Oktober 2015: Im Rahmen einer Festveranstaltung wurde heute das neue Herzstück am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) eingeweiht. Mit dem neuen Supercomputer "Mistral" geht einer der leistungsfähigsten und energieeffizientesten Hochleistungsrechner der Welt ans Netz, der für Klimasimulationen eingesetzt wird.
10 Jahre Schulprojekt Klimawandel
Am 1. Oktober 2015 feierte das Schulprojekt Klimawandel sein 10-jähriges Bestehen gemeinsam mit etwa 300 Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Ehrengästen aus Hamburg und Schleswig-Holstein.
Projektstart von ESiWACE und ESCAPE
ESiWACE und ESCAPE: Start der neuen EU-Projekte zur Integration führender Wetter- und Klimasimulationen in der europäischen HPC-Strategie
Vortrag: Das Weltklima im Hochleistungsrechner
Wie das Weltklima in bzw. aus dem Hochleistungsrechner kommt, berichtet Michael Böttinger vom Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) auf der Hamburger Klimawoche am 15. September 2015 um 18 Uhr im Plenarsaal der Handelskammer Hamburg.
DKRZ@ISC'15
Das DKRZ stellt auf seinem Stand sein neues HPC-System „Mistral“ der Firma Bull/Atos und sein neues Hierarchisches Speichermanagement System (HSM) der Firma IBM vor. Auf der traditionell bei der ISC-Eröffnung vorgestellten TOP500-Liste der leistungsfähigsten Computersystem der Welt belegt Mistral Platz 56, in Deutschland Platz 6.
DKK veröffentlicht „Perspektiven für die Klimaforschung"
Am 10. Juni 2015 veröffentlicht das Deutsche Klimakonsortium (DKK) sein Positionspapier "Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025".
DKRZ ist Forschungspartner im Deutschen Pavillon Expo Milano 2015
Das DKRZ ist als Forschungspartner der ARGE Deutscher Pavillon auf der EXPO 2015 vertreten. Ein "Forschungscontainer" im Deutschen Pavillon zeigt, welche Klimaforschung das DKRZ ermöglicht.
Die Rolle des DKRZ in der Klimaforschung
Hochleistungsrechner werden immer schneller. Stimmt das so? Nein, sie werden immer komplexer - immer mehr parallele Recheneinheiten müssen gleichzeitig eingesetzt werden, um den Bedarf der Klimawissenschaftler an wachsender Rechenleistung zu decken. Wie das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) Klimaforscher in ihrer Arbeit unterstützt, berichtet Prof. Thomas Ludwig, Geschäftsführer des DKRZ, in einem Interview.
Rechenzeit für neuen DKRZ Rechner "Mistral"
Nach gegenwärtigen Planungen wird der neue DKRZ-Rechner "Mistral" ab Juli für den allgemeinen Nutzerbetrieb zur Verfügung stehen.
Vorschau: Girls'Day am DKRZ
Das DKRZ empfängt am 23. April 2015 – dem diesjährigen Girls’Day - gleich zwei Gruppen Nachwuchsforscherinnen im Alter von 10 bis 16 Jahren, die den Beruf der Klimaforscherin kennenlernen möchten.
EUDAT2020 - Vereinheitlichter Zugriff auf europäische Forschungsdaten
Vom 24. bis zum 26. März 2015 fand in Helsinki das Auftakttreffen für die Partner des Projekts EUDAT2020 statt, welches im Rahmen des Horizon2020 Programmes von der EU mit 19 Millionen Euro gefördert wird. Das FP7-Projekt EUDAT (European Data) begann seine Arbeit offiziell am 1. Oktober 2011, das Nachfolgeprojekt EUDAT2020 startete am 1. März 2015.
Neuer Hochleistungsrechner am DKRZ nimmt Betrieb auf: Mistral
Mistral: Genau wie dieser Wind kommt der neue DKRZ-Supercomputer aus Frankreich. Die zur französischen Atos-Gruppe gehörende Firma Bull installierte die erste Ausbaustufe des neuen Systems, das im Sommer dieses Jahres die IBM Power6 namens Blizzard ablöst, welche nunmehr seit 2009 im Dienste der Klimaforschung rechnet.
DKRZ/UHH-Workshop "Participation 4.0"
Partizipation im Zeitalter der datenintensiven Wissenschaften hat unter dem Begriff der ‚Citizen Science‘ in den letzten Jahren für Diskussion gesorgt. Der Frage, ob und wie Bürger sich an wissenschaftlichen Forschungen beteiligen können, widmet sich nicht nur seit langem die Wissenschaft sondern ist auch Thema des Workshops „Participation 4.0“, der am 19. und 20. Februar 2015 am DKRZ stattfindet.
ESGF Achievement Award
DKRZ-Mitarbeiter Torsten Rathmann wurde auf der „Earth System Grid Federation and Ultrascale Visualization Climate Data Analysis Tools“ Konferenz, die vom 9.-11.12.2014 am PCMDI am Lawrence Livermore National Laboratory stattfand, mit einem “ESGF Outstanding Achievement Award” für seinen unermüdlichen Einsatz in der praktischen Unterstützung von Nutzern des internationalen ESGF-Datenverbundes (Earth System Grid Federation) ausgezeichnet.
DAAD-Science Tour 2014 zu Besuch bei DKRZ und MPI-M
Der Deutsche Akademische Austausch Dienst (DAAD) organisierte für 26 Wissenschaftler aus 16 Nationen eine einwöchige Wissenschaftsreise zu verschiedenen norddeutschen renommierten Forschungseinrichtungen. Thema der Reise: Modellierung der Zukunft – Verständnis globaler Herausforderungen durch computerbasierte Modellierung und Simulation.
Tag der Klimawissenschaften in Hamburg
Am 2.12. präsentierte sich der KlimaCampus Hamburg in der Handelskammer mit einer Ausstellung sowie einem Vortragsprogramm im Rahmen eines Hamburger Tages der Klimawissenschaften. Der KlimaCampus Hamburg bringt Universitäten, Forschungseinrichtungen und Behörden hamburgweit zum Thema Klima zusammen.