08.10.2014

Am Stand Nr. 603 gibt das DKRZ einen Ausblick auf das neue „Hochleistungsrechnersystem für die Erdsystemforschung 3“ (HLRE-3). Im Mai unterzeichneten das DKRZ und die französische Firma Bull einen Vertrag zur Lieferung der Kernkomponenten: eines PetaFLOPS-Supercomputers und eines besonders leistungsfähigen parallelen Festplattensystems.
Die erste Ausbaustufe des Supercomputers soll im Frühjahr 2015 betriebsbereit sein und etwa die sechsfache Anwendungsleistung des aktuellen HLRE-II (Blizzard) liefern. Im April 2016 ist der Endausbau mit mehr als 60.000 Prozessorkernen auf Basis von Bullx B700 DLC Blades, verteilt auf etwa 60 Racks, und einer maximalen Rechenleistung von 3 PetaFLOPS erreicht. Das dazugehörige parallele auf Lustre basierende Festplattensystem wird zunächst 15 Petabyte, im Endausbau 45 Petabyte umfassen und gehört dann zu den weltweit größten Speichersystemen.

Als ersten Baustein des neuen Hochleistungsrechners HLRE-3 installierte die Firma Bull im Juli ein auf Intel Haswell-Prozessoren basierendes Portierungssystem mit zwanzig Rechnerknoten mit je zwei Zwölfkern-Prozessoren (insgesamt 480 Prozessorkerne), einem Terabyte Hauptspeicher, einer FDR-Infiniband-Vernetzung aller Komponenten und ein etwa 300 Terabyte großes paralleles Lustre Dateisystem von Xyratex. Das Portierungssystem liefert mit rund 20 TeraFLOPS etwa ein Sechstel der Spitzenrechenleistung des aktuellen Supercomputers Blizzard und steht Klimaforschern für die Portierung und Optimierung ihrer Klima-Codes für die zukünftig eingesetzte Architektur zur Verfügung. Ein zusätzlicher Hybridknoten mit einer aktuellen NVidia-Tesla-Karte erlaubt auch Vorarbeiten zur GPGPU-Portierung sowie zur Remote-Visualisierung.

Auf dem DKRZ-Stand erhalten die Besucher auch Informationen zu den Datendiensten des DKRZ: von der Dokumentation, Qualitätssicherung, der Langzeitarchivierung bis zur weltweiten Bereitstellung der Daten wird hier der komplette Datenlebenszyklus unterstützt.

Auf einem Monitor zeigt das DKRZ Visualisierungen, die als deutscher Beitrag in den aktuellen IPCC-Weltklimabericht AR5 eingegangen sind, darunter Animationen von möglichen zukünftigen Temperatur- und Niederschlagsänderungen, Landnutzungsänderungen, Meereisbedeckung in der Arktis bis zur atmosphärischen Zirkulation oder Meeresströmungen.