06.11.2025
Unter dem Motto „HPC accelerates.“ findet vom 16. bis 21. November 2025 die Supercomputing Conference (SC’25) in St. Louis (USA) statt. Die weltweit bedeutendste Veranstaltung im Bereich High Performance Computing (HPC) erwartet in diesem Jahr mehr als 18.000 Teilnehmende aus Forschung, Industrie und Politik.
Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen, bewährte Praktiken und Zukunftstrends rund um Algorithmen, Architekturen, Netzwerke, Cloud- und verteiltes Rechnen, Datenanalyse, Visualisierung und Speicherung. Weitere Schwerpunkte bilden Künstliche Intelligenz (KI), Systemsoftware, Programmiersysteme und Performanceoptimierung. Auch das DKRZ-Team wird im wissenschaftlichen Programm vertreten sein und aktuelle Arbeiten bzw. Projekte vorstellen.
In der Session „ACM Gordon Bell Finalists Presentations“ werden am 18. November 2025 die Beiträge der Finalisten für den renommierten Gordon Bell Prize vorgestellt und die Gewinner des Preises anschließend bekannt gegeben. Zwei der nominierten Projekte entstanden mit Beteiligung des DKRZ und basieren auf neuen, besonders hochaufgelösten Konfigurationen des Klimamodells ICON. Diese ermöglichen es, den Klimawandel über Jahrzehnte hinweg mit einer Auflösung im Kilometerbereich auf den leistungsfähigsten Supercomputern der Welt zu simulieren.
Im Beitrag „Destination Earth: The Climate Change Adaptation Digital Twin“ präsentieren das DKRZ gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) eine neue ICON-Konfiguration, die das gesamte Erdsystem inklusive Energie-, Wasser- und Kohlenstoffkreislauf mit einer Auflösung von einem Kilometer über mehrere Jahrzehnte hinweg simulieren kann.
Der zweite nominierte Beitrag „Computing the Full Earth System at 1 km Resolution“ zeigt Ergebnisse aus dem europäischen Projekt Destination Earth, an dem das DKRZ und das MPI-M mit ICON mitwirken. Ziel des Projekts ist es, digitale Zwillinge des Erdsystems zu entwickeln, die als Grundlage für die Anpassung an den Klimawandel dienen und Klimainformationen direkt nutzbar machen.
Bereits die Nominierung für den mit 10.000 US-Dollar dotierten Gordon Bell Prize gilt als bedeutende Anerkennung herausragender Leistungen im Hochleistungsrechnen. Der Preis wird jährlich von der Association for Computing Machinery vergeben und seit 2023 auch in der Kategorie „Klimamodellierung“ verliehen, um Innovationen zu würdigen, die das Verständnis des Klimasystems und des Klimawandels voranbringen.
Ebenfalls am 18. November wird Florian Ziemen vom DKRZ als Mitglied eines fünfköpfigen Panels zum Thema „Cyberinfrastructure for Petascale Earth System Data“ sprechen. Da Klimasimulationen enorme Datenmengen erzeugen, stoßen herkömmliche Speicher- und Analyseverfahren an ihre Grenzen. Das Panel thematisiert, welche neuen Ansätze – etwa netzwerkfreundliche Datensätze, Auflösungshierarchien und maschinelles Lernen – und Software Pakete nötig sind, um die dabei entstehenden riesigen Datenmengen effizient nutzbar zu machen, und auch eine Nutzung von außerhalb der großen Rechenzentren zu ermöglichen.
Weitere Informationen auf der offiziellen SC'25-Webseite: https://sc25.supercomputing.org/