06.10.2025
Der Workshop wurde von Prof. Jochem Marotzke (Max-Planck-Institut für Meteorologie, natESM Co-Chair) eröffnet, der die Bedeutung des Treffens im Rahmen der nationalen ESM-Strategie hervorhob: Ziel sei es, die Vielfalt der bestehenden Ansätze zu verstehen, gemeinsame Entwicklungsperspektiven auszuloten und Synergien zwischen den verschiedenen Komponenten des natESM-Systems zu fördern.
Die Vormittagssession bot zunächst einen breiten Überblick über bestehende Modellierungsansätze – von REcoM, HAMOCC und ECOSMO bis hin zu OPEM – und machte deutlich, dass die Vielfalt an Konzepten und Komplexitätsstufen eine große Stärke, aber auch eine Herausforderung für Integration und Zusammenarbeit darstellt. Ein zentrales Thema der Diskussion war dabei das Framework for Aquatic Biogeochemical Models (FABM), das als mögliche Brücke zwischen verschiedenen hydrodynamischen und biogeochemischen Modellen gesehen wird.
Im Verlauf des Tages zeigte sich, wie wichtig dieser Workshop war, um einen gemeinsamen Verständigungsprozess in Gang zu setzen. Unsere Frage nach einer nachhaltigen, gemeinschaftsorientierten Entwicklungsstrategie (Wie können wir diese Kräfte nun bündeln?) führte zu einem Moment des Innehaltens und markierte den Beginn eines neuen Denkprozesses hin zu einer offenen, kollaborativen Entwicklungskultur (open development) im Bereich der Ozean-Biogeochemie.
Als Ergebnis des Workshops erklärten sich Dr. Judith Hauck (AWI) und Dr. Carsten Lemmen (Hereon) bereit, in Abstimmung mit Dr. Iris Ehlert (natESM Prozesskoordinatorin, DKRZ) den Aufbau einer neuen Arbeitsgruppe zur Ozean-Biogeochemie voranzutreiben. Diese soll in den kommenden Wochen ins Leben gerufen werden und als Plattform dienen, um Schnittstellen, Integrationsstrategien und gemeinsame Entwicklungsziele zu erarbeiten.
Da der nächste natESM-Community-Workshop zeitlich mit dem Ocean Sciences Meeting 2026 zusammenfällt, ist für das kommende Jahr ein weiterer Fokusworkshop geplant, um den begonnenen Austausch fortzuführen und zu vertiefen.
Weitere Informationen und Vortragsfolien auf der Workshop-Webseite: www.nat-esm.de/services/workshops-and-trainings/focus-workshops/focus-ws-oceanbgc