DKRZ - Partner der Klimaforschung
Höchste Rechenleistung. Ausgereiftes Datenmanagement. Kompetenter Service.
Hochleistungsrechner:
Klimasimulationen erfordern Supercomputer und Datenspeichersysteme der höchsten Leistungsklasse. Die Systeme des DKRZ sind optimal auf die datenintensiven Anforderungen der Klimawissenschaften zugeschnitten und gehören weltweit zu den leistungsstärksten für die Wissenschaft eingesetzten Rechnern.
Dienste:
Das DKRZ-Fachpersonal unterstützt Klimawissenschaftler bei der optimalen Nutzung der Systeme und bietet eine Reihe von Diensten rund um Klimamodelle, Klimasimulationen und Klimadaten an: von der Unterstützung der Ausführung von Klimasimulationen, der Parallelisierung und Optimierung der Modelle über Management, Speicherung und Publikation der Daten bis hin zu Analyse und Visualisierung der Daten.
Projekte und Partner:
Internationale Spitzenforschung erfordert eine gute Vernetzung und starke Partner. Lernen Sie diese kennen und erfahren Sie, welche wissenschaftlichen Fragestellungen mit Unterstützung des DKRZ bearbeitet werden. Das DKRZ betreibt selbst keine Klimaforschung, ist aber in vielen Forschungsprojekten vertreten mit dem Ziel, die Klimawissenschaften noch besser zu unterstützen.
Kommunikation:
Insbesondere der Klimawandel und Zukunftsprojektionen mit Klimamodellen stehen immer wieder stark im Fokus der Öffentlichkeit. Bei uns finden Sie vielfältige Medien und Informationen rund um das DKRZ, aber auch darüber, was Klimawissenschaftler mit Hilfe des DKRZ und seiner Hochleistungsrechner erforschen.
News
Projektstart: ChatGRT soll Klimawissenschaft revolutionieren
Mit „chatGRT – Chat Based Geoscientific Research Transformer“ startet ein neues Projekt, in dem die Analyse geowissenschaftlicher Forschungsdaten mit Hilfe Künstlicher Intelligenz vereinfacht werden soll. Gefördert wird das Vorhaben im Rahmen des Programms „Pioniervorhaben – Impulse für das Wissenschaftssystem“ von der VolkswagenStiftung, die dafür 497.000 Euro bereitstellt.
ISC’25 bringt die HPC-Gemeinschaft in Hamburg zusammen
Die Internationale Supercomputing Conference (ISC) feiert ihr 40-jähriges Jubiläum in Hamburg – mit spannenden Keynotes, Vortragen. Workshops, Top500-Ranking, einer HPC-Ausstellung und Nachwuchswettbewerben.
StuMeTa 2025 – Meteorologisches Nachwuchstreffen in Hamburg
Vom 28. Mai bis 1. Juni 2025 fand in Hamburg die diesjährige StuMeTa – Studentische Meteorologie Tagung statt. Über 200 Studierende der Meteorologie und Atmosphärenwissenschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kamen zusammen, um sich zu vernetzen und Wissen auszutauschen.
Millionenförderung für Klimaforschung in CLICCS
Der Exzellenzcluster CLICCS – „Climate, Climatic Change, and Society“ der Universität Hamburg wird für sein zukunftsweisendes Forschungsvorhaben ausgezeichnet und weitere sieben Jahre gefördert. Dies haben Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und Wissenschaftsrat (WR) heute bekannt gegeben.