Gauß-Allianz-Infobrief Nr. 99 vom 13. Juni 2022

natESM-Projekt bietet Modellierungsunterstützung

Im Rahmen der deutschen Erdsystemmodellierungsstrategie nahm im November 2021 ein über das Projekt natESM finanziertes nationales Support-Team seine Arbeit auf, um die Entwicklung von Klimamodellen bei technisch orientierten Fragen zu unterstützen. DKRZ und JSC bieten dabei die Möglichkeit zur gemeinsamen Softwareentwicklung von ESM-Komponenten auf HPC-Systemen an.

Helmholtz Blogs vom 25. Mai 2022

Schiffsabgase im Fokus

Schiffe gehören zu den größten Schadstoffemittenten im Küstenraum. Sie stoßen Schadstoffe wie Ruß, Stickoxide und Schwefeloxide aus. Diese reagieren in der Atmosphäre weiter, z.B. durch Umwandlung von Stickoxiden mit Emissionen aus der Landwirtschaft. Doch wie verteilen und verbreiten sich die Schadstoffe in der Luft? Um das komplexe Wechselspiel von Meer, Land, Atmosphäre und Mensch noch besser zu verstehen, müssen Messungen, Modellierungen und Zukunftsprognosen Hand in Hand gehen.

Gauß-Allianz-Infobrief Nr. 98 vom 18. Mai 2022

nextGEMS: Entwicklung neuer Erdsystemmodelle

Seit September 2021 arbeiten in dem EU-Projekt nextGEMS Wissenschaftler:innen aus 26 Ländern, darunter ein Team vom DKRZ, an der Entwicklung einer neuen Generation globaler sturmauflösender Erdsystemmodelle.

Gauß-Allianz-Infobrief Nr. 98 vom 18. Mai 2022

ISC’22-Aktivitäten der GA-Mitglieder

Die ISC High Performance findet nach zweijähriger Präsenzpause in diesem Jahr vom 29. Mai bis 2. Juni in Hamburg statt. Neben zahlreichen Konferenzbeiträgen werden die Mitglieder Gauß-Allianz (darunter das DKRZ), der Verein für Nationales Hochleistungsrechnen e.V. (NHR-Verein) und andere nationale HPC-Akteure ihre Aktivitäten im Messebereich in direkter Nachbarschaft in einem deutschen HPC-Dorf präsentieren.

Uni Hamburg vom 05. April 2022

Meteorologie studieren – Wetter und Klima verstehen!

Die Universität Hamburg bietet exzellente Bedingungen, um Meteorologie zu studieren. Warum Hamburg einer der besten Orte ist, um Wetter und Klima zu erforschen, erzählen Studierende und Forschende im Video. In Folge 6 erläutert Henning, warum Meteorologie viel mehr als der typische Wetterfrosch im TV ist.

basic-tutorials.de vom 21. März 2022

Hamburg: Neuer Supercomputer am Deutschen Klimarechenzentrum

Dass der Klimawandel immer weiter fortschreitet und negative Auswirkungen auf Mensch und Natur hat, ist nicht neu. Im Rahmen einer Momentaufnahme festzustellen wie sich das Klima im Vergleich zu noch vor einigen Jahren ins Extreme gewandelt hat, ist dabei ebenfalls kein Kunststück. Komplizierter wird es dann, wenn es um Vorhersagen für die Zukunft geht. Hierbei setzt man seit längerem auf die Unterstützung von Computertechnik. Das deutsche Klimarechenzentrum hat nun einen neuen Kollegen eingeweiht, der mit satter Rechenpower noch zuverlässigere Angaben machen können soll. Sein Name: Levante.

Heute.at vom 17. März 2022

Neuer Supercomputer für Klimasimulationen

Atos und das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) verkünden die Inbetriebnahme des neuen Supercomputers am DKRZ-Standort in Hamburg.

Gauß-Allianz Infobrief Nr. 97 vom 16. März 2022

Kombinierte Intelligenz zur Untersuchung des Klimas

Das Projekt Climate Intelligence (CLINT) entwickelt mit Methoden des Maschinellen Lernens (ML) ein KI-basiertes System zur Unterstützung von Klimawissenschaften und -diensten. Bei der Analyse großer und komplexer Datensätze helfen diese Techniken, Extremereignisse wie tropische Wirbelstürme, Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen sowie deren Ursachen zu erkennen bzw. zuzuordnen.

Gauß-Allianz Infobrief Nr. 97 vom 16. März 2022

Neuer DKRZ-Supercomputer geht an den Start

Das vierte Hochleistungsrechnersystem für die Erdsystemforschung (HLRE-4) „Levante“ wurde im März in der ersten Ausbaustufe am DKRZ in Betrieb genommen.

elektroniknet.de vom 14. März 2022

Deutsches Klimarechenzentrum - Neuer Supercomputer geht in Betrieb

Ab sofort arbeitet am Deutschen Klimarechenzentrum in Hamburg ein neuer Supercomputer von Atos. Damit soll die Modellierung komplexer Prozesse sowie die Berechnung zukünftig möglicher Klimaveränderungen verbessert werden.

Funkschau vom 14. März 2022

Atos und DKRZ - Neuer Supercomputer geht in Betrieb

Das neue Supercomputer-System „Levante“ wird vom Deutschen Klimarechenzentrum in Betrieb genommen. Atos stellt den Supercomputer zur Verfügung. Dabei soll „Levante“ mehr Rechen- und Speicherleistung bieten als sein Vorgängersystem. Zudem soll es energieeffizienter arbeiten.

SmarterWorld vom 14. März 2022

Neuer Supercomputer geht in Betrieb

Ab sofort arbeitet am Deutschen Klimarechenzentrum in Hamburg ein neuer Supercomputer von Atos. Damit soll die Modellierung komplexer Prozesse sowie die Berechnung zukünftig möglicher Klimaveränderungen verbessert werden.

Hamburg.de vom 03. März 2022

Deutsches Klimarechenzentrum nimmt Supercomputer Levante in Betrieb

Neuer Hochleistungsrechner stärkt die fächerübergreifende Klimaforschung am Standort Hamburg

Heise Online vom 04. März 2022

Neuer Hochleistungsrechner spielt den Klimawandel schneller durch

Mit dem neuen Rechnersystem "Levante" vervierfacht das Deutsche Klima-Rechenzentrum seine Kapazität. Damit kann es nun den Klimawandel exakter vorhersagen.

Pressemeldung der BWGB auf Hamburg.de vom 03. März 2022

Deutsches Klimarechenzentrum nimmt Supercomputer Levante in Betrieb

Am 03. März nimmt das Hochleistungssystem Levante des Deutschen Klimarechenzentrums (DKRZ) seinen Betrieb in der ersten Ausbaustufe auf. Der neue Supercomputer mit 14 PetaFLOPS vervierfacht die Rechenleistung des DKRZ und erweitert damit die Simulationskapazität für hoch aufgelöste globale Klima- und Erdsystemmodelle. Im Vergleich zu Vorgängermodellen erlaubt dies genauere Klimamodellierungen sowie die langfristige Projizierung und Untersuchung von möglichen Klimaveränderungen sowie verschiedenen Szenarien.

CEN Uni Hamburg vom 03. März 2022

Neuer Hochleistungsrechner am DKRZ nimmt Betrieb auf

Levante - das neue, vierte Hochleistungsrechnersystem für die Erdsystemforschung (HLRE-4) nimmt seinen Betrieb am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) auf. Der Supercomputer, der wie sein Vorgänger “Mistral” von der Firma Atos bereitgestellt wird, vervierfacht mit 14 PetaFLOPS die Rechenleistung. Davon profitieren auch die Forschenden des CEN und des Exzellenzclusters für Klimaforschung CLICCS der Universität.

Hamburger Abendblatt vom 03. März 2022

Jetzt in Betrieb: Neuer Supercomputer berechnet Klimazukunft

In Rotherbaum geht das 32,5 Millionen Euro teure System „Levante“ in Betrieb.

AINO vom 28. Februar 2022

Neuer Klima-Supercomputer hat den Betrieb aufgenommen

Das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) in Rotherbaum hat im Februar einen neuen Supercomputer erhalten, der in Kürze seinen Betrieb starten wird.

Monika Funke-Stern, Freiberuflerin bei FunkeFilm vom 13. Februar 2022

Will you still meet me in a digital world

Digitalisierung verändert unser Leben und wird es noch viel radikaler verändern. Versuche, die Welt in zwei Zuständen zu beschreiebn, hat es schon vor langer Zeit gegeben. Der unaufhaltsame Fortschritt der Digitalisierung verspricht einerseits ewiges Leben, zum anderen kann er das Ende der Welt prognostizieren, wenn wir nicht einlenken. Der Film skizziert die historische Entwicklung und zeigt aktuelle Möglichkeiten sowie Zukunftsperspektiven der Digitalisierung in Medizin, Sexindustrie, Kunst, Architektur, Handwerk, Evolutionsbiologie, Klimaforschung und Astrophysik auf. Verbessern wir das Leben oder wird der Exodus von unserem Planeten real?

Hamburger Abendblatt vom 14. Februar 2022

Wie ein neuer Supercomputer das Klima von morgen berechnet

Rechenzentrum in Rotherbaum nimmt „Levante“ in Betrieb. Das 32,5 Millionen Euro teure System verfünffacht die Leistung des Vorgängers.

Hamburger Klönschnack vom 11. Februar 2022

Superrechner rettet Klima

In seinem neuen YouTube-Clip berichtet der Hamburger Klönschnack über die Klimarechner des DKRZ, die für die Simulation und Analyse hochkomplexer Klimaszenarien und Klimadaten eingesetzt werden. Wie sieht das Klima der Zukunft aus? Auch ein Blick zurück in die Eiszeit ist möglich.

Westermann vom 05. Januar 2022

Biologie heute (Schulbuch)

Ausgabe für die Sekundarstufe II in der Schweiz, ISBN: 978-3-0359-1640-9. Abbildung S. 410: Simulation der globalen Temperaturänderung unter Annahme einer unveränderten Entwicklung in den Jahren 2030, 2060 und 2090

Gauß-Allianz Infobrief Nr. 95 vom 10. Dezember 2021

SC‘21: Beste Wissenschaftsvisualisierung vom DKRZ

Ein gemeinsames Team des DKRZ, des Max-Planck-In-stituts für Meteorologie, der Universität Stockholm und der Intel Corporation hat den SC‘21 Best Scientific Visualization & Data Analytics Showcase Award für ihre Visualisierung „Putting the Ocean into the Center: A coupled ICON Atmosphere/Ocean Simulation in Spilhaus Projection“ gewonnen.

Gauß-Allianz Infobrief Nr. 95 vom 10. Dezember 2021

Platz drei für DKRZ-Team bei ML-Challenge

Bei der zweiten “AI4Sentinel2 Challenge” erreichte das DKRZ-Team „EagleEyes“ den dritten Platz. Bei dem Online-Wettbewerb sollten Machine-Learning-Methoden entwickelt werden, die die räumliche Auflösung von Sentinel-2-Satellitenbildern der Region Slowenien künstlich verbessern.

Deutsche Meteorologische Gesellschaft vom 08. Dezember 2021

Ein Nobelpreis für die Klimaforschung

Mitteilungen DMG 04/2021

Hamburg Journal vom 07. Dezember 2021

Hamburger Klimaforscher Hasselmann bekommt Physik-Nobelpreis überreicht

Der Hamburger Klimaforscher Klaus Hasselmann hat am Dienstagabend den Nobelpreis für Physik überreicht bekommen. Wegen der Corona-Pandemie war der traditionelle Ablauf in diesem Jahr anders als normalerweise.

c't 2021, Heft 26 vom 03. Dezember 2021

Wie heiß wirds? - Das Deutsche Klimarechenzentrum simuliert die Zukunft der Erde

Der diesjährige Physik-Nobelpreisträger Klaus Hasselmann baute schon in den 80ern das Deutsche Klimarechenzentrum auf. Dort wies er nach, dass die durch Menschen verursachte CO2-Belastung die Erde aufheizt. Bis heute hat sich der Blick in die Klimazukunft weiter geschärft.

Deutscher Wetterdienst (DWD) vom 02. November 2021

Klimaprojektionen und Klimavorhersagen: Wie entstehen Aussagen über das zukünftige Klima?

Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen einen anschaulichen Beitrag zum Verständnis und dem Wissen über das Entstehen von Aussagen über das Klima der Zukunft und über die Aktivitäten des DWD in diesem Bereich zur Verfügung stellen. (Abbildung S. 13: DKRZ/ESIWACE2)

Schleswig-Holstein-Zeitung (SHZ) vom 27. November 2021

Großrechner „Levante“ : „Superhirn“ im Kampf gegen den Klimawandel

Am Deutschen Klimarechenzentrum in Hamburg geht in diesen Wochen der neue Großrechner „Levante“ in Dienst – der 45 Millionen Euro teure Computer soll genauere Modellrechnungen zum Klimawandel ermöglichen.

NDR-Sendung: DAS! | 17.11.2021 | 18:45 Uhr 4 Min | vom 17. November 2021

"Mistral": Supercomputer berechnet die Klimazukunft

Das Wort "Mistral" - kommt aus dem Französischen, bedeutet: starker, kalter Nordwestwind. Im Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) in Hamburg ist "Mistral" gleichzeitig auch ein Supercomputer, der berechnen kann, wie das Klima unter bestimmten Voraussetzungen am Ende des Jahrhunderts sein wird.