Scientist for Future vom 03. April 2020

Scientists for Future Podcast „Folge #2 – Deutsches Klimarechenzentrum“

Im Gespräch mit Michael Böttinger: Wir können mit unserem Klima nicht experimentieren, denn wir haben nur eins. Allerdings können wir auf Experimente im Supercomputer zählen. Über diese sprechen wir mit Michael Böttinger, Leiter Öffentlichkeitsarbeit am Deutschen Klimarechenzentrum in Hamburg. Wie funktioniert Klimamodellierung eigentlich? Was können wir vorhersagen, und wie sicher? Wie haben sich die Vorhersagen und ihre Wahrnehmung in den letzten 30 Jahren verändert?

International Game Magazine (IGM) Ausgabe 04/2020 vom 16. März 2020

Raytracing: Der Heilige Gral der Computergrafik?

Neue Technologien werden häufig zunächst in Computerspielen erprobt, sei es VR, AR oder Künstliche Intelligenz. Auch das sogenannte Raytracing wird von der Games-Industrie vorangetrieben, weil es Spielen eine bessere Grafik verleiht. Wir erklären die Fortschritte dabei – und zeigen, wie die Technologie der Klimaforschung hilft.

ZEIT Campus vom 15. März 2020

Research this! (CLICCS)

From climate change to after-work parties in the Stone Age: All over Germany, unusual research projects are underway.

Gauß-Allianz: Infobrief Nr. 79 vom 11. März 2020

Gründung einer ML-Gruppe am DKRZ

Die rasante Entwicklung des Maschinellen Lernens (ML) als eine der Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) bekommt in der Klimawissenschaft und am DKRZ einen immer höheren Stellenwert. Mit der neuen Forschungsgruppe „Climate Informatics and Technologies“ unter Leitung von Dr. Christopher Kadow wird am DKRZ eine besondere Schnittstelle zwischen Klima- und KI/ML-Forschung entstehen.

Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) - Aktuelles vom 06. Februar 2020

Data Science für Erde & Umwelt: Lokale HAICU Unit am HZG stellt sich vor

Die lokale Unit der Helmholtz Artificial Intelligence Cooperation Unit (HAICU) unter der Leitung von Professorin Corinna Schrum vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) und Professor Thomas Ludwig vom Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) hat sich im Rahmen eines Workshops am 03. und 04. Februar in Hamburg vorgestellt.

Breaking U.S. News vom 06. Februar 2020

The European weather center breaks tradition with the upcoming supercomputer

Forecasting the weather in Europe will get a big boost at the end of this year, when the European centre for medium-range weather forecasts (ECMWF) will establish the supercomputer of the new generation. This week the center announced that it has signed a four year contract with Atos for the sum more than 80 million pounds to deploy and support new system BullSequana XH2000.

World Climate Research Programme (WCRP) vom 07. Januar 2020

WCRP Film: 40 years of international

The film was produced as part of the WCRP Climate Science Week 2019 and includes climate vizualisations produced by DKRZ

1E9 vom 02. Januar 2020

So hilft die Grafik von Computerspielen der Klimaforschung

Neue Technologien werden häufig zunächst in Computerspielen erprobt, sei es VR, AR oder Künstliche Intelligenz. Auch das sogenannte Raytracing wird von der Games-Industrie vorangetrieben, weil es Spielen eine bessere Grafik verleiht. Wir erklären die Fortschritte dabei – und zeigen, wie die Technologie der Klimaforschung hilft.

Medill Reports Chicago vom 13. Dezember 2019

Predicting climate change depends on supercomputers and Germany has Europe’s only supercomputer dedicated to climate

Hamburg is home to one of the fastest-thinking supercomputers in the world at the German Climate Computing Center (DKRZ). The supercomputer whizzes through global tsunamis of climate data to develop climate models used in landmark blueprints for the future, including the most recent Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) report. The German Climate Computing Center is the only high-performance computing center dedicated to climate research in Europe.

Gauß-Allianz: Infobrief Nr. 77 vom 10. Dezember 2019

Abwärmenutzung steigert Energieeffizienz

Das DKRZ betreibt eines der weltweit effizientesten Rechenzentren, in dem Klimasimulationen möglichst umweltschonend durchgeführt werden können. Die Energieeffizienz konnte erneut gesteigert werden, indem die vom Hochleistungsrechner Mistral erzeugte Wärme zur Beheizung der Nachbargebäude genutzt wird.

Tagesspiegel vom 03. Dezember 2019

Bessere Bilder für Computerspiele und Forschung

„Wir profitieren von der Entwicklung im Spielebereich“, sagt Niklas Röber, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Klimarechenzentrums (DKRZ) ...

Gauß-Allianz: Infobrief Nr. 76 vom 11. November 2019

Interaktive Webvisualisierungen

Das DKRZ hat mit dkrz.de/webvis eine neue Web-Visualisierungsplattform online gestellt, mit der interessierte Menschen mögliche zukünftige Klimaänderungen interaktiv und visuell erkunden können.

Gauß-Allianz: Infobrief Nr. 75 vom 21. Oktober 2019

MONSOON – eine deutsch-chinesische Kooperation

Im Herbst 2019 soll das vom BMBF geförderte Projekt MONSOON 2.0 seine Arbeit aufnehmen. Die Kooperation der deutschen Partner, Max-Planck-Institut für Meteorologie, DKRZ und DLR, mit der China Meteorological Administration und dem National Supercomputing Center in Wuxi (China) hat das Ziel, das deutsche ICON-Modell auf den chinesischen Höchstleistungsrechner TaihuLight zu portieren, um mithilfe globaler, konvektionsauflösender Simulationen den zu erwartenden Monsun im Jahr 2070 zu berechnen und mit dem heutigen zu vergleichen...

ZDF, Sendung Terra X vom 19. Oktober 2019

Wildes Wetter - Auf den Spuren der Klimaforschung

Am 20. Oktober 2019 um 19.30 Uhr beschäftigte sich die ZDF-Sendung Terra X mit der Klimaforschung: Hitze, Dürre, Stürme und Fluten – das Wetter scheint weltweit wild geworden zu sein. Was sind die Ursachen? Nur wissenschaftliche Fakten geben das Rüstzeug für ein verantwortungsvolles Handeln in der Zukunft. In der Sendung kamen Dirk Notz und Michael Brüggemann von der Universität Hamburg zu Wort, und es sind sowohl Aufnahmen vom Klimaglobus des DKRZ sowie unser Supercomputer Mistral schön in Szene gesetzt.

ARD vom 02. Oktober 2019

Unser Deutschland (3/3)

Im Rahmen der ARD-Produktion "Unser Deutschland" wurde der ehemalige Bundesdatenschutzbeauftrage Prof. Peter Schaar im Datenarchiv des DKRZ interviewt.

GERICS Newsletter 11 vom 19. September 2019

Visualisierung neuer regionaler Klimaprojektionen für Europa

Der globale Klimawandel hat ganz unterschiedliche regionale Auswirkungen, die heute bereits spürbar sind. Unabhängig von allen Anstrengungen, Emissionen künftig zu vermeiden, werden wir uns an den (nicht mehr vermeidbaren) Klimawandel auch anpassen müssen. Hierfür werden als Wissensgrundlage hochaufgelöste Informationen zum regionalen Klimawandel benötigt.

Spectrum.de vom 09. September 2019

Schadstoffemissionen: Schiffsabgase – ungesund und weit verbreitet

Rund ein Viertel der Schwefeldioxid- und Stickstoffdioxidkonzentrationen an der Nordseeküste sind laut einer Studie von Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) auf Schiffsabgase zurückzuführen.

Gauß-Allianz: Infobrief Nr. 74 vom 09. September 2019

Simulation eines vollständigen Eiszeitzyklus

Mit Hilfe von Erdsystemmodellen werden im Projekt PalMod die wichtigsten Prozesse des Klimas und dessen Variabilität innerhalb des letzten Eiszeitzyklus untersucht.

idw - Informationsdienst der Wissenschaft vom 03. September 2019

Neues Klimamodell für den Weltklimarat

Klimaforscher vom Alfred-Wegener-Institut beliefern jetzt erstmals die Datenbank für den Weltklimarat direkt mit Ergebnissen aus ihren globalen Computermodellierungen, die auf dem Supercomputer des DKRZ berechnet wurden. Die Daten sind von besonderem Interesse, weil das zugrundeliegende, am AWI entwickelte Modell das Meereis und die Ozeane deutlich besser auflöst als herkömmliche Verfahren. Die Ergebnisse werden weltweit von Klimawissenschaftlern und Stakeholdern genutzt, um die Folgen des Klimawandels für den Menschen und die Natur zu bestimmen.

Bildungshaus und Schulbuchverlag Westermann: Biologie heute (S II, Qualifikationsphase, Niedersachsen) vom 20. August 2019

Klimawandel

Wodurch wird Klimawandel verursacht und welche Folgen hat dieser für die Lebenwesen auf dieser Welt?

Bildungshaus und Schulbuchverlag Westermann: Heimat und Welt - Geographie für Sachsen-Anhalt (Schuljahrgang 10) vom 20. August 2019

Klimaforschung

Das Klima der Zukunft voraussagen, stellt für die Wissenschaft eine große Herausforderung dar. An vielen Orten der Erde wird deshalb eine Fülle von Daten in leistungsstarke Computer eingegeben. Es entstehen Modelle, die das zukünftige Klima simulieren.

ARD vom 14. Juli 2019

Die Story im Ersten: Traumschiffe als Luftverschmutzer?

Der Boom der Kreuzfahrt-Industrie hält ungebrochen an. Kreuzfahrten sind eine Mode für die Massen geworden, erschwingliche Preise machen es möglich. 2,23 Millionen Deutsche sind 2018 auf Kreuzfahrt gegangen, mehr als jemals zuvor. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet das ein Plus von drei Prozent. Vor 20 Jahren machten gerade mal 300.000 deutsche Passagiere eine Kreuzfahrt. Doch auf wessen Kosten expandiert diese schwimmende Freizeit-Industrie? "Die Story im Ersten: Dreckige Brise: Traumschiffe als Luftverschmutzer?" untersucht die Schattenseiten des Milliardengeschäfts.

Helmholtz Zentrum Geesthacht vom 17. Juli 2019

Kooperation zwischen 中国海洋大学 und dem Institut für Küstenforschung des HZG floriert

中国海洋大学, das ist die Nationale Ozean Universität (OUC) von China in Qingdao, wo es auch das Institut für Ozeanologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaft (IOCAS) gibt. Seit vielen Jahren gibt es einen Austausch, vor allem über Doktoranden, die über das China Scholarship Council finanziert werden. Hans von Storch ist Gastprofessor an der OUC und im Wissenschaftlichen Beirat von IOCAS. Auf chinesischer Seite organisiert Prof Chen Xueen (陈学恩) von der OUC die Zusammenarbeit.

in2Science - Magazin vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht vom 07. Juli 2019

Teambildung erfolgreich - Netzwerk für Zukunftsfragen

Hamburgs Klimaforscher bündeln ihre Kräfte in einem neuen Exzellenzcluster: Knapp 200 Wissenschaftler engagieren sich im interdisziplinären Verbund CLICCS. Darin analysieren sie nicht nur die globale Entwicklung des Klimas, sondern beraten auch Städte und Gemeinden, wie sie sich auf künftige Szenarien einstellen wollen.

Hamburger Abendblatt vom 19. Juni 2019

Hamburg forscht beim „Sommer des Wissens“

Die Hamburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen laden von diesem Donnerstag an bis Sonntag zum „Sommer des Wissens“ auf den Rathausmarkt: Vier Themenzelte und eine Bühne laden zum Erfahren und Erkunden mit vielen Mitmachaktionen.

Hamburg Magazin vom 17. Juni 2019

Wissenschaftsfestival auf dem Rathausmarkt

Die erfolgreichen Veranstaltungen "Nacht des Wissens" und "Tag des Wissens" bekommen Zuwachs: Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Universität Hamburg gibt es vom 20. bis 23. Juni 2019 beim "Sommer des Wissens" ein buntes Wissenschaftsfestival auf dem Rathausmarkt.

3SAT Sendung "Scobel" 21:00 - 22:00 Uhr vom 12. Juni 2019

Datenflut und Wissensschatz

Die Zukunft der modernen Wissenschaft und Arbeitswelt liegt in der Bewältigung von gigantischen Datenmengen. Scobel diskutiert den Umgang mit neuen Informationstechnologien und Algorithmen.

hamburg.de vom 10. Juni 2019

Wissenschaft hautnah: Sommer des Wissens – Staunen, Forschen und Experimentieren

Die erfolgreichen Veranstaltungen „Nacht des Wissens“ und „Tag des Wissens“ bekommen Zuwachs: Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Universität Hamburg gibt es vom 20. - 23. Juni 2019 beim „Sommer des Wissens“ ein buntes Wissenschaftsfestival auf dem Rathausmarkt. Experimente, Shows, Mitmach-Aktionen und spannende Exponate zu verschiedenen Themen der Wissenschaft – und das erstmals im Herzen der Stadt.

Gauß-Allianz vom 10. Juni 2019

Gauß-Allianz Infobrief Nr. 72

ISC-Aktivitäten der Gauß-Allianz-Mitglieder +++ Exzellenzcluster CLICCS liefert Klimawissen +++ HAICU: Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen

ZEIT vom 20. Mai 2019

Was heute auf der Agenda steht

Außenminister Heiko Maas (SPD) ist in Hamburg, er besucht unter anderem die Klimaforscherinnen und -forscher an der Universität und ist bei einem Empfang zu Ehren des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik im Rathaus dabei